Buch, Deutsch, Band 17, 623 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 815 g
Die Bedeutung des schulischen Schriftspracherwerbs für die Identitätsentwicklung
Buch, Deutsch, Band 17, 623 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 815 g
Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-20482-2
Verlag: Springer
Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion.- Schriftsprachentwicklung.- Diagnose und Intervention.- Lesekompetenz.- Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen.- Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung.