Wiedemann / Hille / Wiechers | Integrierte Banksteuerung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 634 Seiten, E-Book

Wiedemann / Hille / Wiechers Integrierte Banksteuerung

Internes Controlling, externe Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Limitierung des Zinsänderungsrisikos
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7910-5177-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Internes Controlling, externe Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Limitierung des Zinsänderungsrisikos

E-Book, Deutsch, 634 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-5177-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Integrierte Banksteuerung basiert auf drei Steuerungskreisen - dem internen Controlling, der externen Bilanzierung und der Bankenaufsicht. Die drei Steuerungskreise eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für die methodische Ausgestaltung. Das Buch zeigt die Spannungsfelder auf und eröffnet Perspektiven für eine geschäftsmodellkonforme Verzahnung. Die verschiedenen (geschäftsmodellgetriebenen) Kalküle der Zinsbuchsteuerung und deren Unterschiede sowie Abhängigkeiten werden systematisch analysiert und mit der VaR-Resampling-Methode wird ein Konzept aufgezeigt, wie sich auch Stressereignisse systematisch in die Risikomessung integrieren lassen. Mit zahlreichen Beispielen, exemplarischen Berechnungen und digitalen Arbeitshilfen (rechnerische Detailbetrachtungen).

Prof. Dr. Arnd Wiedemann leitet den Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen und ist Gründungsvorstand der Universität Siegen Business School. Darüber hinaus fungiert er als Sprecher der Forschergruppe Risk Governance an der Universität Siegen.
Wiedemann / Hille / Wiechers Integrierte Banksteuerung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Spannungsfeld der Banksteuerung

2 Konzeption einer ganzheitlichen Gesamtbanksteuerung

3 Methodische Grundlagen für die Steuerungsregime des Zinsänderungsrisikos

4 Ökonomische Rendite-/Risikosteuerung

5 Externe Abbildung der ökonomischen Substanz

6 Kalküle der Zinsbuchsteuerung


Abkürzungsverzeichnis


—A—
Abs. Absatz
AC Amortised Cost
AE Asset Encumbrance
AG Application Guidance
ALMM Additional Liquidity Monitoring Metrics
Alt. alternativ
AnzV Anzeigenverordnung
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
—B—
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAIT Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT
BC Basis for Conclusions
BCBS Basel Committee on Banking Supervision
BFA Bankenfachausschuss
BFH Bundesfinanzhof
BGH Bundesgerichtshof
BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BIRD Banks’ Integrated Reporting Dictionary
BMF Bundesministerium der Finanzen
BP Basispunkt
BPV Basispoint Value
BRRD Bank Recovery and Resolution Directive
BT Besonderer Teil
—C—
CBS Constant Balance Sheet
CDS Credit Default Swap
CET 1 Common Equity Tier 1
CIR Cost-Income-Ratio
COREP Common solvency ratio reporting
CRD Capital Requirements Directive
CRR Capital Requirements Regulation
CSRBB Credit spread risk in the banking book; deutsch: Kreditspreadrisiko bei Geschäften des Anlagebuchs
CVA Credit valuation addjustment; deutsch: Anpassung der Kreditbewertung
—D—
D Macaulay Duration
DGSD Deposit Guarantee Schemes Directive
DRM Dynamic Risk Management; deutsch: dynamisches Risikomanagement
DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee
DSR Deutscher Standardisierungsrat
—E—
EAR Earnings at Risk
EBA European Banking Authority
ECL Expected Credit Loss; deutsch: erwarteter (Kredit-) Verlust
EDIS European Deposit Insurance Scheme
EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
EIOPA European Insurance and Occupational Pensions Authority
EMIR European Market Infrastructure Regulation
EONIA Euro OverNight Index Average
ESA European Supervisory Authority
ESFS European System of Financial Supervision
ESMA European Securities and Markets Authority
ESRB European Systemic Risk Board
ESTER/ESTR/€STR Euro Short-Term Rate
ESZB Europäische System der Zentralbanken
EU Europäische Union
EVE Economic Value of Equity; deutsch: wirtschaftliches Eigenkapital
EZB Europäische Zentralbank
—F—
FinaRisikoV Finanz- und Risikotragfähigkeitsinformationsverordnung
FinRep Financial Reporting
FSB Financial Stability Board
FVTOCI Fair Value Through Other Comprehensive Income
FVTPL Fair Value Through Profit or Loss
—G—
GenG Genossenschaftsgesetz
GroMiKV Großkredit- und Millionenkreditverordnung
GuV Gewinn- und Verlustrechnung
—H—
HGB Handelsgesetzbuch
HQLA High-Quality Liquid Assets; deutsch: erstklassige liquide Aktiva
—I—
i. V. m. in Verbindung mit
IAS International Accounting Standards
IASB International Accounting Standards Board
IASC International Accounting Standards Committee
ICAAP Internal Capital Adequacy Assessment Process
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer
IE Illustrative Examples
IFRIC International Financial Reporting Interpretations Committee
IFRS International Financial Reporting Standards
IG Implementation Guidance
IIF Institute of International Finance
ILAAP Internal Liquidity Adequacy Assessment Process
InstitutsVergV Institutsvergütungsverordnung
IReF Integrated Reporting Framework; deutsch: integriertes Berichtssystem
ITS Implementing Technical Standard
—J—
JST Joint Supervisory Team
—K—
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
KB Konditionsbeitrag
KRD Key Rate Duration
KRI Key Risk Indicator
KWG Kreditwesengesetz
—L—
LCR Liquidity Coverage Ratio
LiqV Liquiditätsverordnung
LSI Less Significant Institutions
—M—
MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement
MaSan Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen
MD Modified Duration
MiFiD Markets in Financial Instruments Directive
MiFIR Markets in Financial Instruments Regulation
MREL Minimum Requirement for own funds and Eligible Liabilities
—N—
NCA National Competent Authority
NCB National Central Bank; deutsch: nationale Zentralbank
nGAAP National generally accepted accounting principles; deutsch: nationaler Rechnungslegungsstandard
NII Net Interest Income; deutsch: Nettozinsergebnis
NPE Non-Performing Exposure; deutsch: notleidende Risikoposition
NRA National Resolution Authority
NSFR Net Stable Funding Ratio
NZU Niedrigzinsumfrage
—P—
p. a. per annum
P2G Pillar 2 Guidance
P2R Pillar 2...


Wiechers, Sebastian
Dr. Sebastian Wiechers arbeitet bei der DZ Bank AG im Bereich des Marktpreisrisikocontrolling.

Hille, Vanessa
Vanessa Hille, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement, Universität Siegen.

Wiedemann, Arnd
Prof. Dr. Arnd Wiedemann leitet den Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen und ist Gründungsvorstand der Universität Siegen Business School. Darüber hinaus fungiert er als Sprecher der Forschergruppe Risk Governance an der Universität Siegen.

Arnd Wiedemann

Prof. Dr. Arnd Wiedemann leitet den Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen und ist Gründungsvorstand der Universität Siegen Business School. Darüber hinaus fungiert er als Sprecher der Forschergruppe Risk Governance an der Universität Siegen.

Vanessa Hille

Vanessa Hille, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement, Universität Siegen.

Sebastian Wiechers

Dr. Sebastian Wiechers arbeitet bei der DZ Bank AG im Bereich des Marktpreisrisikocontrolling.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.