E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Willner / Koch / Samida Doing History
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8269-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Performative Praktiken in der Geschichtskultur
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8269-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Doing History - körperbezogene und emotionale Performanzen spielen in der populären Geschichtskultur eine herausragende Rolle. Dennoch wurde die Inszenierung einer 'lebendigen' Vergangenheit bisher nur im Kontext von Schulen, Gedenkstätten und Museen einer kritischen Beurteilung unterzogen. Dieser Band schließt nun auch Formen außerhalb der traditionellen Bildungsorte mit ein und nimmt die dort hergestellten, aufgeführten und ausgehandelten Geschichtserfahrungen in ihrer Bedeutung für die verschiedenen Akteure ernst. Die Beiträge aus Kultur-, Geschichts- und Medienwissenschaft konzentrieren sich auf die körperlichen Praktiken, die Materialität der beteiligten Dinge und das Erleben in diesen Feldern, die sich an der Vergangenheit orientieren und doch immer auf die Gegenwart bezogen sind. Dabei wird deutlich, wie sich Deutungshoheiten über Geschichte verschieben, sich gegenseitig inspirieren und provozieren können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Vorwort des Reihenherausgebers;5
1.2;Vorwort;7
1.3;Inhalt;9
2;Doing History – Geschichte als Praxis. Programmatische Annäherungen (Stefanie Samida/Sarah Willner/Georg Koch);11
2.1;Abstract;11
2.2;Public History;13
2.3;Doing History;14
2.4;Körper_Emotion;17
2.5;Erlebnis_Raum;21
2.6;Ding_Bedeutung;23
2.7;Literatur;28
3;›Heiße Geschichte‹? Emotionen und historisches Lernen in Museen und Gedenkstätten (Juliane Brauer);39
3.1;Abstract;39
3.2;›Zeitreise‹ – Zur Einführung;39
3.3;Gefühle in der Geschichte;43
3.4;Vergegenwärtigung und historische Imagination;46
3.5;Überwältigungsverbot und Kontroversität: Ein Vorschlag für Leitkategorien historischen Lernens;49
3.6;Literatur;52
4;Per Pedes in die Germania magna oder Zuru?ck in die Vergangenheit? Kulturwissenschaftliche Annäherungenan eine performative Praktik (Stefanie Samida);55
4.1;Abstract;55
4.2;›Performativität‹ und ›Theatralität‹ als kulturwissenschaftliche Schlüsselbegriffe: Theoretischer Zugang;58
4.3;Living History als performative Praktik;60
4.3.1;Aufführung und Inszenierung;60
4.3.2;Körperlichkeit und Wahrnehmung;62
4.3.3;Liminales Erleben und Living History;65
4.4;Quo vadis Living History-Forschung?;67
4.5;Literatur;68
4.6;Filmographie;72
5;Atmosphären und Hierarchien der Geschichtserfahrung. Zum Verhältnis emotionaler Stile des Alpinismus und Konstruktionen prähistorischer Lebensrealitäten (Sarah Willner);73
5.1;Abstract;73
5.2;Ausgangspunkt;74
5.3;»Auf den Spuren des Mannes aus dem Eis«: Eine Wegbeschreibung;75
5.4;Vorgehen;76
5.5;Erfahrungsmodi;77
5.5.1;Natur;77
5.5.2;Alterität;81
5.5.3;Kontinuität;82
5.6;Einkehr;85
5.7;Literatur;88
6;Geschichte als Erlebnis. Ereignisse als historische Erfahrung in situ (Frank Bösch);93
6.1;Abstract;93
6.2;1. Einführung;93
6.3;2. Geschichte in situ;94
6.4;3. Die Rolle der Medien;99
6.5;4. Geschichte als Erlebnis;101
6.6;5. Geschichte als Erlebnis in der Living History und der Geschichte in situ;103
6.7;Literatur;104
7;Reenacting Across Six Generations 1863–1963 (Wolfgang Hochbruck);107
7.1;Abstract;107
7.2;Re-playing the War in Drama and Reunions;111
7.3;Conclusion;122
7.4;References;123
7.5;Filmography (chronological order);126
8;Vom Fund zur Figur. Motive zur Inszenierung lebendiger Urgeschichte vom Weimarer Kino bis zum Doku-Drama (Georg Koch);127
8.1;Abstract;127
8.2;Reenactments als medial vermittelte Living History;127
8.3;Ur- und Frühgeschichte als Ideologie – der deutsche Film bis 1945;128
