Winnicott | Die menschliche Natur | Buch | 978-3-8379-3337-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 206 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Winnicott

Die menschliche Natur


unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 1998
ISBN: 978-3-8379-3337-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 206 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-3337-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Den besten Aufschluss über die Natur des Menschen findet Donald W. Winnicott im Studium der frühen Kindheit. Hier wirken Psyche und Soma am eindeutigsten zusammen, hier entstehen die Muster der späteren Sozialbeziehungen, hier schließt sich aus anfangs unintegrierten psychisch-somatischen Zuständen die Person zu einer Einheit und einem Kontinuum zusammen. Nur einmal – mit dem Buch Die menschliche Natur – unternahm Winnicott den Versuch, einen Überblick über seine Konzepte und Erfahrungen als Kinderarzt und -psychologe zu schreiben und sie zu einem Ganzen zusammenzufügen.

Die Kapitel sind seinen Perspektiven zu einigen der wichtigsten Themen in der psychoanalytischen Theorie gewidmet, unter anderem der Psychosomatik, der infantilen Sexualität, dem Unbewussten, der depressiven Position, der manischen Abwehr, den Übergangsobjekten und der Aggression.

Winnicott Die menschliche Natur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort für die deutsche Ausgabe
Winnicott – oder: Psychoanalyse mit menschlichem Gesicht (Thomas Auchter)
Vorwort (Clare Winnicott)
Vorbemerkung der Herausgeber
Dank

Einleitung

I
Eine Untersuchung des Kindes: Soma, Psyche, Geist
Einführung
1 Psyche-Soma und Geist
2 Die entgleiste Gesundheit
3 Die Beziehung zwischen körperlicher Krankheit und psychischer Störung
4 Der psycho-somatische Bereich

II
Die emotionale Entwicklung des Menschen
Einführung
1 Interpersonale Beziehungen
2 Das Gesundheitskonzept aus triebtheoretischer Sicht

III
Die Entwicklung zur Einheit der Persönlichkeit
Einführung: Die charakteristische emotionale Entwicklung im Säuglingsalter
1 Die depressive Position
2 Entwicklung des Themas der inneren Welt
3 Psychotherapeutisches Material unterschiedlicher Herkunft
4 Hypochondrische Angst
IV
Von der Triebtheorie zur Ich-Theorie
Einleitung: Primitive emotionale Entwicklung
1 Das Aufnehmen von Beziehungen zur äußeren Realität
2 Integration
3 Der Einzug der Psyche in den Körper
4 Die frühesten Zustände
5 Ein primärer Zustand des Seins: Prä-primitive Stadien
6 Chaos
7 Die Funktion des Intellekts
8 Innerer Rückzug und Regression
9 Die Geburtserfahrung
10 Umwelt
11 Neubetrachtung psycho-somatischer Erkrankungen
Anhang
Bibliographie
Anmerkungen zum Vorwort für die deutsche Ausgabe
Literatur zum Vorwort für die deutsche Ausgabe
Personen- und Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.