Widder / Gaidzik | Neurowissenschaftliche Begutachtung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 696 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Referenzreihe Neurologie

Widder / Gaidzik Neurowissenschaftliche Begutachtung

Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie

E-Book, Deutsch, 696 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Referenzreihe Neurologie

ISBN: 978-3-13-240090-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Um fundierte Gutachten verfassen zu können, benötigen Neurologen neben medizinischem Fachwissen auch juristisches Know-how. Dieses umfassende Werk liefert Ihnen kompetente und aktuelle Antworten auf alle Fragen zur neurowissenschaftlichen Begutachtung.

- kompakt: schnelles Auffinden der Inhalte durch modularen Aufbau
- praxisnah: mit zahlreichen instruktiven Fallbeispielen und Merksätzen
- umfassend: alle gutachtlich relevanten Gebiete des Sozial-, Verwaltungs- und Zivilrechts
- ausführlich: Kriterien zur Begutachtung der wichtigsten Erkrankungen und Schädigungsfolgen in der Neurologie und nicht-forensischen Psychiatrie
- fokussiert: alles, was für die Begutachtung relevant ist
- konkret: Bewertungstabellen für die gutachterliche Tätigkeit
- hilfreich: Besonderheiten der Begutachtung in Österreich und der Schweiz

Das Standardwerk zur Begutachtung in der Neurologie ist ideal zur Einarbeitung für Einsteiger, als Nachschlagewerk für erfahrene Gutachter und als begleitendes Kompendium zum Gutachtercurriculum der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Begutachtung der DGN.

Neu in der 3. Auflage
- Begutachtung bei psychischen Störungen, die häufig zusammen mit neurologischen Symptomen auftreten
- Begutachtung für die Arbeitsagenturen
- Abrufbarkeit wichtiger Präzedenz-Urteile via QR-Code

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Widder / Gaidzik Neurowissenschaftliche Begutachtung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Bernhard Widder; Peter W. Gaidzik: Neurowissenschaftliche Begutachtung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort der Reihenherausgeber zur 3. Auflage;6
1.4;Vorwort der Herausgeber zur 3. Auflage;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Anschriften;34
1.7;I Grundlagen der Begutachtung;36
1.7.1;1 Wichtige Begriffe;37
1.7.2;2 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete;41
1.7.2.1;Einleitung;41
1.7.2.2;Unterschiedliche Rechtsgebiete;41
1.7.2.3;Sozialrecht;42
1.7.2.3.1;Historische Entwicklung;42
1.7.2.3.2;Aktuelle Sozialversicherungen in Deutschland;42
1.7.2.3.3;Sozialgesetzbuch (SGB);43
1.7.2.3.4;Soziales Entschädigungsrecht;45
1.7.2.4;Verwaltungsrecht;45
1.7.2.4.1;Beamtenrecht;45
1.7.2.4.2;Straßenverkehrsrecht;46
1.7.2.4.3;Versorgungswerke;46
1.7.2.5;Zivilrecht;46
1.7.2.5.1;Privates Versicherungswesen;46
1.7.2.5.2;Haftpflichtrecht;48
1.7.2.5.3;Sonstige Bereiche des Zivilrechts;49
1.7.2.6;Literatur;49
1.7.3;3 Rechtsgrundlagen der Begutachtung;50
1.7.3.1;Einleitung;50
1.7.3.2;Aufgabenstellung;50
1.7.3.2.1;Verwendung rechtlich normierter Begriffe;50
1.7.3.2.2;Abgrenzung zum (sachverständigen) Zeugen;51
1.7.3.2.3;Tatsachenstoff und seine Beschaffung;51
1.7.3.3;Auftraggeber;53
1.7.3.3.1;Konzept des gerichtlichen Sachverständigen;53
1.7.3.3.2;Auswahl des Sachverständigen;53
1.7.3.4;Gutachtentypen;54
1.7.3.5;Pflichten des Gutachters;54
1.7.3.5.1;Übernahmepflicht;54
1.7.3.5.2;Prüfpflicht;55
1.7.3.5.3;Persönliche Leistungspflicht;56
1.7.3.5.4;Aufklärungspflicht;57
1.7.3.5.5;Schweigepflicht;57
1.7.3.5.6;Unparteilichkeit, Objektivität und Qualität;58
1.7.3.6;„Pflichten“ des Probanden;59
1.7.3.6.1;Sozialrecht;59
1.7.3.6.2;Zivilrecht;60
1.7.3.6.3;Anwesenheit Dritter;60
1.7.3.7;Straf- und Haftungsrecht des Gutachters;61
1.7.3.7.1;Strafrecht;61
1.7.3.7.2;Haftungsrecht;61
1.7.3.8;Literatur;64
1.7.4;4 Kausalitäts- und Beweisregeln;65
1.7.4.1;Einleitung;65
1.7.4.2;Kausalität;65
1.7.4.2.1;Strafrecht;65
1.7.4.2.2;Zivilrecht;67
1.7.4.2.3;Öffentliches Recht;69
1.7.4.3;Beweisregeln;72
1.7.4.3.1;Strafrecht;72
1.7.4.3.2;Zivilrecht;73
1.7.4.3.3;Öffentliches Recht;75
1.7.4.4;Literatur;76
1.7.5;5 Praktische Hinweise zur Gutachtenerstellung;77
1.7.5.1;Gutachten versus sonstige ärztliche Äußerungen;77
1.7.5.1.1;Ärztliche Atteste;77
1.7.5.1.2;Sachverständige Zeugenaussage;78
1.7.5.1.3;Gutachten;78
1.7.5.2;Annahme des Gutachtenauftrags;78
1.7.5.2.1;Bin ich für den Gutachtenauftrag kompetent?;78
1.7.5.2.2;Kann ich das Gutachten erstatten?;79
1.7.5.2.3;Will ich das Gutachten erstatten?;79
1.7.5.2.4;Benötige ich zusätzliche Unterstützung?;80
1.7.5.3;Aufarbeitung der Akten;81
1.7.5.3.1;Wiedergabe der Aktenlage;81
1.7.5.3.2;Internet-Recherche;82
1.7.5.4;Gutachtliche Untersuchung;82
1.7.5.4.1;Erstkontakt;82
1.7.5.4.2;Exploration und Untersuchung;83
1.7.5.5;Abfassung des Gutachtens;85
1.7.5.5.1;Zusammenfassung des Sachverhalts;85
1.7.5.5.2;Diagnosestellung;85
1.7.5.5.3;Abschließende gutachtliche Beurteilung;86
1.7.5.5.4;Sprachliche Besonderheiten;87
1.7.5.5.5;Literaturzitate;87
1.7.5.6;Äußere Form des Gutachtens;88
1.7.5.6.1;„Gutachtenkopf“;88
1.7.5.6.2;Mustergutachten;88
1.7.5.7;Checkliste zur Qualität ärztlicher Gutachten;89
1.7.5.8;Literatur;90
1.7.6;6 Fehlerquellen der Begutachtung;91
1.7.6.1;Einleitung;91
1.7.6.2;Formale Fehlerquellen;91
1.7.6.2.1;Interaktionsprobleme;91
1.7.6.2.2;Heranziehung von Mitarbeitern;93
1.7.6.2.3;Behandlung subjektiver Angaben als Tatsachen;94
1.7.6.3;Rechtliche Fehlerquellen;94
1.7.6.3.1;„Eigene“ Diagnosen;94
1.7.6.3.2;Verwendung ärztlicher Beweiskategorien;95
1.7.6.3.3;Probleme mit dem Erstschaden;96
1.7.6.3.4;Fehlende Alternativursache;96
1.7.6.3.5;Argumentation mit Bagatellschaden;97
1.7.6.3.6;Probleme mit rechtlich normierten Begriffen;98
1.7.6.3.7;Fehlerhafter Umgang mit Bemessungsmaßstäben;99
1.7.6.4;Medizinische Fehlerquellen;101
1.7.6.4.1;Grundlegende Fehler;101
1.7.6.4.2;Überschreiten der eigenen Kompetenz;101
1.7.6.4.3;Beantworten nicht gestellter Fragen;102
