Winter | The Last Swiss Holocaust Survivors | Buch | 978-3-7272-6159-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 252 mm, Gewicht: 798 g

Reihe: Stämpfli Verlag

Winter

The Last Swiss Holocaust Survivors

Porträts von Überlebenden, die in der Schweiz eine neue Heimat gefunden haben
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7272-6159-6
Verlag: Stämpfli Verlag AG

Porträts von Überlebenden, die in der Schweiz eine neue Heimat gefunden haben

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 252 mm, Gewicht: 798 g

Reihe: Stämpfli Verlag

ISBN: 978-3-7272-6159-6
Verlag: Stämpfli Verlag AG


Die Holocaustüberlebenden werden nicht mehr lange bei uns sein. Dieses Buch gibt ihnen Raum und porträtiert sie in Bild und Text. Sie erzählen uns, wie sie entrechtet und gedemütigt wurden, wie sie den Genozid überlebt und danach weitergelebt haben. Sie berichten von Erfahrungen und Erinnerungen, die teilweise kaum in Worte gefasst werden können. Die Stimmen dieser Zeitzeuginnen und -zeugen sind von unermesslicher Bedeutung. Als Tochter von jüdischen Holocaustverfolgten ist es der Autorin Anita Winter ein Anliegen, dass die Erinnerung an den Holocaust wachgehalten wird und wir uns immer wieder damit auseinandersetzen. Es geht darum, nie zu vergessen, nie gleichgültig zu sein, nie zu schweigen. Dazu soll dieses Werk beitragen.

Winter The Last Swiss Holocaust Survivors jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Winter, Anita
Anita Winter ist die Tochter von Holocaustflüchtlingen, die dem Tod nur durch Zufall entronnen waren. Ihre Mutter wurde 1934 in Nürnberg geboren, ihr Vater 1922 in Heilbronn. Anita Winter engagiert sich aktiv für die Menschenrechte und beteiligt sich als offizielle Vertreterin der jüdischen humanitären Organisation B’nai B’rith International an den Diskussionen des UN-Menschenrechtsrats. Sie ist Gründerin und Präsidentin der Gamaraal Foundation. Die Stiftung unterstützt Holocaustüberlebende und engagiert sich im Bereich der Holocausterziehungsarbeit. Die Gamaaral Stiftung wurde gemeinsam mit dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich mit dem Dr. Kurt Bigler Preis 2018 für hervorragende Projekte im Bereich der Holocausteducation ausgezeichnet. Anita Winter ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.