Wildt / Kranemann / Odenthal | Zwischen-Raum Gottesdienst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 335 Seiten

Wildt / Kranemann / Odenthal Zwischen-Raum Gottesdienst

Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft

E-Book, Deutsch, 335 Seiten

ISBN: 978-3-17-031126-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Seit dem Spatial turn in den Sozialwissenschaften wird "Raum" zunehmend auch in Theologie und Liturgiewissenschaft thematisiert. Begriffe und Bezeichnungen wie Kirchenraum, Sakralraum oder Diskursraum besitzen mittlerweile beträchtliche liturgiewissenschaftliche - insbesondere auch metaphorische - Relevanz. Sie stehen im Fokus der einzelnen Beiträge dieses Bandes, wobei folgende thematische Gruppierungen gebildet werden: geschichtliche Einblicke in die Liturgie; Kirchenmusik; Kunst/Kunstgeschichte und Kirche; anthropologische und theologische Anfragen an die Liturgie.
Wildt / Kranemann / Odenthal Zwischen-Raum Gottesdienst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Vorwort;12
4;Ostersonntag – ein homiletisches Vakuum?;16
4.1;1. Zur Entstehung der Ostersonntagsfeier;16
4.2;2. Ausgewählte Inhalte früher Ostersonntagshomiletik;20
4.3;3. Ergebnis;26
5;Barockzeitlicher Gottesdienst am Bonner Hof Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Calendarium perpetuum des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens 1703;27
5.1;1. Das Calendarium perpetuum des Erzbischofs Joseph Clemens von 1703;29
5.2;2. Die Liturgie des Osterfestkreises nach dem Calendarium perpetuum;33
5.3;3. Resümee – Ausblick;42
6;„Den Wogen des Unglaubens steht er fest und ruhig gegenüber“ Priesterbilder des 19. Jahrhunderts im Spiegel von Primizpredigten;45
6.1;1. Kirchen- und Priesterbild im Umbruch;45
6.2;2. Zur Quellenlage;47
6.3;3. Priesterbilder im Widerstreit der Deutungen;48
6.4;4. Ausblick;57
7;Liturgiegeschichte und Gendergeschichte Eine Bestandsaufnahme;59
7.1;1. Weichenstellungen der Liturgiegeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert;60
7.2;2. Wachsende Kritik an den liturgiegeschichtlichen Weichenstellungen;63
7.3;3. Neue Weichenstellungen in der Liturgiegeschichtsschreibung;64
7.4;4. Von Frauengeschichte zur Gendergeschichte;66
7.5;5. Gendergeschichte und Liturgiewissenschaft;67
7.6;6. Gender: eine Kategorie zwischen gottesdienstlicher Vergangenheit und Gegenwart, für die Zukunft;69
8;mitten unter uns Das gottesdienstliche Ritual und die soziale Provokation des Glaubens;71
9;Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst;81
9.1;1. Zum Öffentlichkeitscharakter des christlichen Gottesdienstes;82
9.2;2. Differenzierte Feierformen als Antwort auf unterschiedliche Situationen;85
9.3;3. Unterschiedliche Partizipationsweisen und ihre Bedingungen;87
9.4;4. Gottesdienst als Zwischenraum;93
10;Kann das Mysterium der öffentlichen Klärung dienen? Liturgie und Politik;95
10.1;1. Liturgie – das öffentliche Gebet der Kirche;97
10.2;2. Das „Politische Nachtgebet“ in Köln zwischen Poesie und Aktion;100
10.3;3. Mysterium und Klärung als produktive Grundspannung im Gottesdienst;103
11;Liturgische Bildung im Umbruch „Populär-Liturgik“ zwischen Aufklärung und Liturgischer Bewegung;106
11.1;1. Einleitung;106
11.2;2. Das 19. Jahrhundert in der katholischen Kirche;107
11.3;3. Liturgik und liturgische Bildung im 19. Jahrhundert;108
11.4;4. „Populär-Liturgik“ – drei Quellenbeispiele;111
11.5;5. Die Erschließung des Kanons als Beispiel liturgischer Bildung;115
11.6;6. Volksliturgik als Medium der Laienbildung im 19. Jahrhundert;118
12;„Komm, Herr Jesus, Maránatha“ Die eschatologische Prägung des Kirchenjahres;121
12.1;1. Das Kirchenjahr in der Spannung von Heilsgeschichte und Erwartung der Vollendung;122
12.2;2. Der eschatologische Horizont des Kirchenjahres: die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils;125
12.3;3. Das Kirchenjahr: Feier des Pascha-Mysteriums in Erwartung der Vollendung;127
12.4;4. Zusammenfassung: das Kirchenjahr, Zeit des Wartens auf die Wiederkunft Christi;135
13;Nonne et Laici Sacerdotes Sumus? Zur Problematik des Begriffs des Gemeinsamen/Allgemeinen Priestertums aller Getauften;137
13.1;1. Ausgangspunkt und Fragen;137
13.2;2. Lumen Gentium 10;140
13.3;3. „Ordnungsgemäß berufen“;143
13.4;4. Ein Königreich von Priestern;148
13.5;5. Zusammenfassende Überlegungen;149