1.7.6.4.4;Abweichen von der „Lehrmeinung“;102
1.7.6.5;Literatur;103
1.7.7;7 Beurteilung der Beschwerdenvalidität;104
1.7.7.1;Einführung in das Thema;104
1.7.7.1.1;Begriff der Simulation und Aggravation;104
1.7.7.1.2;Begriff des Krankheitsgewinns;106
1.7.7.1.3;„Handwerkszeug“ der Beschwerdenvalidierung;106
1.7.7.2;Beschwerdenvalidierung bei der klinischen Befunderhebung;107
1.7.7.2.1;Beobachtung;107
1.7.7.2.2;Klinisch-neurologische Untersuchung;108
1.7.7.3;Beschwerdenvalidierung bei der psychischen Befunderhebung;112
1.7.7.4;Beitrag der Elektrophysiologie zur Beschwerdenvalidierung;112
1.7.7.4.1;Elektroenzephalografie;112
1.7.7.4.2;Evozierte Potenziale;113
1.7.7.5;Beschwerdenvalidierung mit Fragebögen;113
1.7.7.5.1;Klinische Skalen;113
1.7.7.5.2;Strukturierter Fragebogen simulierter Symptome;113
1.7.7.5.3;Schmerzsimulationsskala;114
1.7.7.6;Beschwerdenvalidierung mit neuropsychologischen Tests;114
1.7.7.6.1;Grundprinzipien;114
1.7.7.6.2;Eingesetzte Testverfahren;116
1.7.7.6.3;Validität von Beschwerdenvalidierungstests;118
1.7.7.6.4;Indikationen;118
1.7.7.7;Beschwerdenvalidierung durch Medikamenten-Monitoring;119
1.7.7.7.1;Methodik;119
1.7.7.7.2;Probleme;119
1.7.7.7.3;Indikationen;120
1.7.7.8;Probleme der Beschwerdenvalidierung;120
1.7.7.8.1;Ethische Probleme;120
1.7.7.8.2;Coaching;121
1.7.7.8.3;Offenlegung von Testverfahren;121
1.7.7.9;Gutachtliche Konsistenzprüfung;122
1.7.7.9.1;Rechtliche Vorgaben;122
1.7.7.9.2;Kriterien der Konsistenzprüfung;122
1.7.7.9.3;Gutachtliche Aussagen;124
1.7.7.10;Literatur;125
1.7.8;8 Begutachtung von Migranten;128
1.7.8.1;Einleitung;128
1.7.8.2;Grundlagen der Migration;128
1.7.8.2.1;Wanderungsbewegungen und Zahlen;128
1.7.8.2.2;Migration und ihre Folgen;129
1.7.8.2.3;Morbidität und Mortalität von Migranten;130
1.7.8.2.4;Diskriminierungserfahrungen;132
1.7.8.3;Gutachtliche Untersuchung;132
1.7.8.3.1;Grundregeln;132
1.7.8.3.2;Gutachter-Klienten-Interaktion;133
1.7.8.3.3;Sprache, Verständigung und Dolmetschen;134
1.7.8.3.4;Praktische Zusammenarbeit mit dem Exploranden;135
1.7.8.3.5;Einsatz von Instrumenten;137
1.7.8.4;Gutachtenerstattung;137
1.7.8.4.1;Übersetzungsarbeit zwischen Recht und Medizin;137
1.7.8.4.2;Begutachtung im Grenzbereich Neurologie/Psychiatrie;137
1.7.8.4.3;Spezifische Fachkompetenzen;138
1.7.8.5;Literatur;139
1.7.9;9 Vergütung von Gutachten;141
1.7.9.1;Einleitung;141
1.7.9.2;Vergütung nach der Gebührenordnung für Ärzte;141
1.7.9.2.1;Besonderheiten der gesetzlichen Rentenversicherung;141
1.7.9.2.2;Besonderheiten der gesetzlichen Unfallversicherung;142
1.7.9.3;Vergütung nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz;143
1.7.9.3.1;Vergütung nach Stundensätzen;143
1.7.9.3.2;Technische Leistungen;144
1.7.9.3.3;Ersatz für sonstige Aufwendungen (§ ?7 JVEG);145
1.7.9.3.4;Ersatz für besondere Aufwendungen (§ 12 JVEG);145
1.7.9.3.5;Gerichtliche Festsetzung der Vergütung (§ 4 JVEG);146
1.7.9.3.6;Keine Vergütung bei Befangenheitsanträgen;146
1.7.9.3.7;Geltendmachung der Vergütung;146
1.7.9.3.8;Wahrnehmung von Gerichtsterminen;146
1.7.9.4;„Stationäre Gutachten“;146
1.7.9.5;Umsatzsteuerpflicht;147
1.7.9.6;Literatur;147
1.8;II Begutachtung in verschiedenen Rechts- und Versorgungsbereichen;148
1.8.1;10 Begutachtung in der Krankenversicherung;149
1.8.1.1;Gemeinsamkeiten und Unterschiede;149
1.8.1.2;Gesetzliche Krankenversicherung;150
1.8.1.2.1;Einführung;150
1.8.1.2.2;Arbeitsunfähigkeit;151
1.8.1.2.3;Rehabilitation;154
1.8.1.2.4;Regressbegutachtung;154
1.8.1.2.5;Begutachtung von Krankenhausleistungen;155
1.8.1.2.6;Begutachtung von Hilfsmitteln;157
1.8.1.2.7;Begutachtung zur Arzneimittelversorgung;157
1.8.1.2.8;Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden;158
1.8.1.3;Private Krankenversicherung;158
1.8.1.3.1;Historische Entwicklung;158
1.8.1.3.2;Strukturprinzipien;158
1.8.1.3.3;Krankheitskostenversicherung;160
1.8.1.3.4;Krankentagegeldversicherung;162
1.8.1.3.5;Krankenhaus-Tagegeldversicherung;164
1.8.1.3.6;Pflege(-pflicht-)versicherung;165
1.8.1.4;Literatur;165
1.8.2;11 Begutachtung in der Pflegeversicherung;166
1.8.2.1;Entwicklung der Pflegeversicherung;166
1.8.2.1.1;Pflichtversicherung;166
1.8.2.1.2;Demografische Entwicklung;166
1.8.2.1.3;Pflegerische Versorgung der Bevölkerung;166
1.8.2.2;Grundprinzipien der Pflegeversicherung;167
1.8.2.3;Pflegebedürftigkeit als Anspruchsvoraussetzung;168
1.8.2.3.1;Kriterien der Pflegebedürftigkeit;168
1.8.2.3.2;Grad der Pflegebedürftigkeit;168
1.8.2.4;Leistungen der Pflegeversicherung;169
1.8.2.4.1;Leistungen der sozialen Pflegeversicherung;169
1.8.2.4.2;Leistungen der privaten Pflegepflichtversicherung;170
1.8.2.4.3;Antragsverfahren;170
1.8.2.5;Begutachtung in der sozialen Pflegeversicherung;170
1.8.2.5.1;Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachter;170
1.8.2.5.2;Ablauf des Begutachtungsverfahrens;170
1.8.2.5.3;Grundsätze bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit;172
1.8.2.5.4;Begutachtungsinstrument;172
1.8.2.5.5;Überleitung von bisherigen Pflegestufen zu Pflegegraden;174
1.8.2.5.6;Fallbeispiele;175
1.8.2.6;Pflegebegutachtung in der privaten Pflegepflichtversicherung;175
1.8.2.6.1;Gleiche Begutachtungsmaßstäbe;176
1.8.2.6.2;Auftragsvolumen;176
1.8.2.7;Medizinische Gutachter außerhalb der Gutachterorganisationen;176
1.8.2.7.1;Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit;176
1.8.2.7.2;Ärztlicher Sachverständiger im Sozialgerichtsverfahren;176
1.8.2.8;Literatur;176
1.8.3;12 Begutachtung in der Arbeitslosenversicherung;177
1.8.3.1;Einleitung;177
1.8.3.2;Rechtsgrundlagen gemäß Sozialgesetzbuch II;177
1.8.3.2.1;Erwerbsfähigkeit;177
1.8.3.2.2;Hilfebedürftigkeit;178
1.8.3.3;Rechtsgrundlagen gemäß Sozialgesetzbuch III;178
1.8.3.3.1;Verfügbarkeit bzw. Arbeitsfähigkeit;178
1.8.3.3.2;Minderung der Leistungsfähigkeit;178
1.8.3.4;Begutachtung;179
1.8.3.4.1;Besonderheiten vor der Begutachtung;179
1.8.3.4.2;Besonderheiten der Gutachtenerstattung;180
1.8.3.4.3;Gutachtliche Beurteilung;181
1.8.3.4.4;Hinweise an die Untersuchten;181
