Buch, Deutsch, Band 19, 329 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
Chancen und Risiken aus Emittenten- und Anlegersicht
Buch, Deutsch, Band 19, 329 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
ISBN: 978-3-409-13782-9
Verlag: Gabler Verlag
Horst Westphal untersucht, wie Chancen und Risiken zwischen dem Beteiligungskapital der Eigentümer und dem ebenfalls haftenden Genußscheinkapital aufzuteilen sind. Er entwickelt Ansätze für ein Rating der Genußscheine.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Einleitung.- 1 Bestimmung und Aktualität des Untersuchungsgegenstandes.- 2 Problemstellungen, Ziele und Gang der Arbeit.- 3 Der Ansatz der Untersuchung.- B Wesen und Abgrenzung des Genußscheinkapitals.- 1 Wesen des Genußscheinkapitals.- 2 Abgrenzung des Kapitalbeschaffungsgenußscheines von anderen Genußschein-und Kapitalbeschaffungsformen.- 3 Vergleich des Genußscheines mit nahestehenden Finanzierungsformen.- C Zivil- und aufsichtsrechtliche Grundlagen des Genußscheinkapitals und ihre Bedeutung für seine Gestaltung.- 1 Gestaltungsfreiheit.- 2 Rechtsnatur des Genußrechts.- 3 Rechtliche Einordnung des Genußscheinverhältnisses.- 4 Anwendung des AGBG zum Schutze des Anlegers.- 5 Vorschriften des AktG zum Schutze des Aktionärs.- 6 Zulässigkeit des “aktiengleichen” Genußscheines.- 7 Aufsichtsrecht für Banken und Versicherungen.- D Die steuerliche Behandlung des Genußscheinkapitals und ihre Bedeutung für seine Gestaltung.- 1 Steuern beim Unternehmen.- 2 Steuern beim inländischen Privatanleger.- 3 Steuern beim ausländischen Privatanleger.- 4 Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer.- 5 Schlußfolgerungen für die Gestaltung des Genußscheinkapitals.- E Behandlung des Genußscheinkapitals im Jahresabschluß.- 1 Einführung.- 2 Einzahlung und Rückzahlung des Genußscheinkapitals.- 3 Jährliche Zahlung der Genußscheinvergütung.- 4 Entnahme und Wiederauffüllung des Genußscheinkapitals (Verlustteilnahme).- F Entwicklung und Bedeutung des heutigen Genußscheinmarktes.- 1 Gesamtbetrachtung.- 2 Genußscheine der Nichtbanken.- 3 Genußscheine der Banken.- 4 Genußscheine mit Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung.- 5 Emissionsmotive.- G Analyse der bewertungsrelevanten Bausteine des Genußscheines und Bildung realtypischer Genußscheinmodelle.- 1Abgrenzung der Analyse.- 2 Der Gewinnanspruch.- 3 Die Verlustteilnahme.- 4 Die Endleistung.- 5 Die Laufzeit.- 6 Schutzbestimmungen.- 7 Genußscheinmodelle und ihr Erscheinungsbild in der Praxis.- H Bewertung der realtypischen Genußscheinmodelle unter Chance/Risiko-Aspekten.- 1 Grundlagen.- 2 Chance/Risiko-Profile der realtypischen Genußscheinmodelle.- 3 Wirkung der realtypischen Genußscheinmodelle auf die Rendite des Beteiligungskapitals.- 4 Ansätze für ein Genußscheinrating im Rahmen des Modells I (zugleich Anmerkungen zur ordnungspolitischen Verträglichkeit der Genußscheinfinanzierung).- I Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Graphiken.- Kurzbezeichnung von Genußscheinemittenten.- Anhang: Tabellen.- Anhang: Abbildungen.- Anhang: Dokumente.- Nachtrag.