Whitesitt | Boolesche Algebra und ihre Anwendungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 209 Seiten, eBook

Reihe: Logik und Grundlagen der Mathematik

Whitesitt Boolesche Algebra und ihre Anwendungen


2. Auflage 1970
ISBN: 978-3-322-89440-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3, 209 Seiten, eBook

Reihe: Logik und Grundlagen der Mathematik

ISBN: 978-3-322-89440-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Whitesitt Boolesche Algebra und ihre Anwendungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Mengenalgebra.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Element und Menge.- 1.3 Die Verknüpfung von Mengen.- 1.4 Vennsche Diagramme.- 1.5 Grundgesetze.- 1.6 Polynomentwicklung, Faktorzerlegung, Vereinfachung.- 1.7 Eigenschaften der Inklusion.- 1.8 Bedingungsgleichungen.- 1.9 Lösung von Gleichungen.- 1.10 Die Anzahl der Elemente einer Menge.- 2. Boolesche Algebra.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Grundlegende Definitionen.- 2.3 Definition und Eigenschaften einer Booleschen Algebra.- 2.4 Disjunktive Normalform.- 2.5 Konjunktive Normalform.- 2.6 Darstellung einer Booleschen Algebra.- 3. Symbolische Logik und Aussagenalgebra.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Aussagen und Definition der Symbole.- 3.3 Wahrheitstafeln.- 3.4 Objektlogik und Syntaxlogik.- 3.5 Materielle Implikation.- 3.6 Wahrheitsbedingungen für Aussagen.- 3.7 Quantifikatoren.- 3.8 Gültige Schlüsse.- 3.9 Indirekte Beweise.- 3.10 Vollständige Systeme von Operationen.- 3.11 Spezielle Probleme.- 4. Schaltalgebra.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Definition der algebraischen Symbole.- 4.3 Vereinfachung von Schaltungen.- 4.4 Nicht-Serien-Parallelschaltungen.- 4.5 Entwurf von Schaltungen mit gegebenen Eigenschaften.- 4.6 Entwurf von n-Polschaltungen.- 4.7 Symmetrische Funktionen und ihre Schaltungen.- 5. Relaisschaltungen und Steuerprobleme.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundlegende Steuerkreise für Relais.- 5.3 n-polige Schaltungen und die Verwendung von Wechselkontakten.- 5.4 Betätigungs- und Haltekreise.- 5.5 Schaltwerke und Zeitdiagramme.- 5.6 Entwurf von Relaisschaltwerken mit vorgegebenen Bedingungen.- 5.7 Spezielle Probleme die auf den Entwurf von Relaisschaltungen führen.- 6. Rechenschaltungen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das binäre Zahlensystem.- 6.3 Logische Schaltelemente.- 6.4 Addition binärer Zahlen.- 6.5 Subtraktion binärer Zahlen.- 6.6 DerAkkumulator.- 6.7 Binäre Multiplikation.- 7. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung in endlichen Stichprobenräumen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ereignis, Stichprobenraum, Wahrscheinlichkeit.- 7.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit.- 7.4 Hilfsformeln für das Abzählen.- 7.5 Bernoulli-Versuche, Binomialverteilung.- Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben.- Register.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.