1.8.3.5;Schlussbemerkungen;182
1.8.3.6;Literatur;182
1.8.4;13 Begutachtung in den Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherungen;183
1.8.4.1;Einleitung;183
1.8.4.2;Gemeinsamkeiten und Unterschiede;183
1.8.4.2.1;Rechtliche Grundlagen;183
1.8.4.2.2;Begutachtungsgrundlagen;183
1.8.4.3;Gesetzliche Rentenversicherung;185
1.8.4.3.1;Einführung;185
1.8.4.3.2;Rente wegen Erwerbsminderung;185
1.8.4.3.3;Begutachtungskriterien;187
1.8.4.3.4;„Vollrente“ bei verminderter Leistungsfähigkeit;190
1.8.4.3.5;„Vollrente“ trotz vollschichtiger Leistungsfähigkeit;191
1.8.4.3.6;Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation;193
1.8.4.3.7;Mitwirkungspflichten des Versicherten;193
1.8.4.4;Berufsständische Versorgungswerke;194
1.8.4.4.1;Berufsunfähigkeit;194
1.8.4.4.2;Fristen für den Leistungsfall;194
1.8.4.4.3;Mitwirkungspflichten der Mitglieder;195
1.8.4.5;Private Berufsunfähigkeitsversicherung;195
1.8.4.5.1;Einführung;195
1.8.4.5.2;Grundlegende Definitionen;196
1.8.4.5.3;Zu berücksichtigende Sonderfälle;198
1.8.4.5.4;Begutachtungskriterien;198
1.8.4.5.5;Mitwirkungspflicht des Versicherten;201
1.8.4.5.6;Leistungen wegen Pflegebedürftigkeit;201
1.8.4.6;Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung;202
1.8.4.7;Literatur;203
1.8.5;14 Begutachtung der Dienstfähigkeit von Beamten;204
1.8.5.1;Einleitung;204
1.8.5.2;Grundlagen;204
1.8.5.2.1;Laufbahn und Ausbildung der Beamten;204
1.8.5.2.2;Rechtliche Grundlagen der Begutachtung;204
1.8.5.2.3;Art und Umfang der Gutachten;205
1.8.5.2.4;Gutachtenfelder;205
1.8.5.3;Einstellung von Beamten;205
1.8.5.3.1;Einstellungsuntersuchungen;205
1.8.5.3.2;Einstellungsuntersuchungen von Menschen mit Behinderung;206
1.8.5.4;Dienstunfähigkeit von Beamten;206
1.8.5.4.1;Begrenzte Dienstfähigkeit;207
1.8.5.4.2;Beihilferecht;207
1.8.5.5;Rehabilitation;207
1.8.5.6;Literatur;208
1.8.6;15 Begutachtung im Schwerbehindertenrecht;209
1.8.6.1;Einleitung;209
1.8.6.2;Behinderung;209
1.8.6.2.1;Entwicklung der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“;209
1.8.6.2.2;Definition der „Behinderung“;209
1.8.6.2.3;Grad der Behinderung;209
1.8.6.2.4;Schwerbehinderung;211
1.8.6.2.5;Tabelle der Grade der Behinderung und der Schädigungsfolgen;212
1.8.6.2.6;Heilungsbewährung;212
1.8.6.2.7;Feststellung der Behinderung;213
1.8.6.2.8;Änderung von Feststellungen;213
1.8.6.3;Merkzeichen;214
1.8.6.3.1;Dauernde Einbuße der körperlichen Beweglichkeit;214
1.8.6.3.2;Merkzeichen „G“;215
1.8.6.3.3;Merkzeichen „B“;216
1.8.6.3.4;Merkzeichen „aG“;217
1.8.6.3.5;Merkzeichen „RF“;219
1.8.6.3.6;Merkzeichen „H“;220
1.8.6.3.7;Merkzeichen „Bl“;222
1.8.6.3.8;Merkzeichen „Gl“;222
1.8.6.3.9;Zusammenstellung der Merkzeichen;222
1.8.6.4;Literatur;223
1.8.7;16 Begutachtung in der Rehabilitation;224
1.8.7.1;Grundlagen;224
1.8.7.1.1;Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation;225
1.8.7.1.2;Anwendung der International;227
1.8.7.2;Medizinische Rehabilitation;228
1.8.7.2.1;Ambulant versus stationär;228
1.8.7.2.2;Zuständigkeit und Fristen;229
1.8.7.2.3;Anschlussrehabilitation (AHB/BGSW);230
1.8.7.2.4;Spezielle Maßnahmen der gesetzlichen Unfallversicherung;231
1.8.7.2.5;Spezielle Maßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung;232
1.8.7.3;Berufliche Rehabilitation;232
1.8.7.3.1;Leistungen der beruflichen Rehabilitation;233
1.8.7.3.2;Stufenweise Wiedereingliederung;233
1.8.7.3.3;Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM);234
1.8.7.3.4;Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR);235
1.8.7.4;Begutachtungsfragen;235
1.8.7.4.1;Reha-Antrag;235
1.8.7.4.2;Reha-Entlassungsbericht;237
1.8.7.5;Rehabilitation außerhalb des SGB IX;238
1.8.7.5.1;Beamtenbeihilfe;238
1.8.7.5.2;Private Krankenversicherung;239
1.8.7.5.3;Sonstige Privatversicherungen;240
1.8.7.6;Literatur;240
1.8.8;17 Begutachtung im Betreuungsrecht;241
1.8.8.1;Grundlagen der Betreuung;241
1.8.8.1.1;Freie Willensbestimmung und natürlicher Wille;241
1.8.8.1.2;Erforderlichkeit der Betreuerbestellung;242
1.8.8.1.3;Notwendigkeit einer gesetzlichen Betreuung;242
1.8.8.1.4;Betreuungsgerichtliche Genehmigungen;242
1.8.8.1.5;Einwilligungsvorbehalt;243
1.8.8.2;Vorsorgevollmacht;243
1.8.8.3;Begutachtung im Betreuungsverfahren;243
1.8.8.3.1;Ablauf von Betreuungsverfahren;243
1.8.8.3.2;Ärztliche Aussagen im Betreuungsverfahren;243
1.8.8.3.3;Inhalt von Betreuungsgutachten;244
1.8.8.4;Literatur;245
1.8.9;18 Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit;246
1.8.9.1;Einleitung;246
1.8.9.2;Rechtliche Grundlagen;246
1.8.9.2.1;Geschäftsunfähigkeit;246
1.8.9.2.2;Testierunfähigkeit;246
1.8.9.3;Von der Rechtsprechung entwickelte Beurteilungskriterien;247
1.8.9.3.1;Erste Ebene: Zugrunde liegende Störung;247
1.8.9.3.2;Zweite Ebene: Auswirkung der Störung auf die Freiheit der Willensbestimmung;247
1.8.9.4;Psychopathologische Beurteilungskriterien;249
1.8.9.4.1;Beurteilung psychopathologischer Symptome;249
1.8.9.4.2;Formale Aspekte der Begutachtung;250
1.8.9.4.3;Zeitliche Zuordnung;251
1.8.9.5;Literatur;252
1.8.10;19 Begutachtung der Kraftfahreignung;253
1.8.10.1;Rechtliche Grundlagen;253
1.8.10.1.1;Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV);253
1.8.10.1.2;Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung;254
1.8.10.1.3;Abweichende Einschätzungen;255
1.8.10.2;Aufklärung versus Begutachtung;255
1.8.10.2.1;Aufklärungs- und Meldepflichten behandelnder Ärzte;256
1.8.10.2.2;Begutachtung der Kraftfahreignung;257
1.8.10.3;Beurteilung der Kraftfahreignung;257
1.8.10.3.1;Systematik der Begutachtungsleitlinien;257
1.8.10.3.2;Fallgruppen beeinträchtigter Kraftfahreignung;258
1.8.10.3.3;Unterschiedliche Leistungsanforderungen;259
1.8.10.3.4;Kompensation von Eignungsmängeln;259
1.8.10.3.5;Kumulierte Auffälligkeiten;260
1.8.10.4;Fahreignung bei verschiedenen Funktionsstörungen;260
1.8.10.4.1;Sehstörungen;260
1.8.10.4.2;Motorische Störungen;261
1.8.10.4.3;Sensibilitätsstörungen;261
1.8.10.5;Fahreignung bei verschiedenen Krankheitsbildern;261
