Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
Die Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Forschung zur Privatheitsregulation im Internet durch das europäische Datenschutzrecht
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
ISBN: 978-3-658-48812-3
Verlag: Springer
Dieses Buch befasst sich mit der Privatheitsregulation im Datenschutzrecht. Der Autor verknüpft insoweit verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse mit der datenschutzrechtlichen Ausgestaltung. Als Privatheitsregulation kann die menschliche Reaktion auf ein wahrgenommenes Maß an Privatheit verstanden werden - Personen offenbaren sich selbst oder ziehen sich zurück. Die Arbeit widmet sich im ersten Teil der Frage, inwieweit dieser Prozess auch im Internet stattfindet und von welchen Faktoren er abhängt. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil der Arbeit untersucht, ob diese Erkenntnisse durch das Datenschutzrecht abgebildet werden und die menschliche Privatheitsregulation nachvollziehbar ausgestaltet wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
Weitere Infos & Material
Einführung.- Privatheitsregulation im Internet.- Ausgestaltung der Privatheitsregulation durch das geltende Datenschutzrecht.- Ausblick: Mögliche Konsequenzen für rechtliche Lösungsansätze.