Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Westkämper / Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik
6., neubearbeitete und ergänzte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-92890-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 293 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-92890-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Fertigungstechnik beschäftigt sich mit Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung mate rieller Produkte, deren Eigenschaften durch die Konstruktion definiert werden. In einer Zeit, in der die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen maßgeblich durch die Herstellkosten der Pro dukte, ihre Qualität und Zuverlässigkeit beeinflusst wird, kommt es darauf an, die wirtschaft liche Herstellung bereits in frühen Phasen der Produktentstehung durch eine Berücksichtigung der fertigungstechnischen Möglichkeiten und Alternativen zu sichern. Dies trifft für alle Arten von Produkten und alle Anforderungen der Märkte und Kunden gleichermaßen zu. Die Fertigungstechnik umfasst ein breites Feld an Verfahrenstechniken, von denen viele auch alternativ eingesetzt werden können. Ihre Auswahl im konkreten Fall orientiert sich daher an den Anforderungen, an die Qualität und an den Kosten der Herstellung. Die Kenntnis der Wirkzusammenhänge der technischen Verfahren ist die Grundlage zur Entwicklung und Opti mierung von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Produkten in kleinen wie in großen Stückzahlen. Deutschland ist auf diesem Gebiet international führend und hat den Ruf hoher Qualität und Innovationsfähigkeit. Mit den Veränderungen der Produkttechnologie zu komplexen und intelligenten Systemen ver ändern sich auch die Produktionstechnologien und die Strukturen der industriellen Produktion. In der Zukunft können die Potentiale der Technologien besser genutzt, die natürlichen Ressour cen geschont und Harmonie zur Umwelt durch innovative Verfahren erreicht werden. Die Fertigungstechnik kann im Produktlebenszyklus durch Verfolgung der Gedanken des Lebenszyklusmanagements und der sauberen Technologien entscheidende Beiträge liefern.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen zur Fertigungstechnik.- 1.1 Produktion als Wertschöpfungsprozess.- 1.2 Strategien der Produktion.- 1.3 Elemente des Produktionsprozesses.- 1.4 Produktlebenszyklusmanagement.- 1.5 Einteilung der Fertigungsverfahren.- 2 Qualitätsmerkmale gefertigter Teile.- 2.1 Grundlagen und Normen.- 2.2 Maße, Toleranzen und Passungen für Längenmaße.- 2.3 Technische Oberflächen.- 2.4 Prüfungen und Prüfmittel.- 2.5 Qualitätsmanagement.- 3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei der Auswahl von Fertigungsverfahren.- 3.1 Technologischer Variantenvergleich.- 3.2 Bewertungsmethoden beim Variantenvergleich.- 4 Werkstoffe.- 4.1 Metallische Werkstoffe.- 4.2 Nichtmetallische Werkstoffe.- 5 Fertigungsverfahren am Beispiel metallischer Werkstoffe.- 5.1 Urformen.- 5.2 Umformen.- 5.3 Trennen.- 5.4 Fügen.- 5.5 Beschichten.- 5.6 Stoffeigenschaftändern.- 6 Bearbeitung von Kunststoffen.- 6.1 Urformen.- 6.2 Umformen.- 6.3 Trennen.- 6.4 Fügen.- 6.5 Beschichten.- 7 Besonderheiten der Keramikbearbeitung.- 7.1 Urformen.- 7.2 Trennen.- 8 Bearbeitung nachwachsender Rohstoffe.- 8.1 Herstellung von Spanplatten.- 8.2 Pultrusion von Matrixverbundwerkstoffen aus Naturfasern.- 8.3 Holzbearbeitung.- 9 Reinstproduktion am Beispiel elektronischer Halbleiterbauelementen.- 9.1 Produktion unter reinen Bedingungen.- 9.2 Reinraumtechnik.- 9.3 Grundlagen der Halbleitertechnologie.- 9.4 Herstellung eines Halbleiterchips.- 10 Rapid Prototyping.- 10.1 Prinzip und Prozesskette des Rapid Prototyping.- 10.2 Industriell eingesetzte Verfahren des Rapid Prototyping.- 10.3 Folgetechnologie Rapid Tooling.- 11 Recycling.- 11.1 Recycling in den Ingenieurwissenschaften.- 11.2 Begriffe und Gliederungen.- 11.3 Produktgestaltung für Stoffkreisläufe.- 11.4 Recyclingverfahren für Produkte aus Metallen undKunststoffen.- Normen und Richtlinien.- Stichwortverzeichnis.