E-Book, Deutsch, 175 Seiten, eBook
Reihe: IT kompakt
Winniewski Grundlagenwissen der Software-Entwicklung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-42659-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
IT-Konzepte und Fachbegriffe für das Projektmanagement
E-Book, Deutsch, 175 Seiten, eBook
Reihe: IT kompakt
ISBN: 978-3-658-42659-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch erklärt wichtige Begriffe der modernen Software-Entwicklung. Sämtliche Ausführungen betrachten das jeweilige Thema aus Sicht eines Managers mit Fokus auf die Bedeutung im unternehmerischen Prozess der Entwicklung einer Software und weniger aus der Perspektive eines Programmierers. Die vermittelten Kenntnisse dienen als Basis, um technologische Probleme in ihrer Schwere und Komplexität erfassen und Entscheidungen in ihrer Auswirkung einschätzen zu können. Zudem ermöglicht das dargebotene Grundwissen eine unmissverständliche und reibungslose Kommunikation zwischen IT-Fachkräften und der Zielgruppe der Manager. Das Werk beschränkt sich nicht nur auf eine Zusammenfassung aller wichtigen Fakten zu einem Thema, sondern vermittelt auch den Umgang in der Praxis und damit verbundene Vor- und Nachteile bzw. potentielle Gefahren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Begriffe und Konzepte: Agile Software-Entwicklung.- API.- Architektur.- Automation.- Betriebssystem.- Breaking-Change.- Bugs.- Bus.- Bus-Faktor.- Clean Coding.- Cloud.- Code-Monkey.- Code-Review.- Compiling.- Computer.- Cookies.- Daten und Informationen.- Datenbank.- Deadlock.- Deployment.- Einrichtungszeit und Kontextwechsel.- Entwicklungs-Team.- Entwurfsmuster.- Exception.- Framework.- Frontend und Backend.- GUI.- Hacking und Attacken.- IDE.- IP und Ports.- ISO/OSI.- JSON.- Kodierung.- Komplexität.- LaTeX.- Laufzeit.- Logik.- Machine-Learning.- Methoden und Funktionen.- Pair-Programming.- Performanz gegen Persistenz.- Programmieren nach Vertrag.- Programmiersprache.- Redundanz.- Refaktorierung.- Server.- Stack Overflow.- Technische Schulden.- Technischer Overhead.- Technologie-Stack.- Testen.- Threads.- UML.- UUID und GUID.- Verschlüsselung.- Versionskontrolle.- Virtualisierung.- Warteschlange.- WYSIWYG.- XML.