Wewerka | Eine lange Zeit | Buch | 978-3-941524-80-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 140 mm

Wewerka

Eine lange Zeit

Gedichte, Aphorismen und Geschichten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-941524-80-4
Verlag: PalmArtPress

Gedichte, Aphorismen und Geschichten

Buch, Deutsch, 164 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 140 mm

ISBN: 978-3-941524-80-4
Verlag: PalmArtPress


Beim Einblick in das umfangreiche Konvolut an Gedichten, Geschichten und Aphorismen,
die der Autor oft amüsiert als „Sprüche“ oder „Notizen“ bezeichnet, öffnet sich vor dem Leser eine mehr als fünfzigjährige Zeitreise durch das umfangreiche Leben eines Berliners und Kosmopoliten zugleich. Sein Werk oszilliert um universelle Themen wie die Liebe, die Freunde, die Kindheit, das Alter, die Kunst an sich, mal persönlich reflexiv, mal mit objektiver Distanz generalisierend, mal realistisch-lakonisch, mal poetisch-melancholisch, mal philosophisch-nihilistisch, aber immer mit scharfer Beobachtungsgabe. Die Nähe zu seinen geistigen Vätern, zu Charles Baudelaire, Gottfried Benn und Charles Bukowski, zu denen sich Michael J. Wewerka offen bekennt, unterstreicht nur die existenzialistische Breite seines Werks.

Wewerka Eine lange Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wewerka, Michael J.
Michael J. Wewerka, geboren 1936 in Berlin hatte verschiedene Berufe vom Tankwart
und Taxifahrer bis zum Galeristen, Filmemacher, Verleger und Dichter. Nach dem Studium
der Publizistik, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin, widmete er
sich zuerst dem Film, er drehte einige Dokumentar- und Fiktionsfilme, die das soziale und
politische Klima im Berlin der 70er Jahre reflektieren. Unmittelbar darauf folgt die Gründung
einer eigenen Galerie, die sich explizit auf zeitgenössische Kunst spezialisierte und im Laufe der Zeit einen internationalen Ruf erreichte. Dadurch entstand in ihm der Wunsch, auch selber Künstler zu sein. Er fing an zu schreiben und zu malen. Im Jahr 1981 veröffentlichte er zwei Poesiesammlungen „Gefährliche Töne“ und „Tropfen auf dem heißen Stein“; im Jahr 1992 folgte auf spanisch „La muerte de Fenix“; im Jahr 2014 zweisprachig deutsch und tschechisch der Gedichtband „Cas zralosti/Aus dem Sand der Phantasie“.
Zur Zeit widmet sich der Autor nicht nur seinen Gedichten und Geschichten, sondern auch
seinen Gemälden, deren Stil sich „gegen das Chaos in der heutigen Welt“ richtet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.