Wied-Nebbeling | Preistheorie und Industrieökonomik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, Web PDF

Reihe: Springer-Lehrbuch

Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik


4. Auflage 2004
ISBN: 978-3-662-09437-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, Web PDF

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-09437-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



 Dieses Lehrbuch analysiert die Preisbildung auf Märkten mit unvollständiger Konkurrenz, d. h. im Monopol, Monopson, bilateralen Monopol, bei monopolistischer Konkurrenz und in Oligopolen. Ferner wird der nicht-kooperative Wettbewerb durch Produktdifferenzierung, Werbung und Innovationen im Oligopol sowie wettbewerbsbehindernde Strategien durch Kooperationen, Verhinderung von Markteintritten und Verdrängung behandelt. Außerdem werden Ansätze präsentiert, mit denen sich die Marktstruktur endogen herleiten lässt. Der überwiegende Teil der Modelle lässt sich der Industrieökonomik zuordnen. Das Lehrbuch kann begleitend zu Vorlesungen über Markt- und Preistheorie und Industrieökonomik eingesetzt werden. Es ist ebenso zum Selbststudium geeignet, weil der schrittweise Aufbau, die sorgfältigen Herleitungen und zahlreiche Abbildungen das Verständnis erleichtern.  

Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung und Grundlagen.- Die Fragestellung.- Wichtige Elemente der Marktstruktur.- Abgrenzungsprobleme.- Zur Dynamik von Märkten.- Kriterien für die Beurteilung von Marktergebnissen.- Monopol, Monopson und bilaterales Monopol.- Monopol.- Teilmonopol.- Monopson.- Das bilaterale Monopol.- Monopolistische Konkurrenz.- Zur Struktur des Marktes.- Das Modell Chamberlins.- Das Modell Gutenbergs.- Neuere Ansätze.- Oligopole 1: Mengen- und Preiswettbewerb.- Grundlagen.- Mengenwettbewerb im homogenen Oligopol.- Preiswettbewerb im homogenen Oligopol.- Preiswettbewerb im heterogenen Oligopol.- Oligopole 2: Weitere Strategien im Wettbewerb.- Produktdifferenzierung.- Werbung.- Innovationen.- Wettbewerbsbehindernde Strategien.- Übersicht.- Kooperatives Verhalten im Oligopol.- Strategien zur Verhinderung von Marktzutritten und Verdrängung.- Ansätze zur Bestimmung der Marktstruktur.- Grundlagen.- Anbieterstruktur bei homogenen Gütern.- Bestimmung der Anzahl differenzierter Produkte.- Der Einfluss spezieller Güter auf die Marktstruktur.- Grundbegriffe der Spieltheorie.- Einleitung.- Darstellungsformen, dominante Strategie und Nash-Gleichgewicht.- Zur Rolle der Spieldauer.- Informationsmängel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.