E-Book, Deutsch, 185 Seiten
Will / Kurtz / Zeyer Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-0466-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 185 Seiten
Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN: 978-3-8233-0466-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Lehrpersonen in der akademischen Fremdsprachendidaktik zeigten während der COVID-19-Pandemie einigen Ideenreichtum in Bezug auf die Konzeption ihrer Lehrveranstaltungen. Vor allem die Aktivierung der Studierenden musste weitgehend neu gedacht und mithilfe digitaler Medien realisiert werden. Termini wie 'synchron', 'asynchron' oder 'hybrid' gehörten plötzlich zum Alltagsvokabular. Dieser Band beschreibt die metareflexiven Prozesse einer Disziplin, die im Zuge einer radikalen Umstellung auf digitale Lehre das eigene Selbstverständnis befragt und dabei zukunftsweisende Praktiken exploriert.
Dr. Leo Will ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Englischdidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er habilitiert aktuell zur Phänomenologie des universitären Englischstudiums
Dr. Jürgen Kurtz ist Professor für Didaktik der englischen Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Tamara Zeyer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen, im Projekt Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten tätig.
Prof. Dr. Hélène Martinez ist Inhaber:in des Lehrstuhls Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anhang: Das Online-Erhebungsinstrumentarium in der Printversion
Liebe/r Student*in, im Sinne einer Verbesserung der universitären Lehre interessieren wir uns für die Erfahrungen und Bewertungen angehender Fremdsprachenlehrkräfte in Bezug auf die digital gestützten Lehrveranstaltungen während der Pandemie. Wir freuen uns daher, wenn Sie sich ca. 13 Minuten Zeit nähmen zur Beantwortung des folgenden Fragebogens. Es handelt sich nicht um Pflichtfragen, somit können einzelne Fragen übersprungen werden. Personenbezogene Daten Auf das Unterrichten welcher Fremdsprache(n) zielt Ihr Studium ab? Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Englisch Französisch Spanisch Im wievielten Semester befinden Sie sich gegenwärtig? (Master-?Studierende: bitte Bachelor-?Semester mit einrechnen) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 und höher In welchen der folgenden „Pandemie-?Semester“ haben Sie universitäre Lehrveranstaltungen besucht? Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/21 Sommersemester 2021 Als angehende Fremdsprachenlehrkraft haben Sie in den letzten drei Semestern hauptsächlich Online-?Lehre an der Universität erlebt. Wir möchten gerne wissen, welche Formate und Elemente der Online-?Lehre Sie erlebt haben und wie Sie diese hinsichtlich Ihrer Entwicklung hin zu einer kompetenten und umfassend gebildeten Lehrperson empfunden haben. Bitte beziehen Sie sich nur auf Veranstaltungen in Anglistik/Romanistik/DaF. A. Veranstaltungsformate Im Folgenden interessiert uns, welche Veranstaltungsformate Sie erlebt und wie Sie diese empfunden haben. A.1 Welche der folgenden Veranstaltungsformate haben sie erlebt? Synchrone Online-?Veranstaltung (z.B. wöchentliche digitale Präsenzlehre, etwa über Videokonferenzdienste wie Webex, Teams oder Zoom) erlebt nicht erlebt Wie stehen Sie zu dieser Art von Veranstaltung im Hinblick auf die Entwicklung Ihrer professionellen Kompetenzen? positiv eher positiv eher negativ negativ kann ich nicht beurteilen Vorwiegend synchrone Online-?Veranstaltung (z.B. überwiegend digitale Präsenzlehre mit asynchronen Phasen, während derer z.B. ein Projekt umgesetzt wird oder schriftliche Aufgaben zu erledigen sind) erlebt nicht erlebt Wie stehen Sie zu dieser Art von Veranstaltung im Hinblick auf die Entwicklung Ihrer professionellen Kompetenzen? [Vierstufige Bewertungsskala wie oben] Vorwiegend asynchrone Online-?Veranstaltung (z.B. überwiegend schriftliche Kommunikation und/oder Projektarbeit, dazu vereinzelte Videokonferenzen) erlebt nicht erlebt Wie stehen Sie zu dieser Art von Veranstaltung im Hinblick auf die Entwicklung Ihrer professionellen Kompetenzen? [Vierstufige Bewertungsskala wie oben] Rein asynchrone Online-?Veranstaltung (z.B. zeitversetzte schriftliche Kommunikation unter Einbeziehung digitaler Lernmanagementsysteme, Diskussionsforen und/oder E-?Mail-?Dienste; keinerlei digitale Präsenzpflicht) erlebt nicht erlebt Wie stehen Sie zu dieser Art von Veranstaltung im Hinblick auf die Entwicklung Ihrer professionellen Kompetenzen? [Vierstufige Bewertungsskala wie oben] A.2 Im Folgenden erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Bewertung der oben aufgeführten Veranstaltungsformate im Hinblick auf die Entwicklung Ihrer professionellen Kompetenzen etwas näher zu erläutern. [Zeichenbegrenzung: 500 Zeichen] B. Formen der studentischen Beteiligung und Aktivierung Im Folgenden interessiert uns, welche Formen der Beteiligung und Aktivierung Sie erlebt und wie Sie diese empfunden haben. B.1 Welche der folgenden Formen der Beteiligung und Aktivierung haben sie erlebt? [Zunächst jeweils „erlebt“ vs. „nicht erlebt“, dann vierstufige Bewertungsskala wie oben] erlebt nicht erlebt eine Online-?Präsentation vorbereiten und synchron durchführen individuell in Partner- o. Gruppenarbeit ein digitales Produkt im Rahmen eines asynchronen Projekts erstellen (z.B. Podcast, Video, Unterrichtsmaterial) individuell in Partner- o. Gruppenarbeit einen Arbeitsauftrag in Echtzeit während der Online-?Sitzung bearbeiten (z.B. Ideen sammeln und später im Plenum vorstellen) individuell in Partner- o. Gruppenarbeit einen asynchronen Schreibauftrag bearbeiten (z.B. bezogen auf Fachliteratur oder Seminarinhalte, z.B. E-?Portfolio) individuell in Partner- o. Gruppenarbeit in Kleingruppen diskutieren (breakout rooms) im Plenum diskutieren mit einem interaktiven Tool arbeiten (z.B. Wiki, Umfrage-?Tool, interaktive Videos, Padlet, Etherpad) asynchrone Arbeitsaufträge im Rahmen der Vor- und Nachbereitung einer Seminarsitzung bearbeiten B.2 Im Folgenden erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Bewertung der oben aufgeführten Aktivierungsformen im Hinblick auf die Entwicklung Ihrer professionellen Kompetenzen etwas näher zu erläutern. [Zeichenbegrenzung: 500 Zeichen] B.3 Im Folgenden erhalten Sie die Gelegenheit, erlebte Aktivierungsformen zu nennen und zu erläutern, die oben nicht aufgeführt waren. [Zeichenbegrenzung: 500 Zeichen] C. Dimensionen der Fremdsprachenlehrer*innenbildung Die folgenden Items beziehen sich auf drei wichtige Dimensionen von Fremdsprachenlehrer*innenbildung: Wissenschaftsbezug, Berufsfeldbezug, Subjektbezug. C.1 Wie haben Sie diese Dimensionen in der Online-?Lehre erlebt? trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu kann ich nicht...