E-Book, Deutsch, 580 Seiten
Reihe: Farbatlanten der Zahnmedizin
Wichelhaus Kieferorthopädie - Therapie Band 1
2. unveränderte Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-241784-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlegende Behandlungskonzepte
E-Book, Deutsch, 580 Seiten
Reihe: Farbatlanten der Zahnmedizin
ISBN: 978-3-13-241784-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Grundsätzliche Problematikenin der Kieferorthopädie;14
1.1;Biomechanische Faktoren;15
1.1.1;Kippende Zahnbewegung;17
1.1.2;Körperliche Zahnbewegung;19
1.1.3;Widerstandszentren für Zahngruppen;21
1.1.4;Teilbogentechnik;23
1.1.5;Gleitbogenmechanik;24
1.2;Extrusion;25
1.3;Intrusion;27
1.4;Rotation;29
1.5;Torque;30
1.6;Zusammenhang zwischen Kraft und Resorption;33
1.6.1;Kraft;33
1.6.2;Resorption;37
1.6.3;Wurzelresorption;39
1.7;Orthodontische Zahnbewegung;42
1.7.1;Phasen der Zahnbewegung;44
1.7.2;Phase I der orthodontischenZahnbewegung;44
1.7.3;Phase II der orthodontischen Zahnbewegung;45
1.7.4;Phase III der orthodontischen Zahnbewegung;47
1.8;Hereditäre Anomalien;48
1.9;Genetik;51
1.9.1;Genotyp;51
1.9.2;Phänotyp;51
1.9.3;Phänotypische Plastizität;52
1.9.4;Genetisch bedingte kraniofaziale Fehlbildungen;52
1.9.5;Epigenetische Faktoren;53
1.9.6;Genetische Fehlbildungen;57
1.9.7;Dysostosis cleidocranialis;57
1.9.8;Primäre Zahndurchbruchstörungen;60
1.9.9;Zahnentwicklungsstörungen;63
1.10;Mechanobiologie;67
1.10.1;Wurzelresorptionen;71
1.11;OrthodontischeNebenwirkungen;73
1.11.1;Schmelzdemineralisation;73
1.11.2;Schmelzeinlagerungen;74
1.11.3;Behandlung von White-Spot-Läsionen;76
1.11.4;Attachment-Verlust;77
1.11.5;Schmelzabrasionen/Schmelzfrakturen;79
1.11.6;Orthodontische Kraft und Wurzelresorption;82
2;Behandlung des Kreuzbisses;86
2.1;Lateraler Kreuzbiss;87
2.2;Behandlung des lateralen Kreuzbissesim Milch- und frühen Wechselgebiss;88
2.2.1;Transversale Dehnplatte;88
2.2.2;Klinische Anwendung transversale Dehnplatte/Stahlschraube;89
2.2.3;Memory-Dehnplatte;90
2.2.4;Aktivierung Memory-Dehnschraube;90
2.2.5;Tragedauer;90
2.2.6;Klinische Handhabung von Dehnplatten;92
2.2.7;Gaumennahterweiterung;93
2.2.8;Memory-Palatinalsplitschraube;94
2.3;Behandlung des lateralen Kreuzbissesim späten Wechselgebiss und Erwachsenenalter;96
2.3.1;Transpalatinalbogen (Goshgarian);97
2.3.2;Quadhelix;99
2.3.3;Criss-Cross-Züge;107
2.3.4;Gaumennahterweiterung im späten Wechselgebiss und Erwachsenenalter;108
2.3.5;Chirurgisch unterstützte Gaumennahterweiterung;109
2.3.6;Distraktion und chirurgisch unterstützte Gaumennahterweiterung;111
2.4;Frontaler Kreuzbiss;113
2.5;Behandlung des frontalen Kreuzbissesim Milch- und Wechselgebiss;114
2.5.1;Frontaler Kreuzbiss und Angle-Klasse III ohne skelettale Beteiligung;117
2.5.2;Frontaler Kreuzbiss und Angle-Klasse III mit skelettaler Beteiligung;118
