Wiermann | Die Entwicklung vokal-instrumentalen Komponierens im protestantischen Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Buch | 978-3-525-27913-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 014, 650 Seiten, mit 11 Abb., 12 Tab. und zahlr. Notenbeispielen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 1080 g

Reihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte

Wiermann

Die Entwicklung vokal-instrumentalen Komponierens im protestantischen Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-525-27913-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, Band Band 014, 650 Seiten, mit 11 Abb., 12 Tab. und zahlr. Notenbeispielen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 1080 g

Reihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte

ISBN: 978-3-525-27913-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts legten erstmals Komponisten in Norditalien Werke vor, für die sie eine vokal-instrumental gemischte Besetzung anregten oder vorgaben. Zum Teil bedingt durch den Dreißigjährigen Krieg übernahm man diese italienischen Neuerungen im protestantischen Deutschland am Anfang des 17. Jahrhunderts nur zögerlich. Schließlich entstanden aber auf vielschichtige Weise obligate instrumental-vokale Satzstrukturen von Hans Leo Hassler, Johann Staden, Michael Praetorius, Thomas Selle, Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt und anderen Zeitgenossen. Die Autorin beleuchtet diese Entwicklung und zeigt abschließend anhand der Breslauer Musikhandschriften des 17. Jahrhunderts ihren aufführungspraktischen Kontext auf.

Wiermann Die Entwicklung vokal-instrumentalen Komponierens im protestantischen Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Musikwissenschaft, Kirchenmusiker und -musikerinnen, Musiker und Musikerinnen.

Weitere Infos & Material


At the end of the 16th century north italian composers published first compositions explicitly for vocal-instrumental scoring. After a while, the new style was adapted by composers in protestant Germany. The autor investigates the beginnings and developments of this trend.>


Wiermann, Barbara
Dr. Barbara Wiermann ist Leiterin der Bibliothek für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' in Leipzig. Sie wurde 2002 in Freiburg promoviert.

Dr. Barbara Wiermann ist Leiterin der Bibliothek für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig. Sie wurde 2002 in Freiburg promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.