Wiese | TRESCHER Reiseführer Ostfriesland | Buch | 978-3-89794-641-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

Wiese

TRESCHER Reiseführer Ostfriesland

Mit den Ostfriesischen Inseln und Wilhelmshaven. Zahlreiche Tipps für Aktivurlauber
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89794-641-5
Verlag: Trescher Verlag GmbH

Mit den Ostfriesischen Inseln und Wilhelmshaven. Zahlreiche Tipps für Aktivurlauber

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

ISBN: 978-3-89794-641-5
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Die Inseln, das Wattenmeer und ein grenzenlos weites Land. Der Trescher-Reiseführer OSTFRIESLAND führt "buten un binnen" durch den rau-romantischen nordwestlichen Winkel Deutschlands.

Flunderflach ist die Region zwischen Dollart und Jadebusen. Leuchttürme und Windmühlen bilden die Landmarken, während die höchste natürliche Erhebung – eine Düne auf Norderney – gerade mal 24,4 Meter über der Nordsee misst. Herrliche Sandstrände prägen die Ostfriesischen Inseln von Borkum bis Wangerooge. Die stete Brise lädt zum Segeln, Wind- oder Kitesurfen ein, ebenso sind Baden und Wattwandern liebste Urlaubsvergnügen. Das Watt zählt zu den artenreichsten Ökosystemen. Vor der ostfriesischen Küste ist es als Nationalpark geschützt und zugleich Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer.

Hinter dem Deich schmücken Sieldörfer mit pittoresken Kutterhäfen den Küstensaum. Malerisch dümpelt in Greetsiel die größte Krabbenfischerflotte Ostfrieslands. Maritimes Flair versprüht der große Nordseehafen in Emden, das mit Kunsthalle und Ostfriesischem Landesmuseum auch kulturell vieles bietet. Bei Kindern steht die Seehundstation in Norddeich ganz hoch im Kurs, und auch die Warftendörfer im Marschland oder die Fehndörfer in den historischen Moorgebieten sind mehr als nur einen Ausflug wert. Einen Bummel lohnen Leer mit hübscher Altstadt und Jever mit Renaissanceschloss. Bei Schietwetter wärmen die gemütlichen Teestuben. Ostfriesland ist offiziell Weltmeister im Teetrinken und die ostfriesische Teekultur Immaterielles UNESCO-Kulturerbe.

Das alles und noch viel mehr beschreibt der waschechte Ostfriese Enno Wiese mit viel Liebe zu Land und Leuten. Der Autor stellt alle Regionen Ostfrieslands mit ihren Sehenswürdigkeiten ausführlich vor und gewährt Einblick in die Geschichte, Traditionen und aktuellen Entwicklungen. Neben zahlreichen Tipps für Freizeitaktivitäten kommen im flachen Land insbesondere Radler auf ihre Kosten. Darüber hinaus hält Wiese jede Menge reisepraktische Tipps und Empfehlungen zu Unterkünften und Gastronomie, Museen und Festen parat. Ergänzt um ein kleines Glossar, ist der Trescher-Reiseführer OSTFRIESLAND ein idealer Begleiter sowohl für Kurzausflüge als auch längere Kultur-, Natur- und Aktivurlaube im äußersten Nordwesten Deutschlands.

… weitere Reiseführer zum Norden Deutschlands und seinen Küsten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Wiese TRESCHER Reiseführer Ostfriesland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Das Wichtigste in Kürze 10
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Unterwegs mit Kindern 14
Entfernungstabelle 17

LAND UND LEUTE 19

Steckbrief Ostfriesland 20

Landschaften 23
Entstehung und Nutzung der 'Marsch 25
Entstehung und Nutzung der Geest 26
Entstehung und Nutzung der Moore 27
Wattenmeer – Nationalpark und Lebensraum 31
Wolken 33
Tier- und Pflanzenwelt 34
Landwirtschaft 37
Deichbau und Entwässerung 41