2.6;Behandlung des frontalen Kreuzbissesim späten Wechselgebiss und bei Erwachsenen;119
2.6.1;Protrusions-/Retrusionsmechanik mit dem Compound-Bogen;120
2.7;Behandlung der Laterognathie bei Erwachsenen;123
3;Behandlung des Tiefbisses;124
3.1;Kieferorthopädische Problematik des Tiefbisses;125
3.2;Definition Tiefbiss;126
3.3;Therapie Tiefbiss;127
3.3.1;Pseudotiefbiss;127
3.3.2;Echter Tiefbiss;127
3.3.3;Therapie Tiefbiss im Wechselgebiss;128
3.3.4;Angle-Klasse I;129
3.3.5;Angle-Klasse II/1;129
3.3.6;Angle-Klasse II/2;130
3.3.7;Angle-Klasse III;130
3.4;Aktivator;131
3.4.1;Wirkungsweise;131
3.4.2;Indikation;132
3.4.3;Konstruktionsbiss bei Tiefbiss und Klasse I oder Klasse II/2;132
3.4.4;Klinisches HandlingKonstruktionsbiss;133
3.4.5;Tragedauer Aktivator;133
3.4.6;Therapiezeitpunkt;134
3.4.7;Einschleifmaßnahmen beimAktivator;134
3.5;Aktivator-Headgear-Kombination;139
3.6;Aufbissplatte und Headgear;141
3.7;Therapie Tiefbiss im permanenten Gebiss;143
3.7.1;Angle-Klasse I;143
3.7.2;Angle-Klasse II/1;144
3.7.3;Angle-Klasse II/2;144
3.7.4;Angle-Klasse III;144
3.8;Spezielle Biomechanik;145
3.9;Orthodontische Mechaniken zur Bisshebung;147
3.9.1;Kräfte;148
3.9.2;Intrusionsstrecke;148
3.9.3;Material;148
3.10;Sweep;149
3.11;Sweep und Low-Pull-Headgear;151
3.12;NiTi-Tip-back-Mechanik;153
3.13;NiTi-Overlay;155
3.13.1;Material;155
3.13.2;Aktivierung;155
3.14;Behandlung Tiefbiss bei Erwachsenen;159
3.14.1;Segmentierte Intrusionsmechanik;159
3.14.2;Biomechanik;159
3.14.3;Klinische Anwendung;162
3.15;Kombinationsbehandlung orthognatheChirurgie und Tiefbiss;167
3.15.1;Tiefbiss und Angle-Klasse I;167
3.15.2;Tiefbiss und Angle-Klasse II/1;168
3.15.3;Tiefbiss und Angle-Klasse II/2;168
3.15.4;Tiefbiss und Angle-Klasse III;169
3.15.5;Diagnostische Planung;169
3.15.6;Orthodontische Vorbehandlung/Dekompensation Tiefbiss;171
3.15.7;Sagittale Dekompensation;171
3.15.8;Vertikale Dekompensation;172
3.15.9;Verankerung;173
3.15.10;Nivellierungsphase;174
3.15.11;Führungsphase;174
3.15.12;Orthodontische Nachbehandlung Tiefbiss;175
3.15.13;Retention;176
3.16;Aufbisse;177
3.17;Frontaler Aufbiss;179
3.18;Seitlicher Aufbiss;183
3.19;Stabilitätsparameter Tiefbiss;187
3.19.1;Wachstum;187
3.19.2;Extrusion der Molaren;187
3.19.3;Nivellierung der Spee-Kurve;187
3.19.4;Intrusion der Front;187
3.19.5;Extraktion;188
3.19.6;Achsenposition;188
4;Behandlung des offenen Bisses;190
4.1;Kieferorthopädische Problematik des offenen Bisses;191
4.1.1;Dental offener Biss;191
4.1.2;Skelettal offener Biss;191
4.1.3;Habits;195
4.1.4;Kiefergelenktrauma;198
4.1.5;Iatrogen offener Biss;199
4.1.6;Muskelfunktion;202
4.2;Therapie offener Biss;203
4.2.1;Angle-Klasse I;203
4.2.2;Angle-Klasse II;204
4.2.3;Angle-Klasse III;204
4.3;Behandlung offener Biss im Milchgebiss;205
4.3.1;Mundvorhofplatte (MVP);206
4.3.2;Gaumennahterweiterung;215
