Buch, Deutsch, Band 31, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 541 g
Eine Archäologie strukturalistischen Denkens
Buch, Deutsch, Band 31, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
ISBN: 978-3-11-029116-2
Verlag: De Gruyter
In einer komparatistisch angelegten Analyse zentraler Texte der Literatur- und Philosophiegeschichte erschließt die vorliegende Studie die historisch-semantischen Grundlagen strukturalistischen Denkens. An Umbesetzungen innerhalb des Paradigmas der ‚Artikulation‘ wird nachvollzogen, wie Sprache zum Erklärungsmodell für eine Vielzahl anderer Ordnungssysteme werden konnte. Die Theoriebildung der Moderne wird vor diesem Hintergrund in ihrer weitgespannten kulturellen Vernetzung greifbar.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte




