Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Aktuelle Beiträge zum öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-8255-0392-5
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Die Arbeit setzt sich mit den durch das Gesetz zur Reform des öffentlichen Dienstrechts im Beamtenrecht neu eingeführten leistungsabhängigen Bezahlungselementen und den Beamtenverhältnissen mit leitender Funktion auf Zeit und auf Probe auseinander. Sie untersucht die Verfassungsmäßigkeit der einzelnen Elemente und geht der Frage nach, ob diese Maßnahmen geeignet sind, die Arbeitsmotivation der Beamten und damit die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu steigern. Der Verfasser lehnt sich dabei an psychologische Motivationstheorien an, die auch in der Betriebswirtschaftslehre zur Untersuchung von Möglichkeiten der Leistungssteigerung herangezogen werden. Daneben bewertet der Verfasser die Einzelheiten der gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Ausgestaltung der neuen Personalführungsinstrumente auf der Ebene des Bundes und des Freistaates Bayern und macht Vorschläge für eine Verbesserung der Vergabevoraussetzungen von leistungsabhängigen Bezahlungselementen und der Verleihung von Ämtern mit leitender Funktion auf Zeit und auf Probe. Die Lektüre der Arbeit lohnt sich für in der öffentlichen Verwaltung beschäftigte Juristen, da sie Denkanstöße für Personalentscheidungen gibt. Ebenso für alle, die auf die Entwicklung des Beamtenrechts Einfluß nehmen können. Da sich der Autor auch mit allgemeinen Grundsätzen des Beamtenrechts und mit der derzeitigen Situation in der öffentlichen Verwaltung auseinandersetzt, eignet sie sich nicht zuletzt für interessierte Studenten.
Zielgruppe
Research