4.4;Behandlung offener Biss im Wechselgebiss;216
4.4.1;Angle-Klasse I;216
4.4.2;Angle-Klasse II;216
4.4.3;Angle-Klasse III;216
4.5;Behandlung offener Biss und Angle-Klasse I;217
4.5.1;Federaktivator;218
4.5.2;Transpalatinalbogen;231
4.6;Behandlung offener Biss und Angle-Klasse II;233
4.7;Behandlung offener Biss und Klasse III;236
4.8;Orthodontische Behandlung offener Bissim permanenten Gebiss;238
4.8.1;Angle-Klasse I;238
4.8.2;Angle-Klasse II;238
4.8.3;Angle-Klasse III;238
4.9;Biomechanik orthodontische Therapie offener Biss;239
4.10;Extraktionstherapie;243
4.11;Molarenintrusion;246
4.12;Behandlung offener Biss bei Erwachsenen;251
4.12.1;Chirurgisch unterstützte Gaumennahterweiterungund orthodontische Therapie;252
4.13;Kombinationsbehandlung orthognathe Chirurgieund offener Biss;253
4.13.1;Offener Biss und Angle-Klasse I;253
4.13.2;Offener Biss und Angle-Klasse II;254
4.13.3;Offener Biss und Angle-Klasse III;254
4.13.4;Diagnostische Planung;255
4.13.5;Orthodontische Vorbehandlung/Dekompensation;257
4.13.6;Verankerung;259
4.13.7;Nivellierungsphase/Führungsphase;259
4.13.8;Orthodontische Nachbehandlung;260
4.13.9;Retention;260
4.13.10;Stabilitätsparameterdes offenen Bisses;263
4.13.11;Funktionskieferorthopädie;263
4.13.12;Aktive Aufbisse;264
4.13.13;Muskulatur;264
4.13.14;Kopf-Kinn-Kappe;264
4.13.15;Mikroschrauben/Mini Tabs;264
4.13.16;Myofunktionelle Therapie;265
4.13.17;Orthognathe Chirurgie;265
5;Behandlung der Klasse-II-Malokklusion;266
5.1;Kieferorthopädische Problematik der Klasse II;267
5.1.1;Skelettale Klasse II;267
5.1.2;Dentale Klasse II;269
5.2;Ursache und Differenzialdiagnose der Klasse II;271
5.2.1;Dentale Klasse II;272
5.2.2;Skelettale Klasse II;272
5.2.3;Distaler Zwangsbiss;272
5.2.4; Angle-Klasse II/1;273
5.3;Therapie der Klasse-II-Malokklusion;275
5.3.1;Milchgebiss und frühes Wechselgebiss;275
5.3.2;Spätes Wechselgebiss;275
5.3.3;Permanentes Gebiss;275
5.3.4;Erwachsene;275
5.4;Therapie der dentalen Klasse II im späten Wechselgebiss;276
5.4.1;Erste Behandlungsphaseder dentalen Klasse-II-Anomalie;276
5.4.2;Zweite Behandlungsphaseder Klasse-II-Anomalie;276
5.5;Headgear;277
5.5.1;Indikation symmetrischer Headgear;278
5.5.2;Kontraindikationsymmetrischer Headgear;278
5.6;Spezielle Biomechanik des Headgears;279
5.6.1;Kippung mit Rotationszentrumkoronal oder apikal;280
5.6.2;Kippung mit Rotationszentrumim Bereich des Widerstandszentrums;280
5.6.3;Klinische Anwendung;281
5.6.4;Kraftgröße;281
5.6.5;Tragezeit;282
5.6.6;Ziel der ersten Behandlungsphase bei der Therapie der dentalen Klasse II;282
5.6.7;Behandlungszeitpunkt;282
5.7;Asymmetrischer Headgear;287
5.7.1;Indikation asymmetrischer Headgear;288
5.7.2;Kontraindikation symmetrischer Headgear;288
5.8;Spezielle Biomechanik – Anpassung asymmetrischer Headgear;289
5.8.1;Biomechanik Innenarmgeometrie;289
