Wirth Die Septuaginta der Samuelbücher
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-53694-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Untersucht unter Einbeziehung ihrer Rezensionen
E-Book, Deutsch, 271 Seiten
Reihe: De Septuaginta Investigationes (DSI)
ISBN: 978-3-647-53694-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Dissertation ist ein Beitrag zur Übersetzungs- und Textgeschichte der Samuelbücher. Im Zentrum steht die Arbeitsweise des Septuaginta-Übersetzers. Sie wird anhand von syntaktischen Phänomenen untersucht, die in einer hohen Zahl von Belegen vorkommen. Es ergibt sich ein auch statistisch abgesichertes Bild seiner Übersetzungstechnik, das durch Vergleiche mit anderen Übersetzern der LXX weiter profiliert wird. Wo es das Material ermöglicht, wird die Analyse auf die späteren Rezensionen ausgeweitet. Besonders im Bereich der griechischen Tempora ergeben sich dadurch neue Einsichten in die Rezensionsprinzipien der Kaige-, aber auch der lukianischen Rezension.Die Beobachtungen der Übersetzungs- und Rezensionsweise werfen ein Licht auch auf die Textgeschichte der Samuelbücher. Da es für die Samuelbücher umfassende Funde aus Qumran gibt, kann sie auf Basis einer außergewöhnlich guten Quellenlage rekonstruiert werden. Im Ergebnis wird bestätigt und vertieft, was frühere Untersuchungen gezeigt haben: Die Vorlage der LXX stellt die älteste uns zugängliche Textform dar (2. Jh. v.Chr.). 4QSama steht der LXX nahe, ist jedoch jünger (1. Jh. v.Chr.). Der Masoretische Text repräsentiert deutlich die späteste Stufe der Textentwicklung (1. Jh. n.Chr.). Ein Vergleich der unterschiedlichen Stufen lässt die theologischen Interessen insbesondere der letzten Bearbeitungsstufe (Masoretischer Text) hervortreten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Vorwort;6
7;1 Einleitung;12
7.1;1.1 Thema und Aufbau der Arbeit;12
7.2;1.2 Forschungsgeschichte;14
7.2.1;1.2.1 Die Entdeckung der Kaige-Rezension;14
7.2.2;1.2.2 Die textgeschichtliche Stellung der Samuel-LXX;17
7.2.3;1.2.3 Neuere Untersuchungen zur Samuel-LXX;20
7.3;1.3 Material und Methodik;23
7.3.1;1.3.1 Der Weg zu Old Greek;23
7.3.2;1.3.2 Die hebräische Vorlage des Übersetzers;25
7.3.3;1.3.3 Nicht Zirkelschluss, sondern Puzzle;25
7.4;1.4 Quellen und Darstellung;27
7.4.1;1.4.1 Verwendete Ausgaben und Zitationsweisen;27
7.4.2;1.4.2 Gruppierung der LXX-Handschriften;28
7.5;1.5 Die Übersetzungstechnik in den Samuelbüchern;30
7.5.1;1.5.1 Überblick über die Übersetzungsweise;30
7.5.2;1.5.2 Zur Auswahl der untersuchten Phänomene;37
8;2 Die Übersetzung von Konjunktionen;40
8.1;2.1 Die Wiedergabe von satzverbindendem ...;40
8.1.1;2.1.1 Einleitung;40
8.1.2;2.1.2 .... als Einleitung von Adverbialsätzen;41
8.1.2.1;2.1.2.1 Kausalsätze;41
8.1.2.2;2.1.2.2 Temporalsätze;46
8.1.3;Exkurs: .a. ....et./..e.... für ....... und die Rezensionen;46
8.1.4;2.1.3 Nominalisierendes ...;48
8.1.4.1;2.1.3.1 ..... nach verba sentiendi, dicendi und affectuum;49
