Weuster | Personalauswahl I | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 389 Seiten, eBook

Weuster Personalauswahl I

Internationale Forschungsergebnisse zu Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und Referenzen

E-Book, Deutsch, 389 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-3796-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band I konzentriert sich auf die Grundlagen der Personalauswahl, die Bewerbersuche, Anforderungsprofile, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und die gezielte Nutzung von Referenzen. Eine umfassende Fragendatenbank dient dem direkten Praxistransfer. Band II widmet sich aktuellen internationalen Forschungsergebnissen zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern.

Prof. Dr. Arnulf Weuster lehrt Personalwirtschaft, Mitarbeiterführung und Unternehmensorganisation an der Hochschule Offenburg.
Weuster Personalauswahl I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abkürzungsverzeichnis;9
4;Verzeichnis der Übersichten;10
5;1. Grundlagen der Personalauswahl;11
5.1;1.1 Gründe für eine systematische Personalauswahl;11
5.1.1;1.1.1 Entscheidungsmöglichkeiten;11
5.1.2;1.1.2 Vermeiden von Frühfluktuation und Kosten;15
5.1.3;1.1.3 Einstellung als Investitionsentscheidung;16
5.1.4;1.1.4 Wahl des produktivsten Bewerbers;17
5.1.5;1.1.5 Verantwortung gegenüber Personen;21
5.2;1.2 Technische Gütekriterien von Auswahlverfahren;22
5.2.1;1.2.1 Das Kriterium der Objektivität;22
5.2.2;1.2.2 Das Kriterium der Reliabilität;23
5.2.3;1.2.3 Das Kriterium der Validität;24
5.2.4;1.2.4 Validitätsgeneralisierung mittels Meta-Analysen;33
5.2.5;1.2.5 Tabellen mit Erfolgsquoten;34
5.3;1.3 Praktische Anforderungen an Auswahlverfahren;35
5.4;1.4 Soziale Validität und Fairness von Auswahlverfahren;37
5.4.1;1.4.1 Das Konzept der sozialen Validität;37
5.4.2;1.4.2 Prozessfairness (prozedurale Gerechtigkeit);38
5.4.3;1.4.3 Ergebnisfairness (Verteilungsgerechtigkeit);44
6;2. Das Anforderungsprofil als Auswahlbasis;46
6.1;2.1 Bedeutung des Anforderungsprofils;46
6.2;2.2 Grundlagen des Anforderungsprofils;48
6.2.1;2.2.1 Die freie Stelle als Hauptgrundlage;48
6.2.2;2.2.2 Personenbezogene Stellen sowie Entwicklungspotenzial;51
6.3;2.3 Grenzen des Anforderungsprofils;53
6.4;2.4 Komponenten des Anforderungsprofils;56
6.4.1;2.4.1 Das Bildungsprofil;56
6.4.2;2.4.2 Das Berufserfahrungsprofil;60
6.4.3;2.4.3 Passungen und Persönlichkeitsprofil;63
6.4.4;2.4.4 Ergänzende Profile;71
6.5;2.5 Forschungsergebnisse zur Anforderungsanalyse;76
7;3. Bewerberansprache und Informationskontakte;79
7.1;3.1 Interne Wege der Ansprache und Rekrutierung;79
7.1.1;3.1.1 Vorteile des internen Arbeitsmarktes;79
7.1.2;3.1.2 Die interne Stellenausschreibung;80
7.2;3.2 Externe Wege der Ansprache und Rekrutierung;81
7.2.1;3.2.1 Übersicht über Kontaktmöglichkeiten;81
7.2.2;3.2.2 Phänomene bei formeller und informeller Rekrutierung;91
7.3;3.3 Die öffentliche Stellenausschreibung;95
7.4;3.4 Telefonische Informationen für Bewerber;98
7.5;3.5 Kontaktinitiativen von Arbeitnehmerseite;100
7.5.1;3.5.1 Das Selbstinserat;100
7.5.2;3.5.2 Die Initiativbewerbung;101
8;4. Die Vorauswahl von Bewerbern;105
8.1;4.1 Die Bedeutung der Vorauswahl;105
8.2;4.2 Verbreitung und Gewicht der Vorauswahlinstrumente;108
8.3;4.3 Der äußere Eindruck der Bewerbungsunterlagen;109
8.4;4.4 Das Bewerbungsschreiben;111
8.4.1;4.4.1 Empirische Ergebnisse;111
8.4.2;4.4.2 Die Analyse des Bewerbungsschreibens;112
8.4.3;4.4.3 Das Anschreiben aus Bewerbersicht;114
8.5;4.5 Das Lichtbild;119
8.5.1;4.5.1 Forschungsergebnisse zum Lichtbild;119
8.5.2;4.5.2 Wirkungen des Aussehens von Bewerbern;120
8.5.3;4.5.3 Die Analyse des Lichtbildes;132
