Winter | Methodische Integration pneumatischer Gelenkantriebe im Produktentwicklungsprozess | Buch | 978-3-8439-5369-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Ingenieurwissenschaften

Winter

Methodische Integration pneumatischer Gelenkantriebe im Produktentwicklungsprozess


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8439-5369-6
Verlag: Dr. Hut

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Ingenieurwissenschaften

ISBN: 978-3-8439-5369-6
Verlag: Dr. Hut


Der Blick in die Natur bietet für viele technische Fragestellungen innovative und effiziente Lösungsansätze. Das Gelenksystem in den Beinen von Spinnentieren ist ein Beispiel für bislang technisch ungenutztes Potenzial, welches kürzlich bionisch umgesetzt wurde. Damit das Gelenksystem in physischen Entwicklungsprojekten optimal integriert werden kann, wird in dieser Arbeit eine Modellierung des pneumatischen Gelenksystems vorgestellt. Das Modell wird durch Messungen an einem realen Gelenk validiert und um einen Reglerentwurf erweitert.

Das modellierte Gelenk besteht aus einem druckdichten Exoskelett, welches zwei Gelenkglieder mit einem Scharniergelenk und einer elastischen Membran zur Abdichtung verbindet. Der Druck im Exoskelett streckt das Gelenk und als Antagonist findet ein fluidischer Muskel Verwendung. Die Modellierung des fluidischen Muskels basiert auf dem Faserwinkel bei Nennlänge sowie dem Ausgangsdurchmesser. Für die Beschreibung der Muskelkraft im kontrahierten Zustand wird das Modell um eine zusätzliche Verlustkraft erweitert. Die vorgestellte Modellierung der Muskelkraft zeigt eine gute Übereinstimmung mit realen Messungen. Eine Gegenüberstellung mit existierenden Muskelmodellen zeigt über den kompletten Arbeitsbereich eine vergleichbare Genauigkeit. Jedoch beinhaltet dieses Modell deutlich weniger Parameter und kann aufgrund des Geometriebezuges leichter auf andere Baugrößen übertragen werden. Des Weiteren legen Mikro-CT Untersuchungen den inneren Aufbau und die tatsächlichen Größen eines analysierten Muskels offen.

Ein Vergleich des Gesamtmodells mit einem physischen Prototyp zeigt innerhalb des Gültigkeitsbereiches eine gute Übereinstimmung. Zur Regelung wird das Modell auf eine eingangsaffine Form gebracht und mittels exakter Ein- und Ausgangslinearisierung ein lineares Gesamtverhalten aufgeprägt.

Winter Methodische Integration pneumatischer Gelenkantriebe im Produktentwicklungsprozess jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.