Westphal | Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge | Buch | 978-3-465-02970-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 72, 166 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Philosophische Abhandlungen

Westphal

Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge

Historisch-kritische Analyse zum Kapitel "Wahrnehmung" in der Phänomenologie von 1807
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-465-02970-0
Verlag: Vittorio Klostermann

Historisch-kritische Analyse zum Kapitel "Wahrnehmung" in der Phänomenologie von 1807

Buch, Deutsch, Band 72, 166 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Philosophische Abhandlungen

ISBN: 978-3-465-02970-0
Verlag: Vittorio Klostermann


Die Abhandlung zeigt, daß Hegels Untersuchung der "Wahrnehmung" in der Phänomenologie des Geistes eine subtile und tiefgreifende Kritik entwickelt an dem systematisch wichtigen Abschnitt von Humes Traktat "Vom Skeptizismus in Bezug auf die Sinne" (I,iv §2), in dem Hume den Begriff der Ding-Identität untersucht. Hume und ihm folgend Hegel beschäftigten sich mit basalen Fragen der Wahrnehmungssynthesis und des Begriffs der Substanz viel gründlicher als ihre (aber nicht nur ihre) Zeitgenossen (einschließlich Kant): Wie ist eine gegebene Menge von Qualitäten in der Wahrnehmung eines Gegenstandes zusammenzubringen? Und: Durch was für einen Begriff eines Gegenstandes lassen sie sich so vereinheitlichen? (Diese Fragen tauchen in der heutigen Neurophysiologie der Wahrnehmung als das bis jetzt ungelöste "Bindungsproblem" auf.)

Hegel zeigt u.a., daß der Begriff der Ding-Identität die zwei entgegengesetzten Teilbegriffe "Einheit" und "Verschiedenheit" einschließt, ohne sich auf diese bloß quantitativen Begriffe reduzieren zu lassen; daß demzufolge dieser Begriff (gegen Humes "Begriffs-Empirismus") relativ a priori gilt; daß wir nur durch den Gebrauch eines solchen Begriffs Bewußtsein von Gegenständen mit vielen Eigenschaften erlangen und daß insofern eine aktiv gedachte Erkenntnisweise durchaus in Einklang mit "Common Sense"-Realismus steht. Durch Bezugnahme auf Hume und den neuzeitlichen philosophischen Kontext der Problemlage Hegels ergibt sich zum ersten Mal eine befriedigende, vollständige und philosophisch aufschlußreiche Rekonstruktion des "Wahrnehmung"-Kapitels.

Westphal Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.