Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 803 g
Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 803 g
Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung
ISBN: 978-3-7639-1179-0
Verlag: wbv Media GmbH
Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben.
Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.
Die Projektberichte dokumentieren, wie sich unter dieser Prämisse die Anforderungen an die Beteiligten im dualen Ausbildungssystem verändern und durch innovative Handlungsansätze neu ausgerichtet werden können.
Der Band spiegelt die Vielfalt der Erfahrungen, Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente des umfangreichen bundesweiten Modellversuchsprogramms.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort: Heterogenität in der beruflichen Bildung - Bedingung und Chance für die Entwicklung des dualen Systems
1. Das Modellversuchsprogramm "Neue Wege in die duale Ausbildung -Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" - Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
2. Vorschläge der Modellversuche für einen neuen Umgang mit Heterogenität - Ergebnisse und Konzepte
3. Transfer und Wirkungen
4. Interview: Forschung und Entwicklung in Modellversuchen - Herausforderungen
für Politik, Wissenschaft und Berufsbildungspraxis