Geschichte 44
Erste Besiedlung 44
Römer, Chauken und erste Zeugnisse 44
Die Friesen 45
Selbstverwaltung 45
Zeit der Häuptlinge 46
Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande 47
Reichsgrafschaft und Reformation 47
Bollwerk des Protestantismus 47
Emdens goldenes Zeitalter 47
Auswärtige Mächte 48
Unter preußischer Herrschaft 48
Zum Königreich Hannover 49
Im Deutschen Reich 50
Weimarer Republik 50
Ostfriesland unter dem Hakenkreuz 51
Von 1945 bis heute 52

Politik und Verwaltung 53
Wirtschaft 53
Architektur 54
Bevölkerung 61
Kunstschaffen 61
Bräuche 61
Sprache 64
Essen und Trinken 64
Religion 65

Ostfriesland aktiv 69
Mit dem Fahrrad 69
Zu Fuß 71
Schola Dei 72
Auf dem Wasser 78
Zu Pferd 79

AN DER KÜSTE 81

Emden 83
Geschichte 84
Sehenswürdigkeiten 85
Greetsiel 94

Krummhörn 98
Am Deich entlang nach Emden 99
Quer durch die Krummhörn 104

Norden 113

Von Sielort zu Sielort 125

Von Norden nach Jever 141
Von Norden bis Arle 142
Arle 145
Abstecher nach Dornum und Nesse 146
Von Arle nach Esens 149
Esens 150
Wittmund 153
Jever 155

Am Jadebusen 165
Wilhelmshaven 165
Dangast 171
Varel 174
Neustadtgödens 177

Ostfriesische Inseln 184
Geschichte 184
Borkum 185
Juist 185
Norderney 186
Baltrum 187
Langeoog 189
Spiekeroog 189
Wangerooge 190

DIE MITTE 193

Aurich 195
Aurichs Umland 201
Rund um das Ewige Meer 205

Brookmerland 213
Marienhafe 215
Osteel 217
Leezdorf und Rechtsupweg 219
Upgant-Schott 219
Wirdum 220
Engerhafe 221
Moordorf 222
Wiegboldsbur 223
Großes Meer 225

Rund um das Fehntjer Tief 228
Warsingsfehn 228
Jheringsfehn 230
Boekzeteler Meer 231
Boekzetelerfehn 231
Hatshausen 233
Timmeler Meer 233
Westgroßefehn 235
Mittegroßefehn und Ostgroßefehn 235
Lübbertsfehn 237
Kloster Ihlow 237
Oldersum 239

DER SÜDEN 243

Leer 247

Rheiderland 260
Bingum 261
Jemgum 262
Midlum und Critzum 265
Hatzum 266
Ditzum 267
Pogum 268
Von Dyksterhusen nach Bunde 269
Bunde 270
Weener 272
An der Ems 278

Overledingerland 285
An der Leda entlang 288
Durch Moor und Fehndörfer 289
Papenburg 295
Zwischen Leda und Jümme 298

DER OSTEN 305

Am Nordgeorgsfehnkanal 307

REISETIPPS VON A BIS Z 318

Glossar 320
Literaturhinweise 321
Video 321
Ostfriesland im Internet 321
Der Autor 322

Register 323
Kartenregister 326
Bildnachweis 326
Kartenlegende/Zeichenlegende 328

EXTRAS

Sturmfluten, die Grote Mandränke und der Klimawandel 21
Ostfriesenwitze 60
Moin ... Moin, Moin und Moiiiin 63
Rezepte 68
Emden – Untergang und Wiederaufbau 82
Kirchen aus Tuffstein und Granit 112
Maria von Jever 164
Der Jade-Weser-Port 182
Upstalsboom 204
Wer war Klaus Störtebeker? 212
Klöster in Ostfriesland 227
Weltmeister im Teetrinken 244
Wem gehört das neue Land? 258
Ems und Masterplan 2050 276
Von der ersten Fehnkolonie zum Werftstandort 294
Ostfriesland und der Schmuggel 306

… weitere Reiseführer zum Norden Deutschlands und seinen Küsten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.


