Willisch | Wittenberge ist überall | Buch | 978-3-86153-664-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 128 mm x 206 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Ch. Links Verlag

Willisch

Wittenberge ist überall

Überleben in schrumpfenden Regionen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86153-664-2
Verlag: Christoph Links Verlag

Überleben in schrumpfenden Regionen

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 128 mm x 206 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Ch. Links Verlag

ISBN: 978-3-86153-664-2
Verlag: Christoph Links Verlag


Über kein sozialwissenschaftliches Projekt der letzten achtzig Jahre ist in den Medien so viel berichtet worden wie über 'Wittenberge'. Die ehemalige Industriestadt an der Elbe zwischen Hamburg und Berlin, deren Einwohnerzahl infolge der Deindustrialisierung nach 1990 auf 19 000 geschrumpft ist und sich damit nahezu halbierte, war in der DDR bekannt für das Nähmaschinenwerk Veritas. Von 2007 bis 2010 beobachteten und untersuchten Soziologen und Ethnologen die Veränderungen in der ostdeutschen Industriestadt, wie Menschen mit dem Umbruch umgehen, welche Überlebensstrategien sie entwickeln, welche Bedeutungen Familie, Gemeinschaft, Selbsthilfe und charismatischen Personen in solch einem Prozess zukommen. In diesem Band werden nicht nur die Ergebnisse der Wittenberge-Studie vorgelegt, die Autoren fragten sich auch, inwiefern Wittenberge als Modell einer fragmentierten Gesellschaft dienen kann, und machten sich auf nach Europa: Wie wird in Pirmasens (Rheinland-Pfalz) und London, in Dänemark, Polen und Rumänien mit Deindustrialisierung, Schrumpfung und sozialer Ausgrenzung umgegangen? Mit Beiträgen von Heinz Bude, Borys Cymbrowski, Jörg Dürrschmidt, Anna Eckert, Julia Gabler, Robert Geisler, Inga Haese, Susanne Lantermann, Michael Thomas und Andreas Willisch.

Willisch Wittenberge ist überall jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Willisch, Andreas
Jahrgang 1962, Biobauer; 1989–97 Studium der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1998–2002 Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung, 2002 Mitbegründer des Thünen-Instituts Bollewick (zus. mit Rainer Land), 2007–12 Koordinator des Projektverbunds 'ÜberLeben im Umbruch'; zahlreiche Publikationen zu Ostdeutschland und zu Problemen der sozialen Ausgrenzung.

Andreas Willisch: Jahrgang 1962, Biobauer; 1989–97 Studium der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1998–2002 Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung, 2002 Mitbegründer des Thünen-Instituts Bollewick (zus. mit Rainer Land), 2007–12 Koordinator des Projektverbunds 'ÜberLeben im Umbruch'; zahlreiche Publikationen zu Ostdeutschland und zu Problemen der sozialen Ausgrenzung. Bücher im Ch. Links Verlag: 'Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen' (Hg.), 2012.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.