Westermann | Wurzeln der Weisheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 186 Seiten

Westermann Wurzeln der Weisheit

Die ältesten Sprüche Israels und anderer Völker
1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-647-51673-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die ältesten Sprüche Israels und anderer Völker

E-Book, Deutsch, 186 Seiten

ISBN: 978-3-647-51673-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection





Claus Westermann war em. Professor für Altes Testament an der Universität Heidelberg.
Westermann Wurzeln der Weisheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
2.1;I. Die frühe Spruchweisheit Israels;10
2.2;II. Zur Forschungsgeschichte;12
3;Die Sprüche in ihren Gruppen;16
3.1;Die Aussagesprüche;16
3.1.1;I. Beobachtung und Erfahrung;16
3.1.1.1;1. Beobachtungen am Menschen;16
3.1.1.2;2. Gegenüberstellungen;22
3.1.1.3;3. Der Mensch in seinem Stand, Arbeit und Habe;28
3.1.1.4;4. Der Mensch in der Gemeinschaft, die Familie;36
3.1.1.5;5. Der Mensch im öffentlichen Leben;41
3.1.1.6;6. Der König;45
3.1.1.7;7. Der Bote;49
3.1.1.8;8. Zusammenfassung;50
3.1.2;II. Der menschliche Charakter;52
3.1.2.1;1. Die Form;52
3.1.2.2;2. Typen des die Gemeinschaft Schädigenden;55
3.1.2.3;3. Charakterisieren des Verhaltens;59
3.1.2.4;4. Charakterisieren des Toren im Vergleich;60
3.1.2.5;5. Charakterisieren des die Gemeinschaft Fördernden;62
3.1.2.6;6. Zum Abschluß;63
3.1.3;III. Gegensatzsprüche: Der Tor - der Weise;65
3.1.3.1;1. Ursprünglich zweigliedrige und zusammengesetzte Sprüche;65
3.1.3.2;2. Sprüche vom Toren und Sprüche vom Weisen gesondert;67
3.1.3.3;3. Die Weisheit des Weisen im Übergang;72
3.1.4;IV. Die Vergleiche;73
3.1.4.1;1. Was zum Vergleich herangezogen wird;74
3.1.4.2;2. Die Formen der Vergleiche;77
3.1.4.3;3. Die Eigenart der Vergleiche in Beispielen;79
3.1.5;V. Sprüche der Wertung (Komparativsprüche) 10-22;84
3.1.6;VI. Zahlensprüche, Gratulation und Rätsel;90
3.1.7;VII. Gegensatzsprüche: Der Gerechte - der Frevler;92
3.1.7.1;1. Das Grundschema in den vier Motiven;92
3.1.7.2;2. Gegensatzsprüche: der Gerechte - der Frevler in 25-29;97
3.1.7.3;3. Was zwischen den Gerechten und den Frevlern geschieht;97
3.1.7.4;Erster Exkurs: Die Gerechten und die Frevler in den Psalmen und im Hiobbuch;99
3.1.7.5;Zweiter Exkurs: Vergleiche in den Gegensatzsprüchen: Gerechter - Frevler;100
3.1.7.6;4. Zusammenfassung;101
3.2;Die Mahnworte (Imperativsprüche);102
3.2.1;I. Zwei Arten von Mahnworten;102
3.2.2;II. Die Einleitung 22,17-21: Aufforderung zum Hören;103
3.2.3;III. Mahnungen zur Erziehung;104
3.2.4;IV. Allgemeine Mahnungen;104
3.2.5;Exkurs: Der Aufbau von 22,17-24,24 und die Entsprechung zur Lehre des Amenemope;105
3.2.6;V. Mahnworte in 22-24. Zusammenfassung;106
3.2.7;VI. Verstreute Sprüche in 22-24;108
3.2.8;VII. Mahnworte außerhalb von 22,17-24,24;108
3.2.9;Exkurs: Mahnung zum Abschied;110
3.3;Gedichte im Buch der Proverbien;111
3.4;Sprüche im Alten Testament außerhalb von Prov 10-31;115
3.4.1;I. Sprüche in Prov 1-9;115
3.4.2;II. Einzelsprüche im Buch des Predigers;115
3.4.3;III. Sprüche in den Geschichts- und Prophetenbüchern;119
3.4.4;IV. Weisheitsworte in den Psalmen;120
3.4.5;V. Weisheit im Buch Hiob;120
3.5;Der Wandel vom Weisheitsspruch zum Lehrgedicht;122
3.6;Skizze der Formgeschichte der Weisheit;123
3.7;Weisheitssprüche als Jesusworte;124
3.7.1;I. Rudolf Bultmann;125
3.7.2;II. Max Küchler;126
3.7.3;III. W.A. Beardslee;128
3.7.4;IV. Zusammenfassung;128
3.8;Gott und Mensch in der frühen Spruchweisheit;131
3.8.1;I. Das Menschenverständnis der Spruchweisheit;131
3.8.1.1;1. Der Mensch, das Geschöpf;131
3.8.1.2;2. Der Mensch als Geschöpf unter Geschöpfen, der Lebensraum;133
3.8.1.3;3. Die Früchte des Gartens, die Lebensmittel;133
3.8.1.4;4. Die Arbeit und ihr Ertrag;133
3.8.1.5;5. Der Mensch in der Gemeinschaft;134
3.8.1.6;6. Die Sprache;135
3.8.2;II. Das Wirken Gottes in der frühen Weisheit;135
3.8.2.1;1. Jahwe als Schöpfer der Menschen;136
3.8.2.2;2. Jahwe als Schöpfer des Menschen, sozialkritische Funktion;137
3.8.2.3;3. Gott und sein Wirken als Grenze menschlicher Möglichkeiten;138
3.8.2.4;4. Gott straft und vergilt mit Gutem;140
3.8.2.5;5. Gegensatzsprüche: das Handeln Gottes an den Gerechten und den Frevlern;141
3.8.2.6;6. Furcht Jahwes;142
3.8.2.7;7. Zusammenfassung;143
3.8.3;Exkurs: Weisheit und Theologie;144
3.9;Schluß;145
3.9.1;I. Die Bedeutung des universalen Aspekts der Sprüche;145
3.9.2;II. Der mündige Mensch;146
3.9.3;III. Weisheit, Wissenschaft und Philosophie;148
3.9.3.1;1. Zeit und Ort;148
3.9.3.2;2. Die Wissenschaft und die Weisheit;148
3.9.3.3;3. Weisheit und Philosophie;149
3.9.4;IV. Prediger 3,1-11 (Übersetzung Luthers), Der Mensch in seiner Zeitlichkeit;150
3.10;Anhang;152
3.10.1;I. Vergleiche mit Sprichwörtern anderer Zeiten und anderer Räume;152
3.10.2;II. Afrikanische Sprichwörter;153
3.10.3;III. Mahnworte der Tobabatak auf Sumatra;160
3.10.4;IV. Formen und Bereiche sumerischer Sprichworte;162
3.10.5;V. Die Lehre des Amenemope (nach Beyerlin ATD-E. 1, 1975, S. 75-88);167
3.10.6;VI. Die Instruktionen des Onch-Sheshonqy;173
3.10.7;VII. Abschluß;176
3.10.8;VIII. Nachtrag;178
3.11;Anmerkungen;179
3.12;Literatur;184



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.