Westphal / Koerrenz / Engelmann | Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 132 Seiten

Reihe: Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)

Westphal / Koerrenz / Engelmann Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur

Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-374-04339-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie

E-Book, Deutsch, Band 10, 132 Seiten

Reihe: Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)

ISBN: 978-3-374-04339-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der brasilianische Theologe und Kulturwissenschaftler Euler Renato Westphal fragt kritisch nach heutigen Formen der Enteignung und Monopolisierung von Leben. Stichworte hierfür sind 'Biopiraterie' oder 'Patent-Kolonialismus'. Bei genauerem Hinsehen handele es sich bei Teilen des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts um die Fortführung der kolonialen Herrschaft mit anderen Mitteln. Der Fortschritt offenbart darin seine Schattenseiten. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die Frage von Theologie als Wissenschaft und ihrer Beziehung zu anderen Wissenschaften, insbesondere Biologie und Angewandte Ethik. Das Werk wurde zuerst auf Portugiesisch unter dem Titel 'O Oitavo Dia: Na era da seleção natural' publiziert. Die englische Fassung erschien unter dem Titel 'The Eighth Day. In the age of artificial selection. An analysis on the post-modern thought, its esthetic expressions and its scientific practice'. [Protestant Orientations in a Postmodern Culture Bioethical Challenges and Lutheran Theology] The Brazilian scholar Prof. Dr. Euler Renato Westphal, holder of a chair for systematic theology, analyzes scientific as well as technological progress and opens in this way, against his theological background, an interdisciplinary dialogue on bioethics. The book is an important contribution to the debate on the scientific character of theology and its relation to other sciences, particularly biology and applied ethics. The book was first published in Portuguese under the title 'O Oitavo Dia: Na era da seleção natural'. The English version appeared under the title 'The Eighth Day. In the age of artificial selection. An analysis on the post-modern thought, its esthetic expressions and its scientific practice.

Sebastian Engelmann, M.A., lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Westphal / Koerrenz / Engelmann Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhalt;10
5;Geleitwort zur deutschen Ausgabe;12
6;Menschliche Perfektion in der vermeintlichen Leere – Der Tanz um das Goldene Kalb in der Gegenwart;16
7;Biopiraterie und Gerechtigkeit – Eine einführende Übersicht;26
8;Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur. Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie;48
8.1;Einleitung;50
8.2;„Der Kampf gegen die Universalien“;53
8.3;Die Kriterien der Leistung und Funktionalität;55
8.4;Interdisziplinäres Wissen;57
8.5;Eugenische Utopien der Postmoderne;60
8.6;Experimente an Menschen. Das neue Design der Bricolage;69
8.7;Möglichkeiten und Grenzen der neuen biotechnologischen „Architektur“;82
8.8;Die Patentierung von Lebewesen;91
8.9;Die Logik des ökonomischen Liberalismus und der Patentierung;96
8.10;Eine Kritik des ökonomischen Liberalismus;97
8.11;Eigentum und Nahrungsproduktion;99
8.12;Die Neoliberale Logik der Patentierung;100
8.13;Biopiraterie;102
8.14;Postmoderne Sklaverei. Die Abschaffung der Sklaverei;106
8.15;Biotechnologische Sklaverei;108
8.16;Das Prinzip Verantwortung;114
8.17;Technik und Bioethik: Konfrontation oder Dialog?;127
9;Weitere Veröffentlichung;133



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.