Wich-Reif | Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. bis zum 19. Jahrhundert | Buch | 978-3-89693-683-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien

Wich-Reif

Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. bis zum 19. Jahrhundert

Akten zum Internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-89693-683-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Akten zum Internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Buch, Deutsch, Band 33, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien

ISBN: 978-3-89693-683-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Der vorliegende Band enthält 13 Beiträge zu Serialisierungsregeln in der Syntax des Deutschen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen (ein Beitrag zum Ahd., zwei zum Mhd., vier zum Fnhd., vier zum Nhd., ein Beitrag zum Mhd./Fnhd., ein Beitrag zum Fnhd./Nhd.). Dabei werden einzelne Wortarten näher beleuchtet, syntaktische Einheiten vom Attribut über Satzglieder und Satzrahmen bis hin zu Satztypen sowie Perioden unterschiedlicher Komplexitätsgrade. Als Basis dienen den Autorinnen und Autoren Texteditionen, eigens ediertes Material oder aber annotierte historische Korpora.

Wich-Reif Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. bis zum 19. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


CLAUDIA WICH-REIF: Vorwort
ROSEMARIE LÜHR: Zur Serialisierung von Adverbialia im älteren Deutsch
HEINZ-PETER PRELL: Mehrfacheinschaltungen im mittelhochdeutschen Satzgefüge. Eine diachron-textsortenübergreifende Untersuchung
EVA BÜTHE-SCHEIDER: Zur Funktionalität der Stellungsvarianten des attributiven Adjektivs seit spätmittelhochdeutscher Zeit
CLAUDIA WICH-REIF: Behaghels Gesetz der wachsenden Glieder? Serialisierungstendenzen in nähesprachlichen Texten im Mittelhochdeutschen und im Frühneuhochdeutschen
GALINA BAEVA: Stellung und Funktion der Ergänzungen in den Inquitformeln in den Prosaromanen des 15. bis 16. Jahrhunderts
JÓZEF WIKTOROWICZ: Die finalen Konjunktionen im Frühneuhochdeutschen
SANDRA AEHNELT: Serialisierung des Vor- und Nachfeldes in einfachen Hauptsätzen der frühen Neuzeit am Beispiel der Textsorte Reisebericht
ANNA JUST: Zur Serialisierung im attributiven Vor- und Nachfeld anhand von Kanzleikorrespondenzen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
RAINER HÜNECKE: Serialisierung des Satzrahmens in Texten der Fachliteratur des Bergbaus in der Zeit vom beginnenden 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert
FRANZ SIMMLER: Zur Entwicklung der Satzklammer in Aussagesätzen in der Bibeltradition des 17. und 18. Jahrhunderts
MICHEL LEFÈVRE: Rhetorik in Romanen? Binäre Satzstrukturen in Romanen des 17. und 18. Jahrhunderts
RENATA KWASNIAK: Syntaktisch unabhängige Verbletztsätze mit Aussagefunktion in Belletristik und Gebrauchstexten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert: Wie beliebt ein syntaktisches Mauerblümchen war
THOMAS BERTRAM: Zur Realisierung konditionaler Relationen in Rechtstexten des 18. bis 19. Jahrhunderts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.