5.8.2;Biomechanik Außenarmgeometrie;290
5.8.3;Klinische Anwendung;291
5.8.4;Behandlungszeitpunkt;291
5.9;Therapie der skelettalen Klasse II im späten Wechselgebiss;297
5.9.1;Erste Behandlungsphaseder skelettalen Klasse-II-Anomalie;297
5.9.2;Schwierigkeitsgradder skelettalen Klasse-II-Anomalie;297
5.9.3;Selektion der Apparatur;298
5.9.4;Behandlungszeitpunkt;298
5.9.5;Zweite Behandlungsphaseder Klasse-II-Anomalie;298
5.9.6;Funktionskieferorthopädie;299
5.10;Sander-II-Apparatur;301
5.10.1;Konstruktion der Sander-II-Apparatur;301
5.10.2;Vorteile der Sander-II-Apparatur;302
5.10.3;Biomechanik derSander-II-Apparatur;303
5.10.4;Konstruktionsbiss derSander-II-Apparatur;304
5.10.5;Wirkungsweise derSander-II-Apparatur;305
5.10.6;Zusätzliche Elemente derSander-II-Apparatur;307
5.10.7;Kombinationstherapie mit Funktionskieferorthopädie und Headgear;313
5.10.8;Sander-II-Apparatur undLow-Pull-Headgear;315
5.10.9;Sander-II-Apparatur undHigh-Pull-Headgear;323
5.11;Therapie der Klasse II/2 im späten Wechselgebiss;331
5.12;Therapie der dentalen und skelettalen Klasse IIim permanenten Gebiss;335
5.12.1;Festsitzende intermaxilläreApparaturen;335
5.12.2;Flexible festsitzende intermaxilläre Apparaturen;335
5.12.3;Hybride intermaxilläre Apparaturen;336
5.12.4;Herbst-Apparatur;336
5.12.5;Sabbagh Universal Spring;336
5.12.6;Elasto-Harmonizer;336
5.12.7;Twin Block;337
5.12.8;Herbst-Apparatur;345
5.12.9;SUS-Apparatur undElasto-Harmonizer;353
5.13;Erwachsenenbehandlung der Klasse II;359
5.13.1;Kompensation der skelettalen Klasse?II;359
5.13.2;Asymmetrischer Headgear undTranspalatinalbogen;361
5.13.3;Asymmetrischer Headgear und NiTi-Tip-back-Mechanik;363
5.13.4;Carrière Distalizer;366
5.13.5;Mikroschrauben;371
5.14;Kompensationsbehandlung der skelettalen Klasse II;379
5.14.1;Extraktionstherapie;379
5.14.2;Kompensation durch Distalisation;379
5.15;Kombinationsbehandlung beiorthognather Chirurgie der Klasse II;385
5.15.1;Diagnostische Planung derorthodontischen Chirurgie Klasse II;385
5.15.2;Modelloperation mit Modell-Repositionierungsinstrument;388
5.15.3;Dreidimensionale Planung derorthognathen Chirurgie;388
5.15.4;Kieferorthopädisch-funktionelleVorbehandlung mit Schienen und Physiotherapie;389
5.15.5;Orthodontische Vorbehandlung/Dekompensation der Klasse II;389
5.15.6;Dekompensation bei Klasse II/1;391
5.15.7;Nivellierung;391
5.15.8;Verankerung;392
5.15.9;Führungsphase;393
5.15.10;Kontraktionsphase;393
5.15.11;Maßnahmen vor der Chirurgie der Klasse II;394
5.15.12;Psychologische Aspekte;395
5.15.13;Kieferorthopädische Nachbehandlung;395
5.16;Stabilitätsparameterbei Klasse II;401
5.16.1;Wachstum;401
5.16.2;Funktionskieferorthopädie;402
5.16.3;Headgear;402
5.16.4;Herbst-Apparatur;403
6;Behandlung der Klasse-III-Malokklusion;404
6.1;Kieferorthopädische Problematik der Klasse III;405
