E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Reihe: Grundlagen Waldorfpädagogik
Wiehl / Auer Kindheit in der Waldorfpädagogik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5385-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Reihe: Grundlagen Waldorfpädagogik
ISBN: 978-3-7799-5385-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Angelika Wiehl, Dr., lehrt am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Wolfgang-M. Auer, Dr., ist als Dozent in der Aus- und Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogik und Kunstwissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung / Angelika Wiehl und Wolfgang-M. Auer;12
4;2. Anthropologie der Kindheit aus waldorfpädagogischer Perspektive / Angelika Wiehl und Wolfgang-M. Auer;17
4.1;2.1 Einleitung;17
4.2;2.2 Vom Wunder, ein Kind zu sein;20
4.3;2.3 Das Kind als spirituelles Ich-Wesen;23
4.4;2.4 Die Konstitution des Kindes mit Blick auf pädagogische Aufgaben;25
5;3. Entwicklung und Pädagogik der Sinne / Wolfgang-M. Auer;32
5.1;3.1 Einleitung;32
5.2;3.2 Entwicklung der Körpersinne;35
5.3;3.3 Entwicklung der Kommunikativen Sinne;41
5.4;3.4 Entwicklung der Wächtersinne;47
5.5;3.5 Konzept des Bewegten Klassenzimmers;50
5.6;3.6 Ausblick;51
6;4. Anthropologie und Pädagogik der kindlichen Nachahmung / Angelika Wiehl;52
6.1;4.1 Einleitung;52
6.2;4.2 Zum Bedeutungszusammenhang von Nachahmen und Lernen;54
6.3;4.3 Die Entstehung der Lernkultur durch nachahmendes Lernen;55
6.4;4.4 Nachahmung als leibbildende Erfahrung – ein kritischer Exkurs zur Neurobiologie;58
6.5;4.5 Nachahmung und Verhalten als Ausdruck des menschlichen Lernwillens;60
6.6;4.6 Nachahmung als kreative Fähigkeit;64
6.7;4.7 Anthropologisch-waldorfpädagogische Gesichtspunkte der Nachahmungsfähigkeit;65
6.8;4.8 Nachahmen, Spielen und künstlerisches Lernen in der Waldorfpädagogik;70
7;5. Rudolf Steiner zur Anthropologie und Pädagogik der Kindheit. Quellentexte / Angelika Wiehl und Wolfgang-M. Auer;74
7.1;5.1 Einleitung;74
7.2;5.2 Das Menschenbild der Waldorfpädagogik;75
7.3;5.3 Die Entwicklung des Kindes;86
7.4;5.4 Die Nachahmung;100
7.5;5.5 Die Sinnesorganisation;110
7.6;5.6 Die Phantasie;121
7.7;5.7 Märchenbilder;125
7.8;5.8 Das Spiel des Kindes;132
7.9;5.9 Das rhythmische Leben;138
7.10;5.10 Die vier Temperamente;143
7.11;5.11 Erziehung und Selbsterziehung;151
7.12;5.12 Quellen pädagogischen Handelns;154
7.13;5.13 Übungen zur Selbsterziehung;159
8;6. Anregungen für Studium und Praxis der Waldorf-Kindheitspädagogik / Angelika Wiehl;170
8.1;6.1 Einleitung;170
8.2;6.2 Kinderbeobachtung;171
8.3;6.3 Pädagogische Haltung;174
8.4;6.4 Quellentexte als „Partitur“ lesen;175
8.5;6.5 Unsichtbare Freunde;177
8.6;6.6 Kinderkonferenz;179
8.7;6.7 Elterngespräche;182
8.8;6.8 Pädagogische Intuitionsfähigkeit;183
9;7. Die Zukunft der Kindheit / David Martin und Silke Schwarz;185
9.1;7.1 Vorbemerkungen;185
9.2;7.2 Vergangenheit der Kindheit;186
9.3;7.3 Das Kind heute – worauf wir mit Unbehagen zurückblicken werden;187
9.4;7.4 Zukunftsfähigkeit;190
9.5;7.5 Beseelte Bewegung, Zeitgestaltung und Ernährung;196
9.6;7.6 Lebensräume der Kinder;199
9.7;7.7 Umgang mit den digitalen Medien;201
9.8;7.8 Was ist im Leben wichtig?;202
9.9;7.9 Wie werden wir selber zukunftsfähig?;204
9.10;7.10 Ausblick;205
10;Literatur;207
11;Die Autorinnen und Autoren;220