Willems | Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 46, 548 Seiten, E-Book

Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Willems Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8382-6501-8
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 46, 548 Seiten, E-Book

Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

ISBN: 978-3-8382-6501-8
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie der deutsche Jüngling zum beredten Franzosen wurde – dies ist die Leitfrage der umfangreichen Analyse von Knabenlehrwerken des 19. Jahrhunderts aus Deutschland. Ein kurzer historischer Überblick über die Geschichte des Französischunterrichts in Deutschland und die Entwicklung der verschiedenen Schultypen im 19. Jahrhundert leitet die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Französischlehrbüchern ein. Aline Willems analysiert die Primärwerke bekannter Sprachmeister – wie Meidinger, Seidenstücker oder Ploetz – aus fünf verschiedenen Perspektiven, um die Entwicklung der Gattung im Laufe der Epoche zu zeigen, welche vom grammatiktheoretischen, didaktisch-methodischen, politischen und kulturhistorischen Wandel beeinflusst wird. Dabei beleuchtet sie vor allem auch den Übergang von der klassischen Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM), die sie in ihrer sehr heterogenen Ausprägung darstellt, zur Reformmethode. Unter anderem zeigt Willems dabei auf, dass bereits zur Zeit der GÜM von einigen Lehrbuchautoren alternative Vorschläge zu Unterrichtsinhalten und -methoden entwickelt wurden, um den Kindern den Erwerb kommunikativer Kompetenzen in der Zielsprache zu erleichtern, anstatt den Fokus des Fremdsprachenunterrichts nur auf die formale Bildung zu legen. Außerdem macht sie deutlich, dass einige Verfasser ihre Werke mitnichten ausschließlich dem Unterricht der fremden Sprache widmen, sondern diese zusätzlich als Medium eines andauernden sprachtheoretischen Diskurses nutzen.
Willems‘ Untersuchung des historischen Korpus unterstreicht auch für den Bereich des Schulbuches, das bis heute oft als zentrales Medium des Unterrichts betrachtet wird, dass Neuerungen nicht im Vakuum entstehen, sondern durch Variation bereits bekannter Elemente. In diesem Sinne können und sollten Erkenntnisse der historischen Schulbuchforschung auch aktuelle Diskussionen um Lehrmethoden und -ziele im Zeitalter von Bildungsstandards positiv beeinflussen.

Willems Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aline Willems studierte französische und englische Philologie an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft und der Fremdsprachendidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.