6.2;Ursache und Differenzialdiagnose der Klasse III;409
6.2.1;Frontaler Kreuzbiss;409
6.2.2;Progener Zwangsbiss;409
6.2.3;Micrognathia superior;410
6.2.4;Progenie;410
6.2.5;Kombination der verschiedenen morphologischen Klasse-III-Varianten;410
6.3;Therapie der Klasse-III-Malokklusion;411
6.3.1;Milchgebiss/frühes Wechselgebiss;411
6.3.2;Spätes Wechselgebiss;411
6.3.3;Jugendliche mit permanentem Gebiss;411
6.3.4;Erwachsene;411
6.4;Frühbehandlung der Klasse III;412
6.4.1;Kopf-Kinn-Kappe und Oberkieferplatte;413
6.4.2;Delaire-Maske und Gaumennahterweiterung;415
6.5;Funktionskieferorthopädische Therapieim Milch- und frühen Wechselgebiss;423
6.5.1;Bionator;424
6.5.2;Sander III;427
6.6;Behandlung der Klasse III im späten Wechselgebiss;435
6.6.1;Extraktionstherapie;436
6.6.2;Einordnung verlagerter Zähne;439
6.6.3;Gaumennahterweiterung zur Vorbehandlung der späterenorthognathen Chirurgie;441
6.6.4;Schienentherapie;442
6.7;Behandlung der Klasse III im permanenten Gebiss;443
6.7.1;Orthodontische Materialien/Brackets;443
6.7.2;Bogenreihenfolge;444
6.7.3;Mechanik;444
6.7.4;Behandlung der dentalen Klasse III;445
6.8;Erwachsenenbehandlung der Klasse III;451
6.8.1;Behandlung der dentalen Klasse III;452
6.8.2;Kompensationsbehandlung der skelettalen Klasse III;457
6.8.3;Kombinationsbehandlung orthognathe Chirurgie der Klasse III;463
6.8.4;Orthodontische Vorbehandlung/Dekompensation der Klasse III;465
6.9;Stabilitätsparameter der Klasse III;475
7;Extraktionstherapie;476
7.1;Kieferorthopädische Problematik der Extraktionstherapie;477
7.1.1;Sagittaler Engstand;477
7.1.2;Transversaler Engstand;480
7.1.3;Primärer Engstand;481
7.1.4;Tertiärer Engstand;482
7.1.5;Extraktionskriterien;483
7.1.6;VTO;485
7.1.7;Restlücken;487
7.1.8;Resorptionen;488
7.1.9;Segmentbogentechnik;489
7.1.10;Modifizierte Gleitbogenmechanik;490
7.2;Verankerung;491
7.2.1;Verankerung Angle-Klasse I;492
7.2.2;Verankerung Angle-Klasse II;493
7.2.3;Verankerung Angle-Klasse III;494
7.3;Bracketsysteme;495
7.3.1;Angle-Klasse I;495
7.3.2;Angle-Klasse II;495
7.3.3;Angle-Klasse III;495
7.3.4;Okklusion;496
7.4;Extraktionstherapie im frühen Wechselgebiss;497
7.4.1;Systematische Extraktionstherapie;497
8;Biomechanik Extraktionstherapie bei Klasse-II-Anomalien;523
8.1;Modifizierte Gleitbogenmechanik;523
8.2;Modifizierte Gleitbogenmechanik und Klasse-II-Zug;523
8.3;Teilbogentechnik;523
8.4;Modifizierte Gleitbogenmechanikmit Mikroschraube;525
9;Extraktionstherapie bei Klasse-II-Anomalien;521
10;Extraktionstherapie bei Klasse-I-Anomalien;506
10.1;Gleitbogenmechanik;506
10.2;Modifizierte Gleitbogenmechanik;510
10.3;Teilbogentechnik;515
10.4;Biomechanik der Eckzahnretraktion;516
10.5;Aktivierung Teilbogen;517
11;Extraktionstherapie im permanenten Gebiss;504
11.1;Extraktion der 1. Prämolaren;504
11.2;Extraktion der 2. Prämolaren;504
11.3;Molarenextraktion;504
