Winnenburg | Artikel 15 DS-GVO als Informationshebel im Organhaftungsprozess | Buch | 978-3-428-19471-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 264, 364 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Winnenburg

Artikel 15 DS-GVO als Informationshebel im Organhaftungsprozess


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19471-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 264, 364 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-19471-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Wird ein ehemaliges Organmitglied von der Gesellschaft in Haftung genommen, so leidet es bei der Verteidigung gegen diese Inanspruchnahme unter einer ausgeprägten Darlegungs- und Beweisnot. Die restriktiv gehandhabten Auskunftsansprüche der §§ 810, 242 BGB vermögen dem nicht wirksam zu begegnen. Vereinzelt wird angeregt, dem Organmitglied den datenschutzrechtlichen Anspruch aus Art. 15 DS-GVO an die Hand zu geben, was die Situation im Organhaftungsprozess maßgeblich verändern würde. Der Autor widmet sich der Frage, welchen Einfluss Art. 15 DS-GVO auf den praktisch bedeutsamen Organhaftungsprozess hat. Dabei stellen sich Fragen aus dem Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht und Datenschutzrecht. Vor dem Hintergrund der extensiven datenschutzrechtlichen Rechtsprechung des EuGH zeigt der Autor, dass Art. 15 DS-GVO in bestimmten Konstellationen als Informationshebel im Organhaftungsprozess wirken kann, indem er eine 'Due Diligence der personenbezogenen Daten' ermöglicht.

Winnenburg Artikel 15 DS-GVO als Informationshebel im Organhaftungsprozess jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Einführung

§ 2 Der Organhaftungsprozess

§ 3 Anerkannte Möglichkeiten der Beweiserlangung im Organhaftungsprozess

§ 4 Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Art. 15 DS-GVO in der Organhaftung

§ 5 Beschränkungen des Art. 15 DS-GVO im Organhaftungsprozess

§ 6 Vergleich von Art. 15 DS-GVO und §§ 810, 242 BGB

§ 7 (Vor-)Prozessuale Durchsetzbarkeit des Art. 15 DS-GVO in der Organhaftung

§ 8 Thesenartige Zusammenfassung


Max Winnenburg studierte von 2017 bis 2022 Rechtswissenschaft mit unternehmensrechtlichem Schwerpunkt an der Ruhr-Universität Bochum, wo er nach Abschluss des ersten Staatsexamens auch promovierte. Promotionsbegleitend arbeitete er für eine international tätige Großkanzlei in Düsseldorf in den Bereichen Gesellschaftsrecht und M&A. Seit Januar 2024 absolviert er sein Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf.

Max Winnenburg studied law with a focus on corporate law at the University of Bochum from 2017 to 2022, where he also completed his doctorate after his first state examination. During his doctorate, he worked for a major corporate law firm in Düsseldorf in the areas of corporate law and M&A. Since January 2024, he is a law clerk at the Higher Regional Court district of Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.