E-Book, Deutsch, Band 577, 386 Seiten
Weyer Geringfügige Vertragsverletzung des Verkäufers.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59173-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung von Tatbestand und Rechtsfolgen eines geringfügigen Sachmangels.
E-Book, Deutsch, Band 577, 386 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-59173-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Philipp Weyer studied law at the Leibniz University of Hanover. After his legal clerkship, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Labour Law and Civil Procedure Law of Prof. Dr. Roland Schwarze. Since 2022, he has been a probationary judge in the judicial service of the state of Lower Saxony. In the winter semester of 2023, he received his doctorate in law from the Faculty of Law at Leibniz Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Geringfügigkeit beim Tatbestand eines Sachmangels
Historische Entwicklungen – Behandlung der Geringfügigkeit in Anwendung des § 434 BGB
3. Rechtsfolgen der Verschaffung einer geringfügig mangelhaften Kaufsache
Die Abwicklung von Leistung und Gegenleistung – Der Anspruch auf Nacherfüllung – Der Übergang zu den nachrangigen Gewährleistungsrechten – Das Recht zur Minderung des Kaufpreises – Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung – Der Ausschluss des Rücktrittsrechts bei Unerheblichkeit der Pflichtverletzung gemäß § 323 Abs. 5 S. 2 BGB
4. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis