Widhalm / Mück | Topic Maps | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 441 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Widhalm / Mück Topic Maps

Semantische Suche im Internet
2002
ISBN: 978-3-642-56285-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Semantische Suche im Internet

E-Book, Deutsch, 441 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-642-56285-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Widhalm / Mück Topic Maps jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 TopicMaps — Einführung.- 1.1 Grundlegendes.- 1.2 Topics.- 1.3 Assoziationen.- 1.4 Scopes.- 1.5 Facets.- 1.6 Topic Maps.- 1.7 Bounded Object Set.- 1.8 Anwendung und Vergleich.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Grundlagen von XML.- 2.1 Die Geschichte von XML.- 2.2 Der Aufbau und die Bestandteile eines XML-Dokuments.- 2.3 Element- und Attributdefinitionen.- 2.4 Wohlgeformtheit.- 2.5 DTDs.- 2.6 Gültigkeit.- 2.7 Mehrdeutigkeiten.- 2.8 Transklusion und Namensräume.- 2.9 Entities.- 2.10 Organisation von XML-Dokumenten.- 2.11 XLink.- 2.12 XPointer.- 2.13 Bedeutung und Verwendung von XML.- 3 Ein erstes Beispiel.- 3.1 Heringsschmaus in der Theorie.- 3.2 Heringsschmaus in der Praxis.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Topic Maps — Meta DTD.- 4.1 Der BegriffMeta-DTD.- 4.2 Architectural Support Declaration.- 4.3 Topic Map.- 4.4 Topic.- 4.5 Assoziation.- 4.6 Added Themes.- 4.7 Facette.- 4.8 Konformität.- 4.9 Weitere Einzelheiten.- 4.10 Syntaktische Struktur einer Topic Map.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Der HyTime Standard.- 5.1 Wasist HyTime?.- 5.2 HyTime Module.- 5.3 Struktur von HyTime-Dokumenten.- 5.4 Location Addressing.- 5.5 Hyperlinks in HyTime.- 5.6 Relevanz von HyTime ü Topic Maps.- 6 Der Prototyp — Grundkonzept.- 6.1 Phasen des Entwicklungsprozesses für Topic Maps.- 6.2 Funktionale Ziele.- 6.3 Technische Ziele.- 6.4 Resultierende Funktionalität des Systems.- 6.5 Technische Realisierung.- 6.6 Klassendiagramm.- 6.7 Technische Grundlagen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Konzeptuelles Datenbankschema der TM-Engine.- 7.1 Entitäten und Beziehungen.- 7.2 Eindeutigkeit und Identität.- 7.3 Topics und Topic Maps.- 7.4 Namen.- 7.5 Assoziationen, Occurrences, Facetten.- 7.6 Added Themesund Entities.- 7.7 Attribute.- 7.8 Weitere Überlegungen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8 Die Abfragesprache.- 8.1Beispiel.- 8.2 Vergleich mit OQL.- 8.3 Topic Maps Metastruktur..- 8.4 Anwendbarkeit von Objektpfaden.- 8.5 Extents bei Topic Maps(und Beispiele).- 8.6 Die Behandlung von Assoziationen (und Beispiele).- 8.7 Die Grammatik.- 8.8 Ausgabe.- 9 Der Pseudocode.- 9.1 Bemerkungen.- 9.2 Erweitertes Klassendiagramm.- 9.3 TM-Parser.- 9.4 Die Location-Methoden.- 9.5 Abhängigkeiten der Methoden beim Parsen.- 9.6 Topic Maps-Abfrage.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Kritik und Erweiterungsmöglichketen.- 10.1 Kritik und Erweiterungsvorschläge an der TM-Engine.- 10.2 Kritik und Erweiterungsvorschläge zum ISO-Standard 13250: Topic Maps.- 11 XTM (XML Topic Maps).- 11.1 Neuerungen bei XTM.- 11.2 XTM-DTD.- 11.3 Published Subject Indicators.- 11.4 Beispiel.- 11.5 XTMP.- 11.6 Fazit.- Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.