8.5.4;4.5.4 Das Lichtbild aus Bewerbersicht;133
8.6;4.6 Der Lebenslauf;134
8.6.1;4.6.1 Empirische Ergebnisse;134
8.6.2;4.6.2 Die Analyse des Lebenslaufes;137
8.6.3;4.6.3 Der Lebenslauf aus Bewerbersicht;149
8.6.4;4.6.4 Muster eines retrograden Lebenslaufes mit Kommentar;152
8.6.5;4.6.5 Die Handschriftenanalyse;164
8.7;4.7 Hochschulzeugnisse;168
8.7.1;4.7.1 Einführende Überlegungen;168
8.7.2;4.7.2 Die Analyse der Hochschulinstitution;169
8.7.3;4.7.3 Fachrichtung und Studienschwerpunkt;170
8.7.4;4.7.4 Die Bedeutung von Noten;172
8.7.5;4.7.5 Abschlussarbeit und Dissertation;179
8.7.6;4.7.6 Ergänzende Kriterien bei Absolventen;180
8.8;4.8 Arbeitszeugnisse und Referenzschreiben;186
8.8.1;4.8.1 Der Informationswert;186
8.8.2;4.8.2 Systematische und gründliche Inhaltsanalyse;191
9;5. Das Vorstellungsgespräch (Interview);198
9.1;5.1 Die Bedeutung des Vorstellungsgespräches;198
9.2;5.2 Vorbereitung auf das Gespräch;204
9.2.1;5.2.1 Vorbereitung durch Bewerber;204
9.2.2;5.2.2 Vorbereitung durch Interviewer;205
9.3;5.3 Arten von Vorstellungsgesprächen;212
9.3.1;5.3.1 Der Strukturierungsgrad;212
9.3.2;5.3.2 Die Teilnehmerkombination;226
9.3.3;5.3.3 Zeitpunkte, Mitteileinsatz und Abfolgen;233
9.4;5.4 Idealtypischer Verlauf des Vorstellungsgespräches;240
9.4.1;5.4.1 Einführung und Funktionen;240
9.4.2;5.4.2 Die Initialund Kontaktphase;241
9.4.3;5.4.3 Die eignungsdiagnostische Phase;244
9.4.4;5.4.4 Informationsphase und Konditionenphase;248
9.4.5;5.4.5 Die Abschlussphase;253
9.5;5.5 Das situative Vorstellungsgespräch (SI);254
9.5.1;5.5.1 Einführung;254
9.5.2;5.5.2 Entwicklung und Durchführung;255
9.5.3;5.5.3 Bewertung des situativen Interviews;260
9.5.4;5.5.4 Situative Tests;275
9.5.5;5.5.5 Fragenbeispiele zum situativen Interview;276
9.6;5.6 Das strukturierte Verhaltensbeschreibungs-Interview (VBI);278
9.6.1;5.6.1 Einführende Darstellung;278
9.6.2;5.6.2 Bewertung des Verhaltensbeschreibungs-Interviews;279
9.6.3;5.6.3 Vergleich mit dem situativen Interview;285
9.7;5.7 Das multimodale Interview;291
9.8;5.8 Das Stressgespräch;293
9.9;5.9 Weitere Interviewarten;297
10;6. Die Nutzung von Referenzen;300
10.1;6.1 Referenzarten;300
10.2;6.2 Häufigkeit der Referenzeinholung;301
10.3;6.3 Validität von Referenzen;304
10.4;6.4 Referenzeinholung durch Personalberater;305
10.5;6.5 Referenzen aus Arbeitgebersicht;308
10.6;6.6 Referenzen aus Arbeitnehmersicht;312
11;7. Fragendatenbanken für Arbeitgeber und Bewerber;315
11.1;7.1 Informationen für den Arbeitgeber;315
11.1.1;7.1.1 Schulbesuch und Berufsausbildung;315
11.1.2;7.1.2 Hochschulstudium;317
11.1.3;7.1.3 Wechselgründe und Arbeitsmotive;319
11.1.4;7.1.4 Kenntnisse, Weiterbildung, Lernbereitschaft;320
11.1.5;7.1.5 Berufserfahrung (Aufgaben, Kompetenzen, Erfolge);321
11.1.6;7.1.6 Soziale Kompetenzen und Führungsfähigkeit;325
11.1.7;7.1.7 Vergütung und geldwerte Vorteile;327
11.1.8;7.1.8 Persönliche Informationen und Abschlussfragen;328
11.2;7.2 Informationen für den Bewerber;331
11.2.1;7.2.1 Informationen zur Stelle;331
11.2.2;7.2.2 Informationen zum Unternehmen;332
11.2.3;7.2.3 Arbeitszeit und Reisezeit;332
11.2.4;7.2.4 Die Arbeitgeberleistungen;333
12;Literaturverzeichnis;334
13;Stichwortverzeichnis;382

Grundlagen der Personalauswahl.- Das Anforderungsprofil als Auswahlbasis.- Bewerberansprache und Informationskontakte.- Die Vorauswahl von Bewerbern.- Das Vorstellungsgespräch.- Die Nutzung von Referenzen.- Nützliche Fragendatenbanken für Arbeitgeber und Bewerber.


Prof. Dr. Arnulf Weuster lehrt Personalwirtschaft, Mitarbeiterführung und Unternehmensorganisation an der Hochschule Offenburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.