E-Book, Deutsch, Band 71, 0 Seiten
Wille Verbesserung der Patientenversorgung durch Innovation und Qualität
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-653-06296-0
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
19. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen
E-Book, Deutsch, Band 71, 0 Seiten
Reihe: Allokation im marktwirtschaftlichen System
ISBN: 978-3-653-06296-0
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2014 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema 'Verbesserung der Patientenversorgung durch Innovation und Qualität'. Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Universitätskliniken, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme der Qualitätsorientierung und der Innovationsanreize in der Gesundheitsversorgung sowie Effekte der jüngsten Reformen im Arzneimittelbereich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Inhalt: Frank Schöning:Begrüßungsansprache «Bad Orber Gespräche 2014» – Sabine Dittmar:Verbesserung der Patientenversorgung durch Innovation und Qualität – Josef Hecken:Innovation und Qualität aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses – Irmtraut Gürkan:Innovationen in Universitätskliniken - Bedeutung für die Versorgung und Finanzierungsmöglichkeiten – Michael Hennrich:Das AMNOG als lernendes System. Bestandsaufnahme und mögliche Korrekturen – Petra A. Thürmann:Chancen und Grenzen der stratifizierenden Therapie – Julia Sophia Habbe/Eberhard Wille:Verlagerungen der Produktion von Arzneimitteln in Schwellenländer: Ökonomische Ursachen und mögliche Haftungsrisiken – Dieter Cassel/Volker Ulrich:Die Wahl der Vergleichstherapie im Rahmen der Erstattung von Arzneimittelinnovationen – Markus Frick/Jan Bungenstock:Problem AMNOG-Governance: Macht ohne Gewaltenteilung – Johann-Magnus von Stackelberg/Anja Tebinka-Olbrich:Eine Zwischenbilanz des AMNOG aus Sicht des GKV-Spitzenverbands – Christopher Hermann:Zentrale versus dezentrale Preisverhandlungen bei Arzneimitteln.