11.4;Frontzahnextraktion;505
11.5;Symmetrische Extraktion;505
11.6;Asymmetrische Extraktion;505
12;Extraktionstherapie bei Klasse-III-Anomalien;545
12.1;Nivellierung;546
12.2;Führungsphase;546
12.3;Kontraktionsphase/Lückenschluss;546
13;Modifizierte Gleitbogenmechanik mit Klasse-II-Zug;533
13.1;Kombinationsbehandlung Extraktionstherapie Klasse II;540
14; Sachverzeichnis;571
15; Abbildungsverzeichnis;570
16;Literaturverzeichnis;552
17;Stabilitätsparameter Extraktionstherapie;549
18;_GoBack;570
1 Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie
Die erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung von Anomalien steht in einem engen Zusammenhang mit grundlegenden Kenntnissen über die orthodontische Zahnbewegung selbst und deren biomechanischen Parametern. Die Art der Zahnbewegung, Intrusion, Extrusion und Rotation sowie kippende versus körperliche Zahnbewegungen, sind mit der Kraftgröße in den einzelnen Behandlungsphasen immer wieder auf den jeweiligen Patienten einzustellen. Biologische Kenntnisse über die Zahnbewegung führen zu dem heutigen Konzept der Light-Wire-Technik in der orthodontischen Therapie. Genetische Faktoren können dabei in Bezug auf die orthodontische Zahnbewegung selbst und auf orthopädische Effekte der Anomalie Einfluss nehmen. Der Behandler muss sich bewusst sein, dass ein Großteil der orthodontischen Behandlung bei noch wachsenden Patienten stattfindet. Die Stabilität und Retentionsplanung sind dabei eng mit dem Wachstumsparameter der jeweiligen Anomalie verknüpft. In der orthodontischen Therapie können Nebenwirkungen in Form von Dekalzifikationen, Attachmentverlust und Resorptionen entstehen, die in vielen Fällen durch entsprechende Diagnostik und Patientenselektion vermieden werden können.
1.1 Biomechanische Faktoren
Die kieferorthopädische Behandlung ist eine Kombination aus orthopädischer Wirkung auf den Knochen, respektive Ober- und Unterkiefer, und orthodontischer Wirkung auf die Zähne. Die biomechanische Reaktion hängt dabei von Faktoren wie Kraftgröße, Richtung (Kraftvektor) und Frequenz ab (Roberts ? [213]). Orthopädische Effekte setzen die Modulation des Knochens und der Suturen voraus, dentale Effekte ein intaktes Parodontalligament (PDL) sowie Modellierungs- und Remodellierungsprozesse des Knochens ( ? Abb. 1.1 und ? Abb. 1.2).
Patientenspezifische individualisierte Therapie
Abb. 1.1 Aufgrund der individuellen unterschiedlichen Reaktion ist auch jeder Entwicklungsstand in der einzelnen Anomaliegruppe unterschiedlich zu behandeln. Bei jugendlichen Patienten mit zu erwartenden guten Gewebereaktionen kann in den meisten Fällen eine erfolgreiche kieferorthopädische und orthodontische Behandlung durchgeführt werden, wenn grundsätzliche Problematiken der kieferorthopädischen Therapie berücksichtigt werden.
