Wiedmann | Fundierung des Marketing | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 594 Seiten, eBook

Wiedmann Fundierung des Marketing

Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage einer angewandten Marketingforschung
2004
ISBN: 978-3-322-81694-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage einer angewandten Marketingforschung

E-Book, Deutsch, 594 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81694-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wiedmann Fundierung des Marketing jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Ausgangspunkte und Grundlegungen.- Verhaltenswissenschaftliche Fundierung: Zur Begründung eines nach wie vor aktuellen Themas und Einordnung der vorliegenden Beiträge.- Verhaltenswissenschaftliche und institutionenökonomische Grundlagen des Marketing: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- 2. Erfassung und Messung relevanter Konstrukte.- Neuere Ansätze der Emotionsforschung aus Marketingsicht.- Kundenfrustration: Zur Marketingrelevanz der Frustrationstheorie.- Konsumentenverwirrtheit: Ansatzpunkte zur Operationalisierung und zur Berücksichtigung im Marketing-Management.- Effekte von Produktvorankündigungen und des Appells an individuelle Restriktionen als Phantome auf Präferenzen.- Relevanz von distributiver, prozeduraler, informationaler und interpersonaler Fairness im Prozess des Marketing gegenüber internen und externen Kunden.- Grundzüge einer Theorie des Vertrauens: Dargestellt am Beispiel des Automobilverkaufs.- „Genügsamkeit“ oder „Hang zum Luxus“?: Werte und ihre Bedeutung für das Konsumentenverhalten.- Wertesysteme und Automobilkauf: Eine empirische Untersuchung.- Die interkulturelle Sensibilität als Anforderung an Entsandte: Bedeutung und Elemente für ein Messmodell.- Sport und Sportveranstaltungen als Erlebniswelten für die Marketing-Kommunikation.- Markttransparenz als Problemstellung der Verbraucherpolitik im Zeitalter des Internet.- 3. Entwicklung integrierter Erklärungsmodelle.- Die Einstellungs-Verhaltens-Relation: Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von ökologischen Lebensmitteln.- Erklärung impulsiver Kaufentscheidungen: Eine theoretische Fundierung auf Grundlage der Flow-Theorie.- Kognitive und emotionale Regulation von Kaufhandlungen: Theoretische Impulse für eine prozessorientierte Betrachtung desKonsumentenverhaltens.- Nachfragerverhalten im Residenz- und Distanzhandel: Eine informationsökonomische Betrachtung.- Wahl der Distributionskanalstruktur: Beitrag der Einkaufsstättenwahlmodelle zur Analyse der Transaktionskosten.- 4. Methoden und Wirkungsmessungen.- Die differenzierte Ausgestaltung von Online- und Offline-Kanälen als strategische Option absatzkanalübergreifender Zielgruppenkonzeptionen: Eine empirische Studie in der Tourismusbranche.- Vertrauenswirkungen in Kundenbeziehungen bei E-Health-Service-Anbietern.- Die Wirkung von Computerspielen („ad-games“) als Marketinginstrument: Eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtung.- Onlinegestützte Wirkungsmessung von Automobildesign.- Überprüfung der Präferenzwirkung innovativer Produktkonzepte mittels Choice-Based-Conjointanalyse im Rahmen einer Online-Befragung.- Die Fallstudie im Erkenntnisprozess: Die Fallstudienmethode in den Wirtschaftswissenschaften.- Lebenslauf.- Veröffentlichungen.- Zu den Autorinnen und Autoren.


Prof. Dr. Klaus Peter Wiedmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II an der Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.