Wiedenroth | Krypsis und Kenosis | Buch | 978-3-16-150873-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 162, 691 Seiten, Leinen, Format (B × H): 229 mm x 156 mm, Gewicht: 1053 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Wiedenroth

Krypsis und Kenosis

Studien zu Thema und Genese der Tübinger Christologie im 17. Jahrhundert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-150873-8
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zu Thema und Genese der Tübinger Christologie im 17. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 162, 691 Seiten, Leinen, Format (B × H): 229 mm x 156 mm, Gewicht: 1053 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-150873-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die in dem ab 1619 ausgetragenen Kenosis-Krypsis-Streit ausgebildete 'klassische' Tübinger Christologie kündigt mit ihrer These einer strikt kontinuierlichen, wenngleich 'verborgenen' Partizipation der Menschheit Christi am allgegenwärtigen Weltregiment Gottes einen 50-jährigen Konsens konkordistisch-lutherischer Christologie auf. Ulrich Wiedenroth untersucht Thema und Genese dieser Lehrbildung. In detaillierter Analyse z.T. nahezu unbekannter Texte um die Wende zum 17. Jh. zeigt er, daß die prima facie erratische Neuorientierung problemgeschichtlich tief angelegt ist. Das Zentrum bildet ein kommunikativer Begriff der Person Christi: Sie ist 'nichts anderes' als der Vollzug der wechselseitigen Hingabe von Gott und Mensch. Die damit erreichte Endgestalt lutherischer Christologie zielt darauf, die Geschichte Jesu Christi als 'Gottes eigene Geschichte' zu denken - als Geschichte des 'menschlichen Gottes in der Welt des Menschen'.

Wiedenroth Krypsis und Kenosis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wiedenroth, Ulrich
Geboren 1959; Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg und Tübingen; geschäftsführender Pfarrer der Evangelischen Michaelskirche Stuttgart-Degerloch; 2010 Promotion und Verleihung des Promotionspreises der Universität Tübingen.

Ulrich Wiedenroth
Geboren 1959; Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg und Tübingen; geschäftsführender Pfarrer der Evangelischen Michaelskirche Stuttgart-Degerloch; 2010 Promotion und Verleihung des Promotionspreises der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.