1.8.10.5.1;Fahreignung bei Rückenmarkschäden;261
1.8.10.5.2;Fahreignung bei neuromuskulären Erkrankungen;262
1.8.10.5.3;Fahreignung bei Parkinson-Syndromen;262
1.8.10.5.4;Fahreignung bei zerebralen Durchblutungsstörungen;264
1.8.10.5.5;Fahreignung bei Hirnschäden und nach Hirnoperationen;266
1.8.10.5.6;Kraftfahreignung bei Anfallsleiden;266
1.8.10.5.7;Fahreignung bei multipler Sklerose;266
1.8.10.5.8;Fahreignung bei Gleichgewichtsstörungen;266
1.8.10.5.9;Fahreignung bei Tagesschläfrigkeit;267
1.8.10.5.10;Fahreignung bei hirnorganischen Störungen;268
1.8.10.5.11;Fahreignung unter Medikamenteneinfluss;269
1.8.10.6;Praktische Fahrverhaltensprobe;270
1.8.10.6.1;Fahrverhaltensprobe mit dem Fahrlehrer;270
1.8.10.6.2;Fahrverhaltensprobe am Fahrsimulator;271
1.8.10.7;Literatur;271
1.8.11;20 Begutachtung von Unfallfolgen;273
1.8.11.1;Einleitung;273
1.8.11.2;Gemeinsamkeiten und Unterschiede;273
1.8.11.2.1;Rechtsgrundlagen;273
1.8.11.2.2;Versicherte Ereignisse;274
1.8.11.2.3;Äußere und innere Ursache;276
1.8.11.2.4;Beurteilung von Zusammenhangsfragen;277
1.8.11.2.5;Bemessung unfallbedingter Funktionsstörungen;277
1.8.11.2.6;Gesundheitszustand vor dem Unfall;279
1.8.11.2.7;Spätere Veränderungen des Gesundheitszustands;281
1.8.11.2.8;Versicherungsleistungen;281
1.8.11.3;Gesetzliche „Unfallversicherung;282
1.8.11.3.1;Strukturprinzipien;282
1.8.11.3.2;Versicherungsleistungen;282
1.8.11.3.3;Management von Unfallschäden;284
1.8.11.3.4;Gutachten zur Verletztenrente;286
1.8.11.3.5;Regeln zur Einschätzung von Unfallfolgen;287
1.8.11.3.6;„Entstehung“ einer Gesundheitsschädigung;289
1.8.11.3.7;„Verschlimmerung“ eines Vorschadens;289
1.8.11.3.8;Bewertung von Spätschäden;290
1.8.11.4;Dienstunfallfürsorge der Beamten;292
1.8.11.4.1;Dienstunfall;292
1.8.11.4.2;Fürsorgeleistungen;292
1.8.11.4.3;Beurteilung des Kausalzusammenhangs;292
1.8.11.4.4;Bemessung von Unfallfolgen;293
1.8.11.4.5;Mitwirkungspflicht und Fürsorgeausschlüsse;294
1.8.11.5;Private Unfallversicherung;295
1.8.11.5.1;Strukturprinzipien;295
1.8.11.5.2;Primäre Risikobeschreibung;297
1.8.11.5.3;Einschlüsse;297
1.8.11.5.4;Ausschlüsse;298
1.8.11.5.5;Einschränkungen der Leistungspflicht;301
1.8.11.5.6;Versicherungsleistungen;302
1.8.11.6;Haftpflichtversicherung;309
1.8.11.6.1;Strukturprinzipien;309
1.8.11.6.2;Primäre Risikobeschreibung;310
1.8.11.6.3;Haftungs- bzw. Leistungsvoraussetzungen;311
1.8.11.6.4;Haftungs- bzw. Leistungsumfang;311
1.8.11.7;Literatur;314
1.8.12;21 Begutachtung von Berufskrankheiten;315
1.8.12.1;Einleitung;315
1.8.12.2;Rechtliche Grundlagen;315
1.8.12.2.1;Historische Entwicklung;315
1.8.12.2.2;Definition der Berufskrankheit;315
1.8.12.2.3;Berufskrankheitenliste;316
1.8.12.2.4;Neurologisch relevante Berufskrankheiten;317
1.8.12.2.5;Versicherungsleistungen bei Berufskrankheiten;317
1.8.12.3;Neurotoxische Schäden;317
1.8.12.4;Mechanische Schädigung peripherer Nerven;318
1.8.12.4.1;Druckschädigung der Nerven;318
1.8.12.4.2;Karpaltunnelsyndrom;319
1.8.12.4.3;Akute und chronische Infektionen;320
1.8.12.5;Gutachten zu Berufskrankheiten;320
1.8.12.5.1;Berufskrankheitenanzeige;320
1.8.12.5.2;Bericht des Technischen Aufsichtsdiensts;320
1.8.12.5.3;Beweiskriterien;321
1.8.12.5.4;Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit;321
1.8.12.6;Literatur;321
1.8.13;22 Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht;322
1.8.13.1;Rechtsgrundlagen;322
1.8.13.1.1;Historisches;322
1.8.13.1.2;Bundesversorgungsgesetz;322
1.8.13.1.3;Nebengesetze zum Bundesversorgungsgesetz;322
1.8.13.2;Grundbegriffe der sozialen Entschädigung;325
1.8.13.2.1;Soziale Entschädigung;325
1.8.13.2.2;Schädigungsfolge;325
1.8.13.2.3;Grad der Schädigungsfolgen im Sozialen Entschädigungsrecht;325
1.8.13.2.4;Schwerbeschädigung;327
1.8.13.2.5;Hilflosigkeit;327
1.8.13.2.6;Anerkennung einer Schädigungsfolge;327
1.8.13.3;Besondere Begriffe der sozialen Entschädigung;327
1.8.13.3.1;Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs;327
1.8.13.3.2;Beweismaße;328
1.8.13.3.3;Kannversorgung;328
1.8.13.3.4;Absichtlich herbeigeführte Schädigungen;329
1.8.13.3.5;Anerkennung im Sinne der Entstehung oder Verschlimmerung;329
1.8.13.3.6;Folgen diagnostisch-therapeutischer Maßnahmen;329
1.8.13.3.7;Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung und Tod;329
1.8.13.3.8;Vor-, Nach- und Folgeschaden;329
1.8.13.3.9;Besonderes berufliches Betroffensein;330
1.8.13.3.10;Schwerstbeschädigtenzulage;330
1.8.13.3.11;Pflegezulage und Pflegezulagestufen;331
1.8.13.3.12;Kapitalabfindung;331
1.8.13.4;Literatur;332
1.8.14;23 Begutachtung im Arzthaftungs- bzw. Arztstrafrecht;333
1.8.14.1;Einleitung;333
1.8.14.2;Zivilrechtliche Arzthaftung;333
1.8.14.2.1;Haftungsvoraussetzungen;334
1.8.14.2.2;Begutachtung beim Behandlungsfehlervorwurf;334
1.8.14.2.3;Begutachtung beim Vorwurf unzulänglicher Aufklärung;336
1.8.14.2.4;Beweismaß und Beweislast;337
1.8.14.3;Arztstrafrecht;340
1.8.14.3.1;Objektiver Tatbestand;341
1.8.14.3.2;Verschulden;341
1.8.14.3.3;Verletzung der Aufklärungspflichten, Beweisregeln;341
1.8.14.4;Literatur;342
1.9;III Zustandsbegutachtung;344
1.9.1;24 Aphasien und andere Hirnwerkzeugstörungen;345
1.9.1.1;Einleitung;345
1.9.1.2;Aphasien;345
1.9.1.2.1;Definition;345
1.9.1.2.2;Klinik;345
1.9.1.2.3;Begutachtung;346
1.9.1.3;Räumlich-konstruktive Störungen;348
1.9.1.4;Hemineglekt;348
1.9.1.5;Apraxie und Agnosie;349
1.9.1.6;Abschließende Betrachtung;349
1.9.1.7;Literatur;349
1.9.2;25 Epileptische Anfälle und Epilepsien;351
1.9.2.1;Definitionen und Klassifikationen;351
1.9.2.2;Vorgehen bei der Begutachtung;354
1.9.2.3;Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten;355
1.9.2.3.1;Rehabilitation und Teilhabe;355
1.9.2.3.2;Verbeamtung und Dienstfähigkeit von Beamten;357
1.9.2.3.3;Berufliche Leistungsfähigkeit;358
1.9.2.3.4;Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht;358
1.9.2.3.5;Gesetzliche und private Unfallversicherung;358
1.9.2.3.6;Kraftfahreignung;358
1.9.2.4;Literatur;359
