E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Wilken Unterstützte Kommunikation
6. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-040391-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in Theorie und Praxis
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-17-040391-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Dargestellt werden die Diagnose der Verständigungsfähigkeit und besondere Aspekte des Spracherwerbs nichtsprechender Kinder sowie Angebote der Unterstützten Kommunikation in der Frühförderung, in der Sonderschule, in Integrationsklassen und im Wohnheim. Dabei beziehen sich die beschriebenen Hilfen auf Menschen mit geistiger Behinderung, mit Körperbehinderung oder mit Autismus. Die Beiträge dieses Bandes, die auch kontroverse Auffassungen einschließen, ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, sich ein differenziertes eigenes Bild von den vielfältigen Förderansätzen und Konzepten zu machen. Alle Autorinnen und Autoren haben langjährige Erfahrung mit Unterstützter Kommunikation in Theorie und Praxis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Kommunikation und Teilhabe;8
6;Diagnose der Verständigungsfähigkeit bei nicht sprechenden Kindern;19
7;Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Beeinträchtigung;39
8;Präverbale sprachliche Förderung und Gebärden-unterstützte Kommunikation in der Frühförderung;66
9;Spracherwerbsprobleme nichtsprechender Kinder;88
10;Vom Babytalk zum Talkerbrunch;112
11;Objektsymbole – Ein »begreifbares« Kommunikationsmittel;140
12;Unterstützte Kommunikation in der Sonderschule;152
13;With a Little Help from Your Friends. Unterstützte Kommunikation im integrativen Unterricht;167
14;TEACCH – ein kommunikationsorientierter Ansatz zur ganzheitlichen Förderung von Menschen mit Autismus;189
15;»eigentlich erinnert mich das schreiben an richtiges sprechen« Gestützte Kommunikation mit unserem Sohn Christoph;213
16;Das Konzept der Gestützten Kommunikation – Beschreibung und kritische Bewertung;239
17;Angebote Unterstützter Kommunikation in Wohnheimen für Menschen mit geistiger Behinderung;263
18;UK-Beratung – damit niemand sprachlos bleibt Entwicklung, Aufbau und Struktur einer Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation;298
19;Glossar;312
20;Autorenverzeichnis;326