Ostfriesland, diese Region im äußersten Nordwesten der Bundesrepublik, ist erheblich kleiner, als die meisten Deutschen glauben. »Zwischen Dollart und Jadebusen, da liegt doch dieses Ostfriesland!«, ist oft zu hören. Das stimmt aber nicht! Fragen sie mal jemanden in Jever, ob er Ostfriese sei. Oder stellen sie einem Ostfriesen die Frage, ob da in Wilhelmshaven wohl auch Ostfriesen wohnen. Sie werden eine Antwort erhalten, zumeist ein »Najaaaa...«, aber manchmal auch eine nicht ganz so freundliche.
Ostfriesland ist kleiner. Auf einer Straßenkarte gibt die Linie Harlesiel–Wittmund–Remels–Rhauderfehn und dann ab Richtung Westen zur holländischen Grenze in etwa die Umrisse der historischen Landschaft Ostfriesland wieder. Hier wird noch heute vielfach ostfriesisches Platt gesprochen, ein niedersächsischer Dialekt.
Bestimmt wurden und werden die Grenzen dieser historischen Landschaft durch die Umrisse der lange vergangenen Reichsgrafschaft Ostfriesland. 1464 erhob Kaiser Friedrich III. Häuptling Ulrich aus dem einflussreichen Geschlecht der Cirksenas zum erblichen Reichsgrafen und belehnte ihn mit der Reichsgrafschaft Ostfriesland. Eine Erhöhung mit Langzeitwirkung, blieb diese Grafschaft doch unter wechselnden Namen und Herren bis in die späten 1970er Jahre bestehen. Erst dann ging der Regierungsbezirk Aurich, wie die Reichsgrafschaft mittlerweile hieß, im Regierungsbezirk Weser-Ems auf. Damit hatte sich das historische Ostfriesland aber beileibe nicht erledigt. Die Ostfriesische Landschaft, ein Kulturparlament, das sich für die Förderung von Kultur, Wissenschaft und Bildung in der Region einsetzt, trägt heute die Fahne der Eigenständigkeit Ostfrieslands weiter.
Neben der besonderen politischen Geschichte der historischen Landschaft Ostfriesland gibt es noch einen weiteren handfesten Grund für die Selbstständigkeit der Region und der tief verwurzelten Eigenart ihrer Bewohner: Ostfriesland war bis in die 1980er Jahre hinein ziemlich schwer zu erreichen, um nicht zu sagen ›etwas aus der Welt‹. Von alters her war es gegen Süden und Osten durch schwer zu passierende Moorgebiete abgeschlossen. Im Norden isolierte das tückische Wattenmeer die Küste. Problemlos war eigentlich nur der Weg nach Westen, aber da lagen die Niederlande. Erst dank Eisenbahn, Straßenbau, Internet und der europäischen Einigung rückte Ostfriesland aus seiner Randlage und wurde zum Ziel von Touristen. Und die wissen: Ostfriesland ist auch heute relativ dünn besiedelt, ländlich geprägt und bietet Erholungssuchenden nicht nur an der Küste viel Natur.
Übrigens ist die Aussage »Zwischen Dollart und Jadebusen, da liegt doch dieses Ostfriesland!« nicht ganz falsch. Nur meint dieser Satz nicht die historische Landschaft Ostfriesland, sondern die Ostfriesische Halbinsel, die durch ihre Entstehung und die Lage an der Nordsee eine Einheit bildet. Darum werden in diesem Reiseführer auch Jever, Wilhelmshaven sowie Varel-Dangast vorgestellt, die allesamt nicht zur historischen Landschaft Ostfriesland gehören, aber auf der Ostfriesischen Halbinsel liegen und mit Ostfriesland eng verbunden sind.


Wiese, Enno
Enno Wiese wurde 1953 in Leer geboren, genau gesagt im Dorf Loga bei Leer. Nach dem Abitur am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer studierte er Deutsch und Politik in Göttingen. Sein Volontariat zum Zeitungsredakteur führte ihn nach Itzehoe. Danach lebte er in Hamburg und Berlin und schrieb diverse Reiseführer, u. a. zu Moskau, Prag, Hamburg und Berlin. Enno Wiese lebt in Berlin und hat im Trescher Verlag den Titel „Radtouren in Brandenburg“ veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.