Wilpert | Sachwörterbuch der Literatur | Buch | 978-3-520-23108-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 925 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 215 mm x 150 mm, Gewicht: 1325 g

Wilpert

Sachwörterbuch der Literatur


8. verbesserte und erweiterte Auflage 2001
ISBN: 978-3-520-23108-6
Verlag: Kröner

Buch, Deutsch, 925 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 215 mm x 150 mm, Gewicht: 1325 g

ISBN: 978-3-520-23108-6
Verlag: Kröner


Mit rund 5500 Stichwörtern erschließt dieses Lexikon in einzigartig bewährter Prägnanz und Präzision die Begriffssprache der Literaturwissenschaft. Es enthält Epochen- und Gattungsbezeichnungen, literarische Einrichtungen, Strömungen und Dichterkreise, Begriffe der Stilistik, Metrik, Literatursoziologie und -psychologie sowie des Schrift- und Buchwesens und der Theaterwissenschaft. Der Rahmen der Anlage umspannt die gesamte Weltliteratur, innerhalb der Artikel liegt jedoch der Schwerpunkt der Darstellung auf dem deutschen Sprachraum. Der Klärung und Abgrenzung des Stichwortbegriffs folgt jeweils ein historischer Überblick über die Entwicklung bis in die Gegenwart. Reiche, mit Sorgfalt ausgewählte Literaturangaben weisen den Weg zu weiterer Orientierung. Für die 8. Auflage wurde das Werk von Grund auf durchgesehen und auf den neuesten Stand gebracht sowie um 500 Artikel erweitert.

Wilpert Sachwörterbuch der Literatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Grundausrüstung für jeden Literaturwissenschaftler.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wilpert, Gero von
Prof. Dr. Gero von Wilpert, geb. 1933, war 1957-1972 Lektor in Stuttgart und 1973-1994 Professor für deutsche Literaturwissenschaft in Sydney/Australien. Er ist Fellow der ›Australian Academy of the Humanities‹. Weite Verbreitung fanden seine literaturwissenschaftlichen Nachschlagewerke ›Sachwörterbuch der Literatur‹ (Kröner, 8.Aufl. 2001), ›Deutsches Dichterlexikon‹ (KTA 288, 3. Aufl. 1988), das von ihm herausgegebene umfassende ›Lexikon der Weltliteratur‹ (Kröner, 4. Aufl. 2004) und die Bibliographie ›Erstausgaben deutscher Dichtung‹ (Kröner, 2. Aufl. 1992). Er ist ferner Autor einer ›Deutschen Literatur in Bildern‹ (Kröner, 2. Aufl. 1965), einer ›Schiller-Chronik‹ (2. Aufl. 2000), einer Motivgeschichte ›Der verlorene Schatten‹ (Kröner, 1978), einer Monographie ›Die deutsche Gespenstergeschichte‹ (KTA 406, 1994) und des ›Goethe-Lexikons‹ (KTA 407, 1998).

Prof. Dr. Gero von Wilpert, geb. 1933, war 1957-1972 Lektor in Stuttgart und 1973-1994 Professor für deutsche Literaturwissenschaft in Sydney/Australien. Er ist Fellow der ›Australian Academy of the Humanities‹. Weite Verbreitung fanden seine literaturwissenschaftlichen Nachschlagewerke ›Sachwörterbuch der Literatur‹ (Kröner, 8.Aufl. 2001), ›Deutsches Dichterlexikon‹ (KTA 288, 3. Aufl. 1988), das von ihm herausgegebene umfassende ›Lexikon der Weltliteratur‹ (Kröner, 4. Aufl. 2004) und die Bibliographie ›Erstausgaben deutscher Dichtung‹ (Kröner, 2. Aufl. 1992). Er ist ferner Autor einer ›Deutschen Literatur in Bildern‹ (Kröner, 2. Aufl. 1965), einer ›Schiller-Chronik‹ (2. Aufl. 2000), einer Motivgeschichte ›Der verlorene Schatten‹ (Kröner, 1978), einer Monographie ›Die deutsche Gespenstergeschichte‹ (KTA 406, 1994) und des ›Goethe-Lexikons‹ (KTA 407, 1998).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.