8.4;Das ›Reinerth-Syndrom‹ im Fernsehen der frühen Bundesrepublik;131
8.5;Ur- und Frühgeschichte aus Leidenschaft – Archäologie im Programm der BBC;132
8.6;Urgeschichte in der Primetime;134
8.7;Urgeschichte als Erlebnis – Von Doku-Dramen und ›Paläo-Poesie‹;136
8.7.1;(1) Urgeschichte als Sinnproduzent;137
8.7.2;(2) Urgeschichte als sinnliches Erleben;139
8.8;Fazit – Urgeschichte unter wechselnden Vorzeichen;141
8.9;Literatur;143
8.10;Filmographie (chronologisch);146
9;›Eingeatmete Geschichtsträchtigkeit‹. Konzepte des Erlebens in der Geschichtskultur (Bernhard Tschofen);147
9.1;Abstract;147
9.2;Didaktik und Dekonstruktion: Zur Einführung;147
9.3;Umschau: Geschichte fühlen;148
9.4;Begegnungen mit dem Historischen als moderne Kulturtechniken: Genealogien;151
9.5;Wissen und Praxis: Sinnliches Erleben und lebensweltliche Evidenz;154
9.6;Smart History? Expertise in Interaktion als Verhandlungen von Geschichte und Gedächtnis;155
9.7;Literatur;157
10;›As Real as it Gets‹. Vicarious Experience and the Power of Things in Historical Reenactment (Mads Daugbjerg);161
10.1;Abstract;161
10.2;The Insufficiency of Books;163
10.3;The Capacity of Things;165
10.4;Reenactment as a ›Material Hermeneutics‹;167
10.5;Rehabilitation and the Gettysburg ›Experience‹;171
10.6;Standing in: Reenactment as Vicarious ›Inspiration‹ and ›Delegation‹;174
10.7;Conclusion: Reenactment as a Responsible Reinvigoration of History;177
10.8;References;178
11;Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes... Zum Erfinden von Ritualen im historischen Reenactment (Anja Dreschke);183
12;Spirituelles Reenactment? Atmosphären-Management und Emergenzerfahrung in den Ritualen neopaganer Asatru-Gruppen (René Gründer);203
12.1;Abstract;203
12.2;Einleitung;203
12.3;Neuheidnische Gruppenrituale als ›spirituelles Reenactment‹?;205
12.4;Asatru-Neopaganismus zwischen Religionsrekonstruktion und Erfahrungsreligion;206
12.4.1;›Doing Paganism‹ – Befunde religionsethnographischer Feldforschung;208
12.4.2;›Atmosphären-Management‹ in neuheidnischen Gruppenritualen;213
12.4.3;Ernste Spiele: Immanente Transzendenzerfahrungen im neopaganen Ritus;216
12.5;Neopagane Mitspieler in Living History und Mittelalter-Reenactment: Exkludieren oder Akzeptieren?;217
12.6;Literatur;218
13;Von ›Braveheart‹ zur Archivarbeit. Die Wissenskultur der Mittelalterszene als performative Selbstermächtigung (Sven Kommer);221
13.1;Abstract;221
13.2;Drei Beispiele aus dem Feld;222
13.2.1;Wolle, Spindeln und Spinnerin;222
13.2.2;Der ›nicht-authentische‹ Bändchen-Webstuhl;223
13.2.3;Frage eines Historikers;224
13.3;Fragestellung und Gegenstand;224
13.3.1;Die ›Mittelalterszene‹;224
13.3.2;Wissenskultur;225
13.4;Die Wissenskultur der Mittelalterszene;226
13.5;Typologie der Wissensakkumulation;227
13.5.1;Die ExpertInnen;227
13.5.2;Die RechercheurInnen;230
13.5.3;Die weiteren Typen;233
13.6;Das Feld der Mittelalterdeutungen;234
13.6.1;›Authentizität‹ als Positionierung im Feld;235
13.7;Fazit;237
13.8;Literatur;238
14;Living History, Archäologie und NS-Propaganda. Der ›Germanenzug‹ zur Sonnwendfeier im Berliner Grunewaldstadion 1933 (Miriam Sénécheau);241
14.1;Abstract;241
14.2;Einleitung: Eine besondere Quelle;241
14.3;Der Kontext: Völkisches Denken und NS-Germanenideologie;243
14.4;Der Rahmen: Sonnwendfeiern;245
14.5;Wissenschaftler als Fachberater: Für ein ›neues‹ Germanenbild;246
14.6;Akademische Ansprüche: Materialität als Grundlage;248
14.7;Von Hindernissen, Pannen und Erfolgen: Authentizität, ihre Grenzen und die Emotionen eines Wissenschaftlers;252
14.8;Es bleibt nicht dabei: Folgeaufträge, Vergleichsbeispiele;255
14.9;Zusammenfassung: Doing History 1933;256
14.10;Literatur;259
15;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;265