1.9.3;26 Extrapyramidale Syndrome und Ataxien;360
1.9.3.1;Einleitung;360
1.9.3.2;Parkinson-Syndrom;360
1.9.3.2.1;Einteilung;360
1.9.3.2.2;Diagnostik im Rahmen der Begutachtung;360
1.9.3.2.3;Begutachtung des beruflichen Leistungsvermögens;361
1.9.3.2.4;Versicherungsfähigkeit in der privaten Unfallversicherung;362
1.9.3.2.5;Begutachtung im Schwerbehindertenrecht;362
1.9.3.2.6;Schuldfähigkeit;363
1.9.3.2.7;Kraftfahreignung;363
1.9.3.3;Choreatische und andere hyperkinetische Syndrome;364
1.9.3.3.1;Einteilung;364
1.9.3.3.2;Diagnostik im Rahmen der Begutachtung;364
1.9.3.3.3;Gutachtliche Einschätzung;364
1.9.3.4;Dystone Erkrankungen;365
1.9.3.4.1;Einteilung;365
1.9.3.4.2;Diagnostik im Rahmen der Begutachtung;365
1.9.3.4.3;Gutachtliche Einschätzung;365
1.9.3.5;Tics;366
1.9.3.6;Restless-Legs-Syndrom;367
1.9.3.6.1;Diagnostik im Rahmen der Begutachtung;367
1.9.3.6.2;Gutachtliche Einschätzung;367
1.9.3.6.3;Kraftfahreignung;368
1.9.3.7;Tremor;368
1.9.3.7.1;Einteilung;368
1.9.3.7.2;Diagnostik im Rahmen der Begutachtung;368
1.9.3.7.3;Gutachtliche Einschätzung;368
1.9.3.8;Ataxien;369
1.9.3.8.1;Einteilung;369
1.9.3.8.2;Diagnostik im Rahmen der Begutachtung;369
1.9.3.8.3;Gutachtliche Einschätzung;370
1.9.3.9;Literatur;371
1.9.4;27 Schwindelsyndrome;373
1.9.4.1;Einleitung;373
1.9.4.2;Einteilung;374
1.9.4.3;Grundlagen der Einschätzung schwindelbedingter Funktionsstörungen;374
1.9.4.3.1;Berufliche Leistungsfähigkeit;374
1.9.4.3.2;Gesetzliche und private Unfallversicherung;374
1.9.4.3.3;Haftpflichtrecht;374
1.9.4.3.4;Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht;374
1.9.4.4;Einschätzung von Funktionsstörungen bei verschiedenen Schwindelsyndromen;375
1.9.4.4.1;(Dreh-)Schwindelattacken;375
1.9.4.4.2;Anhaltender (Dreh-)Schwindel;377
1.9.4.4.3;Lage- und Lagerungsschwindel;378
1.9.4.4.4;Schwank- und Benommenheitsschwindel;378
1.9.4.4.5;Zervikogener Schwindel;381
1.9.4.5;Literatur;381
1.9.5;28 Multiple Sklerose;382
1.9.5.1;Einleitung;382
1.9.5.2;Klinisches Bild;382
1.9.5.2.1;Diagnose;382
1.9.5.2.2;Verlauf und Prognose;382
1.9.5.3;Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit;383
1.9.5.3.1;Grundsätzliche Leistungseinschränkungen;383
1.9.5.3.2;Motorische Funktionsstörungen;383
1.9.5.3.3;Kognitive Funktionsstörungen;383
1.9.5.3.4;Funktionsstörungen durch „MS-Fatigue“;383
1.9.5.4;Begutachtung im Schwerbehindertenrecht;384
1.9.5.5;Begutachtung von Zusammenhangsfragen;385
1.9.5.5.1;Kann-Versorgung;385
1.9.5.5.2;Impfschaden;385
1.9.5.6;Leistungspflicht bezüglich spezifischer Therapien;386
1.9.5.6.1;Gesetzliche Krankenversicherung;386
1.9.5.6.2;Private Krankenversicherung;387
1.9.5.7;Literatur;387
1.9.6;29 Querschnittsyndrome;388
1.9.6.1;Einleitung;388
1.9.6.2;Einteilung spezieller klinischer Syndrome;388
1.9.6.2.1;Komplette Transversalsyndrome;388
1.9.6.2.2;Inkomplette Transversalsyndrome;390
1.9.6.2.3;Vegetative Störungen;391
1.9.6.3;Untersuchungen;392
1.9.6.3.1;Somatosensibel evozierte Potenziale;392
1.9.6.3.2;Motorisch evozierte Potenziale;393
1.9.6.4;Gutachtliche Einschätzung von Funktionsbeeinträchtigungen;393
1.9.6.4.1;Einschätzung von Schädigungsfolgen;393
1.9.6.4.2;Rehabilitation;394
1.9.6.4.3;Hilfsmittelgewährung;394
1.9.6.4.4;Pflegebedürftigkeit, Pflegezulage und Grad der Hilflosigkeit;394
1.9.6.4.5;Schwerbehindertenrecht;396
1.9.6.4.6;Berufliche Leistungsfähigkeit;397
1.9.6.5;Literatur;397
1.9.7;30 Radikulo- und Neuropathien;399
1.9.7.1;Umschriebene Nervenläsionen;399
1.9.7.1.1;Allgemeine Grundlagen;399
1.9.7.1.2;Spezielle Krankheitsbilder;399
1.9.7.1.3;Gutachtliche Beurteilung;404
1.9.7.1.4;Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten;408
1.9.7.2;Polyneuropathien;408
1.9.7.2.1;Allgemeine Grundlagen;408
1.9.7.2.2;Gutachtliche Beurteilung;409
1.9.7.3;Literatur;409
1.9.8;31 Organisch bedingte neurokognitive Störungen;411
1.9.8.1;Einleitung;411
1.9.8.2;Klinische Untersuchung;411
1.9.8.3;Skalen und Scores;412
1.9.8.4;Neuropsychologische Begutachtung;413
1.9.8.4.1;Einführung;413
1.9.8.4.2;Untersuchung intellektueller Funktionen;415
1.9.8.4.3;Untersuchung von Gedächtnisfunktionen;416
1.9.8.4.4;Untersuchung von Aufmerksamkeitsleistungen;417
1.9.8.4.5;Untersuchung von Planungs- und Kontrollfunktionen („exekutive Funktionen“);419
1.9.8.4.6;Untersuchung auf affektive Störungen;420
1.9.8.4.7;Einfluss der prämorbiden Leistungsfähigkeit;420
1.9.8.4.8;Begutachtung der Kraftfahreignung;420
1.9.8.4.9;Aggravation und Simulation bei der neuropsychologischen Diagnostik;420
1.9.8.5;Literatur;421
1.9.9;32 Hirnorganisch bedingte Störungen der Affektivität und Persönlichkeit;423
1.9.9.1;Einleitung;423
1.9.9.2;Klinik;423
1.9.9.2.1;Allgemeine Grundlagen;423
1.9.9.2.2;Depressive Syndrome und maniforme Bilder;424
1.9.9.2.3;Angststörungen;424
1.9.9.2.4;Persönlichkeitsstörung bzw. Wesensänderung;425
1.9.9.3;Diagnostische Einordnung;425
1.9.9.3.1;Kategoriale Diagnose;425
1.9.9.3.2;Biopsychosoziale Diagnose;426
1.9.9.4;Vorgehen bei der Begutachtung;427
1.9.9.4.1;Ergänzende Abklärungen;427
1.9.9.4.2;Abgrenzung nicht organischer Störungen;427
1.9.9.4.3;Kausalitätsbeurteilung;427
1.9.9.5;Literatur;428
1.9.10;33 Schmerzsyndrome;429
1.9.10.1;Einleitung;429
1.9.10.2;Klassifikation von Schmerzsyndromen;429
1.9.10.2.1;Klassifikationssysteme;429
1.9.10.2.2;Nozizeptiv-neuropathische Schmerzsyndrome;430
1.9.10.2.3;Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS);431
1.9.10.2.4;Nicht (hinreichend) durch eine Gewebeschädigung erklärbare Schmerzsyndrome;433
1.9.10.3;Prognostische Faktoren;435
1.9.10.3.1;Coping-Mechanismen;435
1.9.10.3.2;Chronifizierungsfaktoren;435
1.9.10.3.3;Prognoseeinschätzung;435
1.9.10.4;Zusatzuntersuchungen;436
1.9.10.4.1;Bildgebende und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren;436
1.9.10.4.2;Algesimetrie;437
1.9.10.4.3;Hautbiopsie;437
1.9.10.4.4;Selbstbeurteilungsskalen;437
1.9.10.5;Begutachtung von Schmerzsyndromen;440
1.9.10.5.1;Objektivierung subjektiv empfundener Beschwerden;440
1.9.10.5.2;Abschließende Bewertung;442
