Wessolek | Von ganz unten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

Wessolek Von ganz unten

Warum wir unsere Böden besser schützen müssen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-990-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Warum wir unsere Böden besser schützen müssen

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

ISBN: 978-3-86581-990-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wir treten sie täglich mit Füßen und können doch keinesfalls ohne sie leben - unsere Böden. Welchen Einfluss haben sie auf unsere Vorstellungen von einem guten, erfüllten Leben? Wer erinnert sich noch daran, wie es war, durch die Feldflur zur Schule zu gehen und das frische Heu oder den frisch gewendeten Boden nach dem Kartoffelroden zu spüren? Solchen Fragen gehen Gerd Wessolek und seine Co-Autor(inn)en nach. Dabei eröffnen sie neue Blicke auf die faszinierende Welt der Böden. Sie stellen kulturelle, naturwissenschaftliche und künstlerische Ansätze über Böden vor und schildern die vielfältigen Farben, Formen und Strukturen der verletzlichen Haut unserer Erde. Spätestens der Verlust weiter Landschaften und ihrer Böden an Autobahnen, Siedlungen und Windkraftanlagen macht uns deutlich, warum wir unsere Böden besser schätzen und schützen müssen.

Professor Dr. Gerd Wessolek leitet an der Technischen Universität Berlin im Institut für Ökologie das Fachgebiet >Standortkunde und Bodenschutz<. Als Vorsitzender der Kommission >Boden in Bildung und Gesellschaft< der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft initiierte er dieses Buchprojekt, um den Schutz von Böden stärker in die öffentliche Diskussion zu tragen.
Wessolek Von ganz unten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Von ganz unten;1
2;Über das Titelbild;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Vorwort;11
5;Dank;14
6;Teil I Unser aller Boden;15
6.1;1 Dein Land – mein Land? Ist Land genug für uns alle da? – Ljubica Nikolic und Claudia Neu;17
6.1.1;Effekte des Klimawandels;17
6.1.2;Wasserknappheit;19
6.1.3;Zu viele Esser am gedeckten Tisch?;21
6.1.4;Schrumpfendes Land – wachsende Städte;21
6.1.5;Land Grabbing: Dein Land ist mein Land;22
6.1.6;Spekulation mit Grundnahrungsmitteln: Mit dem Essen spielt man nicht;24
6.1.7;Teller versus Tank;25
6.1.8;Teller versus Trog;26
6.1.9;Bodenlos - Peak Soil;26
6.1.10;Nutrition Transition – Fleisch ist ihr Gemüse;27
6.1.11;Die Zukunft auf dem Teller;29
6.1.12;Die zwei Seiten der Medaille;30
6.2;2 Boden – Stoff des Wandels. Der Beitrag der Global Soil Week – Charlotte Beckh, Franziska Linz, Jes Weigelt, Alexander Müller;31
6.2.1;Boden – eine hochvernetzte Ressource;31
6.2.2;Die Global Soil Week – Gemeinsamer Prozess und Plattform für Wissensaustausch;32
6.2.3;Transformation durch Transdisziplinarität: vom Wissen zum Handeln. Beispiele;33
6.2.4;Ausblick;36
6.3;3 Engagement der Kirchen zum Schutz des Bodens und der Schöpfung – Markus Dröge;39
6.3.1;Warum sind Boden und Land so wichtig für die Menschen?;40
6.3.2;Wo liegen die Hauptprobleme?;43
6.3.3;Das Engagement der Kirchen;46
6.3.4;Ausblick;54
6.4;4 Vorsorge im Bodenschutz – quo vadis? – Frank Glante;55
6.4.1;Böden begreifen. Geschichte begreifen. Beispiel Island;55
