Westphal | Physik ein Lehrbuch | Buch | 978-3-642-98142-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 679 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1173 g

Westphal

Physik ein Lehrbuch


8. Auflage 1939
ISBN: 978-3-642-98142-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 679 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1173 g

ISBN: 978-3-642-98142-5
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Westphal Physik ein Lehrbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Physik im Rahmen der Naturwissenschaften S.- Ursache und Wirkung S.- Physikalische Gesetze S.- Physikalische Größen und Maßeinheiten S.- Die Einheiten der Länge, der Zeit und der Masse S.- Erstes Kapitel. Mechanik der Massenpunkte und der starren Körper.- I. Bewegungslehre.- II. Die Lehre von den Kräften.- III. Die allgemeine Gravitation.- Zweites Kapitel. Mechanik der nichtstarren Körper.- I. Die Materie.- II. Die Elastizität der festen Stoffe.- III. Mechanik ruhender Flüssigkeiten.- IV. Mechanik ruhender Gase.- V. Mechanik bewegter Flüssigkeiten und Gase.- V. Schwingungen und Wellen. Schall.- Drittes Kapitel. Wärmelehre.- I. Das Wesen der Wärme. Zustandsgleichungen. Wärmeenergie.- II. Änderungen des Aggregatzustandes. Lösungen.- III. Die drei Hauptsätze der Wärmelehre. Wärme und Arbeit.- Viertes Kapitel. Elektrostatik.- Positive und negative Elektrizität. Elektrizitätsmenge S.- Das Coulombsche Gesetz. Einheit der Elektrizitätsmenge S.- Das Wesen der Elektrizität S.- Schwerpunkt elektrischer Ladungen. Elektrischer Dipol S.- Leiter und Nichtleiter S.- Einige Versuche mit dem Elektroskop S.- Das elektrische Feld. Feldstärke S.- Elektrische Spannung. Elektrisches Potential S.- Feldstärke, Potential und Ladungsverteilung in Leitern S.- Erzeugung sehr hoher Spannungen auf elektrostatischem Wege S.- Influenz S.- Kraftwirkungen elektrischer Felder auf Dipole und auf ungeladene Leiter S.- Kapazität. Kondensatoren S.- Das Elektrometer als Spannungsmesser S.- Die Energie eines geladenen Kondensators. Die Anziehung der Kondensatorplatten. Elektrische Energiedichte S.- Dielektrika. Polarisation. Dielektrische Verschiebung S.- Piezoelektrizität. Schwingquarz S.- Die wichtigsten Gleichungen der Elektrostatik in Einheiten des internationalen MaßsystemsS.- Die Dimensionen der elektrischen Größen im elektrostatischen Maßsystem S.- Fünftes Kapitel. Elektrische Ströme.- I. Elektrische Ströme in festen Leitern.- II. Elektrische Ströme in flüssigen Leitern.- III. Elektrische Ströme in Gasen.- Sechstes Kapitel. Magnetismus und Elektrodynamik.- I. Magnetische Felder im stoffleeren Raum.- II. Die magnetischen Eigenschaften der Stoffe.- III. Elektromagnetische Induktion.- IV. Elektromagnetische Geräte.- V. Wechselstrom. Elektrische Maschinen. Elektrische Schwingungen und Wellen.- Siebentes Kapitel. Optik und allgemeine Strahlungslehre.- I. Das Wesen des Lichtes. Lichtmessung.- II. Geometrische Optik.- III. Wellenoptik.- IV. Das elektromagnetische Spektrum.- V. Temperaturstrahlung und Lumineszenz.- Achtes Kapitel. Relativitätstheorie.- Das Relativitätsprinzip. Galilei-Transformation S.- Der Michelson-Versuch S.- Die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie. Die Lorentz-Transformation S.- Relativität der Zeit und der Länge S.- Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten S.- Masse und Geschwindigkeit S.- Masse und Energie S.- Die allgemeine Relativitätstheorie S.- Neuntes Kapitel. Quantentheorie. Atome und Moleküle. Kristalle.- I. Quantentheorie des Lichtes.- II. Quantentheorie der Atome und Moleküle. Quantenmechanik.- III. Atomkerne. Kernumwandlungen. Ultrastrahlung.- IV. Kristalle.- Zehntes Kapitel. Einiges aus der Physik des Weltalls.- Die Sonne S.- Die Fixsterne S.- Die Milchstraße und die Nebel S.- Die Entfernungen der Nebel. Die Expansion des Weltalls S.- Schlußwort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.