1.9.10.5.3;Beurteilung von Zusammenhangsfragen;444
1.9.10.6;Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten;445
1.9.10.6.1;Einschätzung des beruflichen Leistungsvermögens;445
1.9.10.6.2;Einschätzung von Schädigungsfolgen;445
1.9.10.6.3;Private Unfallversicherung;445
1.9.10.7;Literatur;446
1.9.11;34 Affektive Störungen;447
1.9.11.1;Einleitung;447
1.9.11.1.1;Symptome;447
1.9.11.1.2;Definition;447
1.9.11.1.3;Depressive Symptome bei neurologischen Erkrankungen;448
1.9.11.1.4;Psychiatrische Differenzialdiagnosen;449
1.9.11.2;Diagnostik;449
1.9.11.2.1;Klinik;449
1.9.11.2.2;Standardisierte Verfahren;449
1.9.11.3;Begutachtung;450
1.9.11.3.1;Prognostische Faktoren;450
1.9.11.3.2;Zustandsbegutachtung;450
1.9.11.3.3;Kausalitätsbegutachtung;453
1.9.11.4;Literatur;453
1.9.12;35 Angst- und Zwangsstörungen;454
1.9.12.1;Einleitung;454
1.9.12.2;Angststörungen;454
1.9.12.2.1;Allgemeine Grundlagen;454
1.9.12.2.2;Gutachtliche Gesichtspunkte;456
1.9.12.3;Zwangsstörungen;460
1.9.12.3.1;Allgemeine Grundlagen;460
1.9.12.3.2;Gutachtliche Gesichtspunkte;460
1.9.12.4;Fazit;462
1.9.12.5;Literatur;462
1.9.13;36 Somatoforme und dissoziative Störungen;464
1.9.13.1;Einleitung;464
1.9.13.2;Diagnostische Kriterien;465
1.9.13.2.1;Somatoforme Störungen;465
1.9.13.2.2;Dissoziative Störungen bzw. Konversionsstörungen;466
1.9.13.3;Sonderfall „neue“ Krankheiten;466
1.9.13.3.1;Fibromyalgiesyndrom (FMS);467
1.9.13.3.2;Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS);468
1.9.13.3.3;Multiple Chemical Sensitivity (MCS);469
1.9.13.4;Besonderheiten der Begutachtung;470
1.9.13.4.1;Ansätze zur Schweregradbeurteilung;470
1.9.13.4.2;Praktische Empfehlungen;474
1.9.13.5;Literatur;475
1.10;IV Zusammenhangsbegutachtung;476
1.10.1;37 Schädel-Hirn-Traumen;477
1.10.1.1;Epidemiologie;477
1.10.1.2;Traumatologie;477
1.10.1.3;Schwere der Hirnschädigung;478
1.10.1.3.1;Prädiktoren anhand der Bildgebung;478
1.10.1.3.2;Prädiktoren anhand der Bewusstseinslage;478
1.10.1.4;Klinischer Verlauf und Komplikationen;479
1.10.1.5;Nachweis einer traumatischen Hirnschädigung;480
1.10.1.5.1;Klinische Befunde;480
1.10.1.5.2;Bildgebende Befunde;481
1.10.1.5.3;Traumatische axonale Schädigung („DAI“);482
1.10.1.6;Gutachtliche Zuordnung traumatisch bedingter Schädigungsfolgen;482
1.10.1.6.1;Hirnorganische Psychosyndrome;482
1.10.1.6.2;Hirnorganische Wesensänderung;483
1.10.1.6.3;Posttraumatische Kopfschmerzen;484
1.10.1.6.4;Posttraumatische Anfälle;484
1.10.1.6.5;Demenz und neurodegenerative Erkrankungen;485
1.10.1.6.6;Funktionell-psychische Störungen;485
1.10.1.6.7;Neuroendokrinologische Traumafolgen;486
1.10.1.7;Leitlinie „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirn-Trauma“;487
1.10.1.8;Literatur;487
1.10.2;38 Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule;490
1.10.2.1;Einleitung;490
1.10.2.2;Pathomechanismen;490
1.10.2.2.1;Unfallmechanische Parameter;491
1.10.2.2.2;Unfallmechanismen und Verletzung;491
1.10.2.2.3;Verletzungsmechanismen;493
1.10.2.3;Klassifikation und Schweregradeinteilung;493
1.10.2.4;Diagnostik und klinische Symptomatik;494
1.10.2.4.1;Diagnostik;494
1.10.2.4.2;Klinische Symptomatik;496
1.10.2.5;Verlauf und prognostische Faktoren;498
1.10.2.6;Spezielle Aspekte der Zusammenhangsbeurteilung;498
1.10.2.6.1;Sekundäre Verschlechterungen;499
1.10.2.6.2;Kopfschmerzen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule;499
1.10.2.6.3;Zervikalsyndrom nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule;499
1.10.2.6.4;Neurologische Defizite nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule;500
1.10.2.6.5;Schwindel nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule;502
1.10.2.6.6;Kognitive und psychische Störungen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule;502
1.10.2.6.7;Andere Gesundheitsstörungen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule;503
1.10.2.7;Bewertung nachweisbarer Unfallfolgen;503
1.10.2.8;Literatur;504
1.10.3;39 Hirngefäßerkrankungen;506
1.10.3.1;Einleitung;506
1.10.3.2;Sicherung einer vaskulär bedingten Erkrankung;506
1.10.3.2.1;Differenzialdiagnose zerebrovaskulärer Erkrankungen;506
1.10.3.2.2;Differenzialdiagnose spinaler vaskulärer Erkrankungen;507
1.10.3.3;Nachweis der Kausalität;507
1.10.3.3.1;Ischämische Insulte als unmittelbare Unfallfolge;508
1.10.3.3.2;Intrakranielle Blutungen als unmittelbare Unfallfolge;510
1.10.3.3.3;Vaskuläre Schädigung als mittelbare Unfallfolge;512
1.10.3.3.4;Verschlimmerung vorbestehender Hirnschäden;512
1.10.3.3.5;Zerebrovaskuläre Erkrankung aufgrund eines Behandlungsfehlers;513
1.10.3.4;Feststellung von Schädigungsfolgen und Prognose;514
1.10.3.5;Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten;515
1.10.3.5.1;Soziales Entschädigungsrecht;515
1.10.3.5.2;Private Unfallversicherung;515
1.10.3.6;Literatur;515
1.10.4;40 Traumatische Bandscheibenschäden;517
1.10.4.1;Einleitung;517
1.10.4.2;Medizinische Aspekte;517
1.10.4.2.1;Schwere des Traumas;517
1.10.4.2.2;Zeitintervall zwischen Trauma und Symptombeginn;518
1.10.4.2.3;Radiologischer bzw. intraoperativer Befund;518
1.10.4.2.4;Vorschädigung;518
1.10.4.3;Versicherungsrechtliche Aspekte;520
1.10.4.3.1;Definition des Unfallbegriffs;520
1.10.4.3.2;Einschränkungen der Leistungspflicht;521
1.10.4.3.3;Erweiterungen des Unfallbegriffs und Vorschädigung;522
1.10.4.4;Fazit;524
1.10.4.5;Literatur;525
1.10.5;41 Traumatisch bedingte Rückenmarkschäden;526
1.10.5.1;Einleitung;526
1.10.5.1.1;Mechanische Schädigungsmechanismen;526
1.10.5.1.2;Physikalische Schädigungsmechanismen;526
1.10.5.1.3;Tauchunfälle;526
1.10.5.1.4;Strahlenmyelopathie;526
1.10.5.1.5;Intoxikationen und Impfschäden;527
1.10.5.2;Untersuchungen;527
1.10.5.3;Verlauf und Prognose;527
1.10.5.3.1;Akut auftretende Symptomatik;528
1.10.5.3.2;Mit Latenz auftretende Symptomatik;528
1.10.5.3.3;Verlaufsdynamik;529
1.10.5.3.4;Prognose;530
1.10.5.4;Beurteilung der Kausalität;530
1.10.5.4.1;Akute Symptome;530
1.10.5.4.2;Progrediente spinale Symptome im Verlauf;531
1.10.5.5;Literatur;532
