Wilken | Professionalisierung durch Schüler*innen-Mehrsprachigkeit? | Buch | 978-3-7815-2459-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

Wilken

Professionalisierung durch Schüler*innen-Mehrsprachigkeit?

Englischlehrer*innen im Spannungsfeld zwischen Habitus und Norm
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7815-2459-0
Verlag: Julius Klinkhardt

Englischlehrer*innen im Spannungsfeld zwischen Habitus und Norm

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

ISBN: 978-3-7815-2459-0
Verlag: Julius Klinkhardt


Kann die Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit der Schüler*innen
Professionalisierungsprozesse bei Englischlehrer*innen anstoßen?
Welche Normen stehen dem systematischen Einbezug von
Mehrsprachigkeit im Englischunterricht entgegen? Und wie gehen
Englischlehrer*innen mit fremdsprachendidaktischen Normen um?
Die vorliegende qualitativ-rekonstruktive Interviewstudie untersucht
das implizite, handlungsleitende Wissen von Englischlehrer*innen im
Umgang mit Mehrsprachigkeit. Dabei wird – trotz eigener biografischer
Erfahrungen der Lehrpersonen – deutlich, dass dem Einbezug von
sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen (institutionelle) Normen im
Wege stehen, wie z.B. die in dieser Studie rekonstruierte Korrektheitsnorm.
Die Positionierung zur Norm sowie der Umgang mit Korrektheit
verdeutlicht das Spannungsverhältnis zwischen Norm und Habitus, in
welchem sich die Lehrpersonen befinden. Dieses Spannungsverhältnis
wird aus professionstheoretischer sowie praxeologisch-wissenssoziologischer
Perspektive beleuchtet und diskutiert.

Wilken Professionalisierung durch Schüler*innen-Mehrsprachigkeit? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung. 9
2 Mehrsprachigkeit. 19
2.1 Bildungspolitische und fremdsprachendidaktische Normen. 21
2.2 Sprachnormen. 24
2.3 Forschungsstand. 26
2.4 Forderungen an Lehrpersonen und Lehrer*innenbildung. 31
2.5 Forschungsdesiderata und Forschungslücke. 34
3 Professionalisierung. 37
3.1 Ansätze der Forschung zu Professionalisierung. 39
3.2 Konkretisierung der professionstheoretischen Perspektive. 47
3.3 Forschungsstand zu Lehrer*innen und Professionalisierung. 50
3.4 Synthese: Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen in Bezug
auf Mehrsprachigkeit. 58
4 Methodologie, Methode und Forschungsdesign. 61
4.1 Rekonstruktive Sozialforschung. 61
4.2 Praxeologische Wissenssoziologie: Methodologische Grundannahmen. 62
4.3 Die Dokumentarische Methode. 66
4.3.1 Begriffsklärungen. 67
4.3.2 Analyseschritte. 71
4.3.3 Typenbildung. 72
4.4 Methodisch gewendete Forschungsfragen. 74
4.5 Forschungsdesign und Durchführung der Studie. 75
4.5.1 Das Interview als Erhebungsinstrument. 75
4.5.2 Leitfadenentwicklung. 75
4.5.3 Vorgehen der Analyse. 78
4.5.4 Interviewstudie: Planung und Durchführung. 78
4.5.5 Der Datenkorpus. 80
4.6 Eine kritische Betrachtung. 80
5 Datenanalyse. 87
5.1 Aufbau der Darstellung. 87
5.2 Exemplarische Falldarstellungen. 88
5.2.1 Fall P. 88
5.2.2 Fall N – fallvergleichend. 108
5.2.3 Gegenüberstellung der Fälle N und P. 122
6 Ergebnisse. 125
6.1 Basistypik: Umgang mit Korrektheit. 125
6.2 Typik: Englischunterricht. 134
6.3 Typik: Umgang mit Mehrsprachigkeit. 142
6.4 Relationale Typologie. 150
6.5 Soziogenetische Spurensuche. 156
6.5.1 Schulform und Berufserfahrung. 156
6.5.2 Migration und eigene Mehrsprachigkeit. 157
6.5.3 Biografische Faktoren. 158
6.5.4 Zwischenfazit. 159
7 Diskussion. 161
7.1 Korrektheitsnorm (des Englischunterrichts). 161
7.2 Mehrsprachigkeit. 165
7.3 Professionalisierung. 169
7.4 Fremdsprachenunterricht und -didaktik. 176
7.5 Lehrer*innenbildung. 180
7.6 Normative Betrachtung. 187
8 Fazit und Ausblick. 191
Verzeichnisse. 197
Literaturverzeichnis. 197
Abkürzungsverzeichnis. 211
Legende zur Notation der Transkripte. 211
Abbildungsverzeichnis. 212
Tabellenverzeichnis. 212
Dank. 213


Wilken, Anja Amina
Anja Amina Wilken, Jg. 1988, hat an der
Universität Hamburg Englisch und Biologie für
Lehramt an Gymnasien studiert und arbeitet
dort seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Fakultät für Erziehungswissenschaft
im Fachbereich Englischdidaktik. Ihre Forschungsschwerpunkte
sind empirische und rekonstruktive Forschung in den Themenfeldern
Professionalisierung, Ungewissheit und Austauschforschung. Seit
2020 arbeitet sie zudem als Projektkoordinatorin im Studierendenaustausch
„Tricontinental Teacher Training (TTT)“ der Fakultät.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.