Patientenspezifische individualisierte Therapie
Abb. 1.2 Die Therapie bei erwachsenen Patienten erfordert aufgrund veränderter Voraussetzungen in Bezug auf die Biomechanik, der Reaktion im Knochen, zusätzlicher Erkrankungen allgemein und dental und des in vielen Fällen veränderten Attachments ein anderes Behandlungskonzept. Die biomechanischen und biologischen veränderten Voraussetzungen bedingen in vielen Fällen auch eine andere Behandlungstechnik.
Für die Biomechanik der resultierenden Zahnbewegung sind die Struktur, Dichtigkeit des Knochens und das Ausmaß der Knochenbedeckung der einzelnen Zähne von Bedeutung. Anatomisch betrachtet, ist der Oberkiefer im Gegensatz zum Unterkiefer direkt mit dem Kranium verbunden, sodass zur Verteilung der auf den Kiefer auftreffenden Spannungen, die durch die Kaukräfte entstehen (Roberts ? [213]), ein weniger kompakter Knochen ausreichend ist. Entsprechend ist der Oberkiefer aus eher fein gegliedertem trabekulärem und der Unterkiefer aus mehr kompakterem Knochen aufgebaut ( ? Abb. 1.3).
Knochenstruktur von Ober- und Unterkiefer
Abb. 1.3 Die Kaukräfte werden auf den Knochen des Ober- und Unterkiefers übertragen. Da anatomisch der Oberkiefer mit dem Kranium verbunden ist, muss im Gegensatz zum Unterkiefer der Oberkieferknochen nicht so kompakt aufgebaut sein. Die Trabeculae im Oberkiefer sind daher wesentlich graziler und die Kompakta geringer als im Unterkiefer. Dies muss bei der Bewegung der Zähne und bei der orthodontischen Verankerung berücksichtigt werden. Modifiziert nach einem Präparat von Prof. Dr. Waschke, Anatomische Anstalt der LMU München.
Der Aufbau des Knochens ist wichtig für die orthodontische Zahnbewegung. Bei höherer Dichtigkeit des Knochens und größerem Anteil kompakteren Knochens ist, bei gleichem Kraftvektor und transferierter Spannung im Knochen, eine geringere Reaktion in der Zahnbewegung zu erwarten. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Geschwindigkeit der Zahnbewegung, sondern auch auf die Reaktion des Gewebes selbst. So ist der Anteil der Hyalinisierung bei orovestibulären Bewegungen größer, verglichen mit sagittalen Zahnbewegungen (von Böhl et al. ? [22] + ? [23]). Zu berücksichtigen ist dieser Aspekt auch in der Frage der Verankerung. Während Molaren im Unterkiefer aufgrund der Knochenmorphologie und Dichtigkeit langsamer nach mesial wandern, ist diese Bewegung im Oberkiefer deutlich schneller. Biomechanisch ist daher, bei gleich großer sagittaler Zahnbewegung oder Lückenschluss, die Verankerung im Unterkiefer eher unproblematisch, während im Oberkiefer eine Kontrolle der Molarenposition bei den meisten Patienten durchgeführt werden muss. In unserem Behandlungskonzept verwenden wir daher bei den Molaren im Oberkiefer als Straight-Wire-Konzept Roth-Attachments und, wenn erforderlich, zusätzlich einen Transpalatinalbogen (TPA) mit und ohne Verankerungsbiegungen. Bei Extraktionspatienten und/oder Erwachsenen sind bei maximaler Verankerung Mikroschrauben erforderlich.