1.10.6;42 Akut entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems;534
1.10.6.1;Einleitung;534
1.10.6.2;Klinische Aspekte;534
1.10.6.2.1;Erreger und auslösende Agenzien;534
1.10.6.2.2;Infektionswege;534
1.10.6.2.3;Lokalisation;535
1.10.6.2.4;Komplikationen;535
1.10.6.3;Verlauf und Prognose;536
1.10.6.4;Zusatzuntersuchungen;537
1.10.6.4.1;Untersuchungen in der Akutphase;537
1.10.6.4.2;Untersuchungen zu Defektzuständen;537
1.10.6.5;Begutachtungshinweise;538
1.10.6.5.1;Verschlimmerung;538
1.10.6.5.2;Aussagen zur Prognose;539
1.10.6.5.3;Anfallsleiden nach Infektionen des Zentralnervensystems;539
1.10.6.5.4;Defektzustände;539
1.10.6.6;Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten;539
1.10.6.6.1;Soziales Entschädigungsrecht;539
1.10.6.6.2;Unfall- und Haftpflichtversicherungen;539
1.10.6.6.3;Berufskrankheiten-Verordnung und Infektionen;541
1.10.6.6.4;Berufs- und Dienstfähigkeit;542
1.10.6.7;Literatur;543
1.10.7;43 Posttraumatischer Schwindel und Tinnitus;544
1.10.7.1;Einleitung;544
1.10.7.1.1;Unmittelbar auftretende Schwindelsyndrome;544
1.10.7.1.2;Verzögert auftretende Schwindelsyndrome;544
1.10.7.2;Schwindel bei nachweisbaren Schädigungen des vestibulären Systems;545
1.10.7.2.1;Posttraumatischer Lagerungsschwindel;545
1.10.7.2.2;Labyrinthkontusion;545
1.10.7.2.3;Perilymphfisteln;546
1.10.7.2.4;Endolymphhydrops;546
1.10.7.2.5;Posttraumatischer Otolithenschwindel;546
1.10.7.2.6;Wallenberg-Syndrom;547
1.10.7.2.7;Weitere zentralvestibuläre Schwindelzustände;547
1.10.7.2.8;Sekundär somatoformer Schwindel nach Vestibularisschädigung;547
1.10.7.3;Schwindel ohne nachweisbare Schädigungen des vestibulären Systems;548
1.10.7.3.1;Pathophysiologie zervikaler Afferenzen;548
1.10.7.3.2;Zervikalnystagmus;549
1.10.7.3.3;Posturografie;549
1.10.7.3.4;Grundsätze der gutachtlichen Einschätzung;550
1.10.7.4;Posttraumatischer Tinnitus;551
1.10.7.4.1;Pathophysiologische Grundlagen;551
1.10.7.4.2;Grundsätze der gutachtlichen Einschätzung;551
1.10.7.5;Literatur;553
1.10.8;44 Posttraumatische Dystonien;554
1.10.8.1;Einleitung;554
1.10.8.2;Dystonien nach „zentralen“ Traumen;555
1.10.8.2.1;Studienlage;555
1.10.8.2.2;Begutachtungskriterien;555
1.10.8.3;Dystonien nach „peripheren“ Traumen;556
1.10.8.3.1;Traditionelle diagnostische Kriterien;556
1.10.8.3.2;Studienlage;557
1.10.8.3.3;Begutachtungskriterien;557
1.10.8.4;Abgrenzung zu „psychogenen“ Dystonien;559
1.10.8.4.1;Abgrenzungskriterien;561
1.10.8.4.2;Abschließende Bewertung;562
1.10.8.5;Musikerdystonie als Berufskrankheit;563
1.10.8.5.1;Studienlage und gutachtliche Gesichtspunkte;565
1.10.8.6;Literatur;565
1.10.9;45 Neuroborreliose;568
1.10.9.1;Einleitung;568
1.10.9.2;Klinisches Bild;568
1.10.9.3;Diagnostik;569
1.10.9.3.1;Blutserum- und Liquordiagnostik;569
1.10.9.3.2;Zusatzuntersuchungen;570
1.10.9.4;Verlauf und Prognose;571
1.10.9.5;Begutachtung von Zusammenhangsfragen;571
1.10.9.5.1;Borreliose als Berufskrankheit;571
1.10.9.5.2;Neuroborreliose im Rahmen der Unfallversicherung;571
1.10.9.5.3;Postborreliosesyndrom;572
1.10.9.6;Begutachtung von Funktionsstörungen;572
1.10.9.7;Literatur;572
1.10.10;46 Impfschäden;573
1.10.10.1;Einleitung;573
1.10.10.2;Infektionsschutzgesetz;574
1.10.10.3;Institutionelle Zuständigkeiten;574
1.10.10.4;Epidemiologie von Impfschäden;574
1.10.10.4.1;Impfschäden nach Pockenschutzimpfung;574
1.10.10.4.2;Impfschadendokumentation des Paul-Ehrlich-Instituts;575
1.10.10.5;Unübliche Impfreaktionen;575
1.10.10.6;Impfschäden;576
1.10.10.6.1;Poliomyelitisschutzimpfung;576
1.10.10.6.2;Masernschutzimpfung;578
1.10.10.6.3;Rötelnschutzimpfung;578
1.10.10.6.4;Influenzaschutzimpfung;578
1.10.10.6.5;Gelbfieberschutzimpfung;579
1.10.10.6.6;Tollwutschutzimpfung;579
1.10.10.6.7;Choleraschutzimpfung;579
1.10.10.6.8;Typhusschutzimpfung;579
1.10.10.6.9;Tuberkuloseschutzimpfung;580
1.10.10.6.10;Pertussisschutzimpfung;580
1.10.10.6.11;Diphtherieschutzimpfung;580
1.10.10.6.12;Tetanusschutzimpfung;580
1.10.10.6.13;Mumpsschutzimpfung;580
1.10.10.6.14;Hepatitis-A-Schutzimpfung;581
1.10.10.6.15;Hepatitis-B-Schutzimpfung;581
1.10.10.6.16;Haemophilus-influenzae-b-Schutzimpfung;581
1.10.10.6.17;Frühsommermeningoenzephalitis-Schutzimpfung;581
1.10.10.6.18;Humanes-Papillomavirus-Schutzimpfung;581
1.10.10.6.19;Mehrfachimpfstoffe;581
1.10.10.7;Hypothesen zu Impfschäden;582
1.10.10.7.1;Multiple Sklerose durch Hepatitis-B-Impfstoff;582
1.10.10.7.2;Epilepsie als Impfschaden;582
1.10.10.7.3;Ataxie als Impffolgekrankheit;582
1.10.10.7.4;Autismus durch Masernimpfung und Thiomersal;582
1.10.10.7.5;Typ-I-Diabetes als Impfschaden;582
1.10.10.7.6;Lupus erythematodes und ähnliche Autoimmunkrankheiten als Impfschaden;583
1.10.10.7.7;Übertragung von Krankheitserregern durch Impfungen;583
1.10.10.7.8;Zunahme von Allergien durch Impfungen;583
1.10.10.7.9;Plötzlicher Kindstod nach Sechsfachimpfstoffen;583
1.10.10.8;Gutachtliche Gesichtspunkte;583
1.10.10.8.1;Arzthaftung;583
1.10.10.8.2;Begutachtung von Impfschäden;584
1.10.10.9;Literatur;585
1.10.11;47 Neurotoxische Berufskrankheiten;588
1.10.11.1;Einleitung;588
1.10.11.1.1;Pathomechanismen;588
1.10.11.1.2;Akute Intoxikationen;589
1.10.11.1.3;Chronische Intoxikationen;589
1.10.11.2;Zusatzuntersuchungen;589
1.10.11.2.1;Monitoring toxischer Exposition;589
1.10.11.2.2;Bildgebende Untersuchungen;590
1.10.11.2.3;Neuropsychologische Diagnostik;590
1.10.11.2.4;Laboruntersuchungen;591
1.10.11.3;Begutachtung akuter Intoxikationen;591
1.10.11.4;Begutachtung chronischer Intoxikationen;591
1.10.11.4.1;Politische Probleme bei der Berufskrankheit 1317;591
1.10.11.4.2;Nachweis der Exposition;592
1.10.11.4.3;Nachweis einer „Enzephalopathie;593
1.10.11.4.4;Nachweis einer „Polyneuropathie;593
1.10.11.4.5;Kausalitätsbeurteilung;594
1.10.11.4.6;Multiple Chemical Sensitivity als „Wie-Berufskrankheit“;596
1.10.11.4.7;Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit;596
1.10.11.5;Literatur;597
1.10.12;48 Psychoreaktive Störungen;599
1.10.12.1;Einleitung;599
