Wiegand | Unrichtiges Recht | Buch | 978-3-16-148259-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 409 g

Wiegand

Unrichtiges Recht

Gustav Radbruchs rechtsphilosophische Parteilehre
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-16-148259-5
Verlag: Mohr Siebeck

Gustav Radbruchs rechtsphilosophische Parteilehre

Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 409 g

ISBN: 978-3-16-148259-5
Verlag: Mohr Siebeck


Ausgehend von einer Analyse der Begriffspraxis des südwestdeutschen Neukantianismus, insbesondere dessen Wert- und Kulturbegriffs, unternimmt Marc André Wiegand in diesem Buch eine Neuinterpretation der Radbruchschen Rechtsphilosophie. Dabei zeigt sich, daß ein zentraler Teil der Radbruchschen Rechtsphilosophie, nämlich die sog. rechtsphilosophische Parteienlehre, die ihrerseits als Entfaltung der Lehre vom Rechtsbegriff konzipiert ist, gerade im Widerspruch zu Radbruchs Rechtsbegriff steht. Diese Unvereinbarkeit ist dadurch begründet, daß sich Radbruch zweier entgegengesetzter Rechtsbegriffe bedient, die aus seiner Beschäftigung mit den rechtsphilosophischen Ansätzen von Rudolf Stammler und Emil Lask herrühren. Anhand einer Untersuchung der nationalsozialistischen Programmatik stellt der Autor dar, daß eine Transformation der von Radbruch so bezeichneten "transpersonalen Kulturwerte" in positive Rechtsnormen notwendig zu "unrichtigem Recht" führt. Damit wird zugleich der von Radbruch verfochtene rechtsphilosophische Relativismus einer kritischen Prüfung unterzogen.

Wiegand Unrichtiges Recht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Philosophen, Politikwissenschaftler, Soziologen, Kulturwissenschaftler, entsprechende Bibliotheken und Institute.

Weitere Infos & Material


Wiegand, Marc André
Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaft sowie der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität Leipzig; 1998 Erstes Juristisches Staatsexamen; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig; Referendariat; 2003 Promotion; 2004 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2005 Assistenzprofessor an der Tohoku-Universität Sendai (Japan); seit 2005 Referent im Bundesministerium des Innern; seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht, Habilitand an der Universität Leipzig.

Marc André Wiegand:Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie sowie Logik und Wissenschaftstheorie in Leipzig; 2003 Promotion; zur Zeit Rechtsreferendar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.