6.4.2;Und heute?;55
6.4.3;Wir reagieren statt zu agieren;56
6.4.4;Bodenschutz-Vorsorge ist meist preiswerter zu haben;58
6.4.5;Wie kommen wir zu einer besseren Bodenschutz-Vorsorge?;59
6.4.6;Reicht aber der Ruf nach Politik und Behörden?;61
6.4.7;Was können wir selbst tun?;61
6.4.8;Wege des Autors zum Bodenschutz;62
6.5;5 Das Bodenthema ist nicht "sexy"? – Vier Beispiele öffentlichkeitswirksamer Initiativen – Bernward Geier;63
6.5.1;Ein Filmfestival richtet die Scheinwerfer auf den Boden;64
6.5.2;Boden. Grund zum Leben – ein deutschsprachiges Netzwerk;65
6.5.3;Save our Soils – eine internationale Kampagne;66
6.5.4;Soil Selfies – eine kreative Einladung, sich ein Bild vom Boden zu machen;67
6.6;6 Boden und Krieg – die totale Katastrophe? – Michael Kerth und Bernd Steinweg;69
6.6.1;Tiefgreifend veränderte Landschaften;70
6.6.2;Vom Winde verweht oder im Schlamm versunken;72
6.6.3;"Neue" Böden mit neuen Eigenschaften;72
6.6.4;Munition und Weltkriegsschrott im Boden;74
6.6.5;Trümmerschuttmengen von mehr als 150 Cheops-Pyramiden;75
6.6.6;Verbrannte Erde ... Glas schmilzt erst weit über 1000 Grad;75
6.6.7;Land unter;76
6.6.8;"Zone Rouge" um Verdun;77
6.6.9;Fazit: Kriegsbeeinflussung von Böden – die totale Katastrophe?;78
6.6.10;Ganz zum Schluss: unsere persönliche Beziehung zum Thema Boden und Krieg;80
6.7;7 Zur Blut- und Bodenpolitik des "Dritten Reiches" – Armin Skowronek;83
6.7.1;Vorbemerkung;83
6.7.2;Einleitung;83
6.7.3;Um Blut und Boden in einer nationalsozialistischen Landwirtschaft;84
6.7.4;Rassenideologie in der Ernährungswirtschaft oder der NS-Agrarpolitiker Richard Walther Darré (1895–1953);85
6.7.5;Zur Organisation und Inszenierung der Blut- und Bodenpolitik;87
6.7.5.1;Reichsnährstandsgesetz vom 13. September 1933 und der Reichsnährstand (RNST);87
6.7.5.2;Neuordnung des Bodenrechts;89
6.7.5.2.1;Reichserbhofgesetz vom 29. September 1933;89
6.7.5.2.2;Reichsbewertungsgesetz in der Fassung vom 16. Oktober 1934;90
6.7.5.2.3;Bodenschätzungsgesetz vom 16. Oktober 1934;90
6.7.5.3;"Forschungsdienst" und Agrarwissenschaften;90
6.7.5.4;Das Reichserntedankfest auf dem Bückeberg bei Hameln 1933–1937;91
6.7.5.5;Die Reichsbauerntage 1934, 1935, 1936 und 1938;92
6.7.5.6;Die Reichsbauernstadt Goslar 1936–1945;93
6.7.6;Die "Erzeugungsschlacht" 1934–1936;94
6.7.7;Fazit und Ausblick;95
6.8;8 Zwischenstelle Museum – Bodenbiologie, Biodiversität, Bodenschutz und Transfer – Willi E. R. Xylander;99
6.8.1;Bodenorganismen – die bedeutendsten terrestrischen Ökodienstleister;100
6.8.2;Viele Arten – viele Individuen: Zahlen aus dem "Regenwald des kleinen Mannes";101
6.8.3;Bodenschutz – ein schwieriges Thema;102
6.8.4;Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz – Transfereinrichtung zwischen Forschung und Bürger;105
7;Teil II Boden genießen;107
7.1;9 Mit Genuss den Boden retten – Sarah Wiener – Köchin, Unternehmerin, Bodenpatin undJungbäuerin;109
7.1.1;Gefüllte Mairübchen und Bärlauchdinkel;112
7.1.2;Himmel und Erde, wie ich es koche;114
7.1.3;Bunte Rübensuppe;116
7.2;10 Terroir – schmecke den Schiefer im Riesling – Ralph Dejas;117
7.2.1;Terroir;117
7.2.2;Weinbau an der Mosel;117
7.2.3;Wein und Boden;118
7.2.4;Ökosystem Weinberg;121