Zusätzlich zu den Unterschieden im Aufbau des Knochens zwischen den Kiefern ist innerhalb eines Kiefers der Knochen nicht isotrop, sondern anisotrop. So können sich Molaren im Unterkiefer in der Reaktion auf eine völlig gleiche Biomechanik unterschiedlich schnell bewegen. Biomechanisch ist daher in unserem Behandlungskonzept ein gewisser Bewegungsspielraum bei bestimmten Zahnbewegungen durchaus erwünscht.
Die bukkolinguale und bukkopalatinale Knochenbedeckung variiert in den einzelnen Zahnabschnitten ( ? Abb. 1.4). Dies gilt besonders für den Bereich der Inzisivi und der Eckzähne, der 1. Prämolaren und 1. Molaren im Oberkiefer (Thilander ? [250]). Im Einzelfall können hier sogar Fenestrationen festgestellt werden ( ? Abb. 1.5). Untersuchungen von Fuhrmann ( ? [68]) konnten an histologischen Schnitten zeigen, dass die bukkale Knochenlamelle nur 1–2 mm beträgt. Unter diesen Aspekten ist in unserem Behandlungskonzept eine Dehnung der Zahnbögen im permanenten Gebiss nur bedingt mit orthodontischen Apparaturen möglich. In vielen klinischen Fällen ist eine Gaumennahterweiterung (GNE) vor Eingliederung der orthodontischen Apparatur indiziert. Dies gilt auch für die bukkopalatinale Achseneinstellung der Seitenzähne zur Verbesserung der Artikulation und Vermeidung von Balancekontakten. Ein bukkaler Wurzeltorque im Oberkiefer ist nur bei ausreichenden Knochenverhältnissen möglich.
Histologischer Schnitt: Unterkieferfrontzahn
Abb. 1.4 Die Knochenbedeckung ist nicht an allen Zahnflächen gleich. Bei dem hier gezeigten Unterkieferfrontzahn besteht eine dichte und ausreichende Knochenbedeckung lingual. Bukkal ist der Knochenanteil dünn. Bei einer unkontrollierten Labialkippung ist das Risiko hoch, Knochen und Attachment zu verlieren. Kenntnisse der Grenzen anatomischer Strukturen sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche orthodontische Behandlung.
Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Bartels, Anatomische Anstalt der LMU München.
Bukkale Knochenbedeckung
Abb. 1.5 Das digitale Volumentomogramm (DVT) einer Patientin zeigt die Knochenbedeckung der Zähne im Ober- und Unterkiefer von bukkal. Die Dicke der kortikalen Laminae variiert in den einzelnen Regionen. Insbesondere im Bereich der Inzisivi und Eckzähne, aber auch bei den Prämolaren und 1. Molaren im Oberkiefer ist die knöcherne Bedeckung bukkal dünn. Fenestrationen im Molarenbereich sind dabei nicht selten. In vielen Fällen ist daher eine GNE indiziert.
Radiologische Untersuchungen von Fuhrmann ( ? [68]) zeigen die gleiche kritische Situation an Unterkieferinzisiven auf. Bei einer unkontrollierten Labialkippung, wie sie in der Nivellierungsphase mit NiTi-Bögen entstehen kann, besteht in der orthodontischen Behandlung ein hohes Risiko, Attachment zu verlieren ( ? Abb. 1.4). Eine detaillierte Platzanalyse zur Korrektur bestehender Engstände und Kontrolle der Bogenlänge in der Nivellierung sind daher wichtige Parameter der orthodontischen Therapie.
Neben der schnelleren Bewegung der Molaren im Oberkiefer nach mesial, verglichen mit den Unterkiefermolaren, findet sich klinisch nach Extraktion der 1. Molaren im Unterkiefer keine körperliche Mesialbewegung, sondern bei den meisten Patienten eine Zahnkippung ( ? Abb. 1.6). Im Oberkiefer kippen die 2. Molaren weniger und wandern nahezu körperlich nach mesial. Dies steht im Zusammenhang mit der für die Wurzelbewegung günstigeren Knochenstruktur und erleichtert klinisch den Lückenschluss von distal nach mesial. Voraussetzung sind jedoch...