1.10.12.1.1;Entstehungsmechanismen psychoreaktiver Störungen;599
1.10.12.1.2;„Normale“ versus „pathologische“ Reaktion;601
1.10.12.2;Systematik psychoreaktiver Störungen;601
1.10.12.2.1;Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);602
1.10.12.2.2;Anpassungsstörungen;606
1.10.12.2.3;Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (F62.0);607
1.10.12.2.4;Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen (F68.0);608
1.10.12.2.5;Sonstige psychoreaktive Störungen;608
1.10.12.3;Besonderheiten der gutachtlichen Exploration;609
1.10.12.3.1;Einsatz strukturierter Interviews;610
1.10.12.3.2;Einsatz von Selbstbeurteilungsskalen;611
1.10.12.4;Begutachtungskriterien;611
1.10.12.4.1;Posttraumatische Belastungsstörung als Erst- oder Folgeschaden?;611
1.10.12.4.2;Eingangshürde A-Kriterium bei minderschweren Traumen;612
1.10.12.4.3;Erfassung des Erstschadens;612
1.10.12.4.4;Erfassung des (möglichen!) Folgeschadens;614
1.10.12.4.5;Erfassung konkurrierender Faktoren;615
1.10.12.4.6;Beurteilung des Zusammenhangs;618
1.10.12.4.7;Bewertung von Schädigungsfolgen;618
1.10.12.4.8;Beurteilung des Verlaufs;619
1.10.12.5;Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten;619
1.10.12.5.1;Gesetzliche Unfallversicherung;619
1.10.12.5.2;Private Unfallversicherung;619
1.10.12.5.3;Haftpflichtversicherung;621
1.10.12.6;Literatur;621
1.11;V Begutachtung in anderen Ländern;624
1.11.1;49 Besonderheiten der Begutachtung in Österreich;625
1.11.1.1;Einleitung;625
1.11.1.2;Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung (ASVG);626
1.11.1.2.1;Krankenversicherung;626
1.11.1.2.2;Pensionsversicherung;626
1.11.1.2.3;Bundespflegegeldgesetz (BPGG);628
1.11.1.3;Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung;629
1.11.1.3.1;Versehrtenrente und weitere Leistungen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt;630
1.11.1.3.2;MdE-Einschätzung;630
1.11.1.3.3;Kausalitätstheorien bei Unfällen;630
1.11.1.3.4;Berufskrankheiten (Generalklausel);631
1.11.1.4;Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung;631
1.11.1.4.1;Unfallbegriff;631
1.11.1.4.2;Versicherungsleistungen;631
1.11.1.4.3;Bemessung der Invalidität;632
1.11.1.4.4;Mitwirkungspflicht des Versicherten zur Schadensminderung;632
1.11.1.5;Begutachtung nach dem Behinderteneinstellungsgesetz;632
1.11.1.6;Begutachtung im Rahmen des Schadenersatzrechts (Haftpflichtversicherung, Zivilgericht);632
1.11.1.6.1;„Physische Schmerzen“;633
1.11.1.6.2;„Seelische Schmerzen“;634
1.11.1.6.3;Schock- und Trauerschaden;634
1.11.1.7;Begutachtung im Rahmen der Führerscheinuntersuchung;635
1.11.1.7.1;Allgemeine Bestimmungen;635
1.11.1.7.2;Fahrtauglichkeit bei Krankheiten des Nervensystems;636
1.11.1.7.3;Verkehrspsychologische Untersuchungsstellen;636
1.11.1.8;Begutachtung im Rahmen der Sachwalterschaft für Behinderte;636
1.11.1.8.1;Erlöschen der Sachwalterschaft;637
1.11.1.8.2;Angehörigenvertretung, Vorsorgevollmacht und Sachwalterverfügung;637
1.11.1.9;Begutachtung im Rahmen der Geschäfts-, Testier- und Zurechnungsfähigkeit;637
1.11.1.9.1;Geschäftsfähigkeit;637
1.11.1.9.2;Testierfähigkeit;638
1.11.1.9.3;Zurechnungsfähigkeit;638
1.11.1.10;Begutachtung im Rahmen des Heimaufenthaltsrechts;639
1.11.1.10.1;Freiheitsbeschränkende Maßnahmen;639
1.11.1.10.2;Kontrollinstanzen;639
1.11.1.10.3;Anwendung in Krankenanstalten;639
1.11.1.11;Literatur;639
1.11.2;50 Besonderheiten der Begutachtung in der Schweiz;641
1.11.2.1;Einleitung;641
1.11.2.2;ATSG;641
1.11.2.2.1;Krankheit;641
1.11.2.2.2;Unfall;641
1.11.2.2.3;Geburtsgebrechen;641
1.11.2.2.4;Arbeitsunfähigkeit;641
1.11.2.2.5;Erwerbsunfähigkeit;642
1.11.2.2.6;Invalidität;642
1.11.2.2.7;Medizinisch-theoretische Invalidität;642
1.11.2.2.8;Hilflosigkeit;642
1.11.2.2.9;Obligate Namensnennung bei Gutachtenaufträgen;642
1.11.2.2.10;Zumutbarkeit;642
1.11.2.3;Soziale Unfallversicherung (UVG);643
1.11.2.3.1;Versicherte Unfälle;643
1.11.2.3.2;Versicherungsleistungen;643
1.11.2.3.3;Bemessung des Integritätsschadens;644
1.11.2.3.4;Beurteilung des Kausalzusammenhangs;644
1.11.2.3.5;Aspekte der Begutachtung;645
1.11.2.4;Invalidenversicherung (IV);646
1.11.2.4.1;Ziele der obligatorischen Invalidenversicherung;646
1.11.2.4.2;Untersuchungsstellen für die IV;646
1.11.2.4.3;Leistungen der IV;647
1.11.2.4.4;Bestimmung des Invaliditätsgrades;647
1.11.2.5;Soziale Krankenversicherung (KVG);648
1.11.2.6;Militärversicherung (MV);648
1.11.2.7;Privatversicherung;648
1.11.2.7.1;Versicherungsleistungen;648
1.11.2.7.2;Einschätzung der Invalidität;648
1.11.2.8;Tabellen zur Integritätsentschädigung nach Unfallversicherungsgesetz;649
1.11.2.8.1;Tabelle UVV Anhang 3;649
1.11.2.8.2;Tabellen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva);650
1.11.2.9;Gliedertabelle Privatversicherer;654
1.11.2.10;Literatur;654
1.12;VI Anhang;656
1.12.1;51 Gutachtliche Bewertungstabellen;657
1.12.1.1;Kopfverletzungen und -schmerzen;660
1.12.1.2;Hirnschäden;661
1.12.1.3;Ausfälle von Hirnnerven;664
1.12.1.4;Gleichgewichtsstörungen;666
1.12.1.4.1;Paroxysmal auftretende Schwindelanfälle;666
1.12.1.5;Rückenmarkschäden;668
1.12.1.5.1;Öffentliches Recht;668
1.12.1.5.2;Private Unfallversicherung;668
1.12.1.6;Störungen der Blasen-, Mastdarm- und Sexualfunktion;669
1.12.1.7;Schäden an Wirbelsäule und Nervenwurzeln;670
1.12.1.7.1;Gesetzliche Unfallversicherung;670
1.12.1.7.2;Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht;670
1.12.1.7.3;Private Unfallversicherung;671
1.12.1.8;Schäden an den oberen Gliedmaßen;672
1.12.1.9;Schäden an den unteren Gliedmaßen;674
1.12.1.10;Spezielle neurologische Krankheitsbilder;676
1.12.1.11;Psychische Störungen;678
1.12.1.11.1;Gesetzliche Unfallversicherung;678
1.12.1.11.2;Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht;680
1.12.1.11.3;Private Unfallversicherung;681
1.12.1.11.4;Dienstunfallfürsorge;681
1.12.1.12;Haushaltsführungsschäden im Haftpflichtrecht;682
1.12.1.13;Literatur;683
1.12.2;52 Sachverzeichnis;684


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.