7.2.5;Ökoweinbau in Steillagen – Landschaft braucht Leidenschaft;122
7.3;11 Heilende Böden: von Heilerden, Moorbädern, Geist und Seele – Susanne Niemuth und Klaus Mueller;123
7.3.1;Der medizinische Klassiker – Balneologie;123
7.3.2;Moorbäder – ein Stück Heimatgefühl;125
7.3.3;Fango und andere Erden – "Moorersatz" aus wärmeren Regionen;127
7.3.4;Geschichte der Heilerden – von der Antike ins Drogerieregal;128
7.3.5;Wirkungsweise und Anwendung von Heilerden – eine für alles?;132
7.3.6;Boden als Naturerlebnis – Nahrung für Körper und Geist;135
8;Teil III Die Kunst des Bodens;137
8.1;12 Zur Kunst von Betty Beier – Ingrun Salzmann;139
8.2;13 Decrustate. Die Wahrheit liegt offen da – Anneli Ketterer;143
8.2.1;Genau beobachten;144
8.2.2;Einheit begreifen;145
8.2.3;Ready-mades natürlichen Ursprungs;146
8.2.4;Kunst und Wissenschaft verbinden;147
8.2.5;Ein Festival der Erde;148
8.2.6;Wahrhaftigkeit der Erde;148
8.3;14 Die Kunst der Erinnerung: gestalterische Positionen zur Archivfunktion des Bodens – Alexandra R. Toland;153
8.3.1;Einleitung: Kunst und Boden;153
8.3.2;These 1. Archiv und Archivierung – ein Produkt und ein Prozess;155
8.3.3;These 2. Boden als öffentliches Gut – Archiv ist nicht gleich Erbe;160
8.3.4;These 3. Soil Memory: Speicherkapazität und Gedächtnis;165
8.4;15 Warum wir auf den Boden schauen sollen – Myriel Milicevic;169
8.4.1;Beneath the Pavement: A Garden Mit Amy Franceschini, Futurefarmers;169
8.4.2;Stories from the Hills: Tales of the Lowland Mit Ruttikorn Vuttikorn;170
8.4.3;Out of Soil: aus Boden gemacht / keinen Boden haben Mit Susanne Jaschko, prozessagenten;173
8.5;16 Rehabilitation des Bodens im Umgang mit der Architektur – Heinrich Jennes;177
8.5.1;Boden, Moderne und die Freie architektonische Skizze;177
8.5.2;Das Nichtbauen;181
8.5.2.1;Befestigung (1);181
8.5.2.2;Mobile Ausstattung (2);182
8.5.2.3;Bestand statt Neubau (3a);183
8.5.2.4;Bauen zum Nichtbauen: stadträumliche Dimension, Unteririsches an dieOberfläche holen, Louis Kahn (3b);183
8.5.3;Rehabilitation des Bodens in der Stadt;185
8.5.3.1;"Beschlag";187
8.5.3.2;"Futteral";187
8.5.3.3;Lehmbau und geomorphe Architektur;188
9;Teil IV Religion und Kultur des Bodens;191
9.1;17 Boden in Mythen und Religionen – Winfried E. H. Blum;193
9.2;18 Islam und Bodenschutz – Mohsen Makki und Mahkam Safaei-Shahverdi;197
9.2.1;Einführung;197
9.2.2;Bodenschutz in islamischen Ländern im Sinne der Nachhaltigkeit;198
9.2.3;Die Rolle der islamischen Länder im globalen Bodenschutz;200
9.2.4;Wie ist der Begriff "Boden" im Islam verankert?;203
9.2.4.1;Entstehung des Lebensraumes:;204
9.2.4.2;Boden als Lebensgrundlage:;204
9.2.5;Diskussion;209
9.3;19 Scheffers Herzenswunsch – Ulrich Schoen;213
9.4;20 Das neue Paradigma des Bodenschutzes – Klaus Bohne;217
9.4.1;Der Boden im Ökosystem;217
9.4.2;Systemverständnis;217
9.4.2.1;Beispiele für die Devastierung von Böden;218
9.4.3;Physik und Wirklichkeit;220
9.4.4;Komplementarität;221
9.4.5;Wechselwirkungen und Transzendenz;221
9.4.6;Paradigmenwechsel;222
9.4.7;Wissenschaft und neues Systemdenken;223
9.4.8;Der Mensch im Paradigmenwechsel;224
9.4.8.1;Verdrängungen;224
9.4.8.2;Charakterstruktur und Umweltbewusstsein;225
9.4.8.3;Ökologisches Bewusstsein;226
9.4.8.4;Bodenschutz und neues Bewusstsein;227