14;Das Wort will Ereignis werden Prolegomena zu einer Theologie der Wort-Gottes-Feier;152
14.1;1. Ein veränderter Blick auf das Geschehen in der Wortliturgie;152
14.2;2. Wort-Gottes-Feiern als „Symptom einer Grundlagenkrise“?;154
14.3;3. Wort-Gottes-Feiern im deutschen Sprachgebiet;156
14.4;4. Aspekte einer Theologie der Wort-Gottes-Feier;161
14.5;5. Pascha-Mysterium – nur in der Eucharistiefeier?;168
14.6;6. Conclusio: Das Wort, das zum Ereignis wird;169
15;Von heiligen Orten und Räumen der Stille Überlegungen zu Sakralräumen in Geschichte und Gegenwart;170
15.1;1. Vom Sakralen und Profanen – eine kurze Problem-anzeige zum Kirchenraum als Sakralraum;170
15.2;2. Der Kirchenraum als domus ecclesiae und domus Dei: Historische Einsichten;173
15.3;3. Räume der Stille: Sakrale Begegnungsräume in der modernen Gesellschaft?;178
15.4;4. Fazit;182
16;„Divine Worship“ (oder „Anglican Use“) Ein neuer Usus des Römischen Ritus für ehemalige Anglikaner;184
16.1;1. Zwei neue liturgische Bücher für den Römischen Ritus;184
16.2;2. Die Errichtung von drei Personalordinariaten für ehemalige Anglikaner;186
16.3;3. Die „Anglican Use“-Liturgie („Divine Worship“) der Personalordinariate für ehemalige Anglikaner;188
16.4;4. Die Tagzeitenliturgie („Liturgy of the Hours“/„Daily Office“);197
16.5;5. Zusammenfassende Bemerkungen;198
17;Perspektiven einer ökumenischen Liturgiewissenschaft;200
17.1;1. Projekt einer ökumenischen Liturgiewissenschaft;200
17.2;2. Ziel: Einheit, nicht Einheitlichkeit;202
17.3;3. Konfessionell gebunden, nicht eng geführt;203
17.4;4. Verstehen des zunächst Unverständlichen;205
17.5;5. Motor für neue methodische Ansätze;206
17.6;6. Neue Fragen aufgrund der Praxis;208
17.7;7. Schulung für neue Aufgaben;209
18;„Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche …“ (Nostra Aetate 4) Eine neue theologische Hermeneutik – auch für die Liturgiewissenschaft;210
18.1;1. Eine neue theologische Hermeneutik;210
18.2;2. Zeit und Geschichte in christlicher und jüdischer Liturgie;213
18.3;3. Das Gebet als gemeinschaftsbildende Institution in Christentum und Judentum;215
18.4;4. Bitte um Bekehrung? Innere ‚Haltung‘ der Karfreitagsfürbitte(n) für die Juden;217
18.5;5. Resümee: Liturgiewissenschaft nach Auschwitz;220
19;Die Liturgische Bewegung, das Zweite Vaticanum und die kunsthistorischen Folgen für Kölner Kirchen;222
20;Den Zwischen-Raum umspielen;238
20.1;1. Ein neuer liturgischer Raum;239
20.2;2. Der Aspekt des leeren Raums;241
20.3;3. Der leere Raum als Möglichkeit religiösen Ausdrucks;243
20.4;4. Sakralität der Aussparung;246
20.5;5. Den Zwischen-Raum umspielen;248
20.6;6. Den Zwischen-Raum erlebbar machen;252
21;(K)Ein Wort an die Organisten Ein-Blicke in Orgelfestschriften;254
21.1;1. Präludium;254
21.2;2. Fuge mit drei Themen. Drei-Klänge, die Euch umarmen. Grußwort eines Musikers, der Euch sehr zugetan ist;259
22;„Magnificat anima mea Dominum“ Der Lobgesang der Maria und die Rolle der Organisten – zu den Magnificat-Bearbeitungen in der Visbyer Orgeltabulatur;268
22.1;1. Die Visbyer Orgeltabulatur;269
22.2;2. Die Magnificat-Bearbeitungen;272
22.3;3. Zur liturgischen Verwendung der Magnificat-Versus;280
23;Was ist praktisch-theologische Liturgiewissenschaft? Ein Entwurf in sieben Thesen;283
23.1;1. These;285
23.2;2. These;287
23.3;3. These;288
23.4;4. These;290
23.5;5. These;292
23.6;6. These;293
23.7;7. These;295
23.8;Ein Beispiel zum Schluss;297
24;Liturgiewissenschaft – Ritual Studies Chronik und Perspektive eines Zwischenraumes;301
24.1;1. Einleitung;301
24.2;2. Erste Tafel: der Zeitraum 1970 bis 2000 (inklusive Vorgeschichte) (Phase I);304
24.3;3. Zweite Tafel: 2000 bis heute (Phase II);309
24.4;4. Dritte Tafel: Eine Doppelperspektive;313
25;Der Sakralraum Baustein einer religiös-komparativ-empirischen Liturgiewissenschaft;318
25.1;1. Funktion des Sakralraums;320
25.2;2. Begriffsbestimmung;322
25.3;3. Beispiel einer religiös-komparativ-empirischen Liturgiewissenschaft des Sakralraums;330
26;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;334


Dr. Kim de Wildt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn. Prof. Dr. Benedikt Kranemann lehrt Liturgiewissenschaft an der Universität Erfurt. Prof. Dr. Andreas Odenthal lehrt Liturgiewissenschaft an der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.