9.4.8.5;Existenz und Umwelt;227
9.4.8.6;Entwicklungsstufen des menschlichen Bewusstseins;228
9.5;21 Von ganz unten. Ein Seminar zur Verwandtschaft zwischen Humus und human – Hildegard Kurt;229
9.5.1;Ein neues geologisches Zeitalter – das Erdzeitalter des Menschen;230
9.5.2;Von ganz unten;231
9.5.3;Umdenken;231
9.5.4;Erde als Lehrerin;233
9.5.5;Erde sein;234
9.5.6;Humus und human;236
9.5.7;Acker sein;237
9.5.8;Den anthropos neu denken;238
9.5.9;Kompost sein;239
9.5.10;Regenwurm sein;242
9.6;22 Wirkungen unserer Kulturgeschichte auf Bodenwahrnehmung und -kommunikation – Nikola Patzel;243
9.6.1;Einführung;243
9.6.2;Kultureller Hintergrund von Bodenkommunikation in Europa;244
9.6.3;Christliche Bodenbeziehung;245
9.6.4;Zum Bodenverständnis der naturwissenschaftlichen Aufklärung;247
9.6.5;"Boden" in der Kommunikation über Landwirtschaft;249
9.6.5.1;Boden als Behälter für Pflanzennährstoffe;249
9.6.5.2;Boden als "Produktionsfaktor" in Kommunismus und Kapitalismus;251
9.6.5.3;Boden im Biolandbau;252
9.6.6;Bodenschutz und Landwirtschaft;253
9.6.7;Typische Muster von Bodenwahrnehmung bei Jugendlichen;254
9.6.7.1;Unsicherheit, Vermeidung, Angst und Ekel;255
9.6.7.2;Neugier und Entdeckerdrang;256
9.6.7.3;Liebe, Solidarität und Ehrfurcht;257
9.6.8;Folgerungen für die Bodenkommunikation;259
9.6.9;Dank;260
9.7;23 BodenKulturen – die Bodennutzung in Mitteleuropa im Wandel der Zeit – Sandra Teuber, Peter Kühn und Thomas Scholten;261
9.7.1;Einleitung;261
9.7.2;Beginn der Bodennutzung durch den Menschen;262
9.7.3;Literarische Texte über die Landwirtschaft und den Boden zur Zeit der Römer;263
9.7.4;Boden und Landwirtschaft im Mittelalter;264
9.7.5;Wissenschaftliche Beschäftigung mit Boden und Landwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert;266
9.7.6;Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft;268
9.7.7;Umweltbewusstsein und Globalisierung;272
9.7.8;Schlussfolgerung und Ausblick;273
9.8;24 Unsere Lehrbücher zum Bodenschutz: Von welchem Naturverständnis gehen sie aus? Und geben Sie eine Orientierung zum Handeln? – Karoline Kucharzyk;275
9.8.1;Ausgangssituation: viele Menschen – wenig Boden(schutz)?;275
9.8.2;Was wird in den Lehrbüchern gedruckt?;275
9.8.3;Natur(schutz) – oder das, was wir dafür halten;276
9.8.4;Gestaltungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung;278
9.8.5;Zur Methodik der Lehrbuchanalyse;279
9.8.6;Ergebnisse und Interpretation der Lehrbuchanalyse;280
9.8.7;Das Recht auf Erhaltung;282
9.8.8;Fazit: Mit oder gegen die Natur – was bleibt zu tun?;285
9.9;25 Boden und Bildung – Was ist zu tun? – Klaus Mueller;287
9.9.1;Bodenkunde im Vorschul- und Schulbereich;290
9.9.2;Bodenkunde im außerschulischen Bildungsbereich;297
10;Verzeichnis der Bilder;301
11;Anmerkungen;305
12;Literatur;319


Wessolek, Gerd
Professor Dr. Gerd Wessolek leitet an der Technischen Universität Berlin im Institut für Ökologie das Fachgebiet ›Standortkunde und Bodenschutz‹. Als Vorsitzender der Kommission ›Boden in Bildung und Gesellschaft‹ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft initiierte er dieses Buchprojekt, um den Schutz von Böden stärker in die öffentliche Diskussion zu tragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.