8.1.4.2;2.1.3.2 ..... nach Fragepartikeln;50
8.1.5;2.1.4 Adversatives ...;51
8.1.5.1;2.1.4.1 Übersetzungsweise;51
8.1.5.2;2.1.4.2 Änderungen der Rezensionen;55
8.1.6;2.1.5 ..... bei Schwurformeln;55
8.1.7;2.1.6 ..... in Kombination mit anderen Konjunktionen;59
8.1.8;2.1.7 Ergebnis;61
8.1.8.1;2.1.7.1 Zur Arbeitsweise des Übersetzers;61
8.1.8.2;2.1.7.2 Vergleich mit anderen Übersetzern;63
8.1.8.3;2.1.7.3 Zu den Rezensionen;64
8.2;2.2 Die Wiedergabe von satzverbindendem ..;66
8.2.1;2.2.1 Zur Methodik;66
8.2.2;.2.2.2 .. als Verbinder gleichgeordneter Sätze;69
8.2.2.1;2.2.2.1 Wiedergabe durch .a.;69
8.2.2.2;2.2.2.2 Asyndetische Satzverbindung;71
8.2.2.3;2.2.2.3 Auslassung bei Inf.- und Part.-Konstruktionen;73
8.2.2.4;2.2.2.4 Wiedergabe durch d.;74
8.2.2.5;2.2.2.5 Wiedergaben durch ..d.;76
8.2.2.6;2.2.2.6 Zusammenfassung;76
8.2.3;.2.2.3 .. + unterordnende Konjunktion;77
8.2.3.1;2.2.3.1 Gleichgeordnete Nebensätze;78
8.2.3.2;.2.2.3.2 .. + unterordnende Konjunktion am Satzbeginn;80
8.2.3.3;2.2.3.3 Zusammenfassung;81
8.2.4;.2.2.4 .. apodosis;82
8.2.4.1;2.2.4.1 Bei Nebensätzen;82
8.2.4.2;2.2.4.2 Beim casus pendens;83
8.2.4.3;2.2.4.3 Zusammenfassung;84
8.2.5;2.2.5 Ergebnis und Übersetzungsvergleich;84
9;3 Die Übersetzung von Infinitivkonstruktionen;88
9.1;3.1 Einführung;88
9.2;3.2 Die Übersetzung von .. + infinitivus constructus;90
9.2.1;3.2.1 Einleitung;90
9.2.2;3.2.2 Temporales .. + infinitivus constructus;90
9.2.2.1;3.2.2.1 .. t. + Infinitiv;90
9.2.2.2;3.2.2.2 Genetivus absolutus;94
9.2.2.3;3.2.2.3 Nebensatz;94
9.2.3;3.2.3 Modales .. + infinitivus constructus;96
9.2.4;3.2.4 Ergebnis und Übersetzungsvergleich;97
9.3;3.3 Die Übersetzung von .. + infinitivus constructus;100
9.3.1;3.3.1 Einleitung;100
9.3.2;3.3.2 Temporales .. + infinitivus constructus;101
9.3.2.1;3.3.2.1 ...;101
9.3.2.2;3.3.2.2 Übrige Fälle;104
9.3.2.3;3.3.2.3 Schlussfolgerung;106
9.3.3;3.3.1 Handlungsvergleichendes .. + infinitivus constructus;106
9.3.4;3.3.2 Ergebnis;108
9.4;3.4 Zusammenfassung und Übersetzungsvergleich;110
10;4 Griechische Partizipialkonstruktionen;113
10.1;4.1 Einführung;113
10.2;4.2 Participium coniunctum;114
10.2.1;4.2.1 Einleitung;114
10.2.2;4.2.2 Figura etymologica;115
10.2.3;4.2.3 ..... für ......;120
10.2.4;4.2.4 Infinitive;123
10.2.5;Exkurs: Ergänzendes Partizip;124
10.2.6;4.2.5 Finite Verbformen;127
10.2.6.1;4.2.5.1 Enumerative Redeweise;127
10.2.6.2;4.2.5.2 Nebensatzvertretendes participium coniunctum;129
10.2.7;4.2.6 Ergebnis;131
10.3;4.3 Genetivus absolutus;134
10.3.1;4.3.1 Einleitung;134
10.3.2;4.3.2 ... und .. + Infinitiv;135
10.3.3;4.3.3 ........... + Infinitiv;137
10.3.4;4.3.4 Ausdrücke mit ....;138
10.3.5;4.3.5 Zeitbestimmende Sätze mit vorgezogenem Subjekt;141
10.3.6;4.3.6 Andere Vorlagen;143
10.3.7;4.3.7 Ergebnis und Übersetzungsvergleich;145
11;5 Tempora: Imperfekt und praesens historicum;149
11.1;5.1 Einführung;149
11.2;5.2 Imperfekt;152
11.2.1;5.2.1 Einleitung;152
11.2.2;5.2.2 Der Imperfektgebrauch des Übersetzers;153
11.2.2.1;5.2.2.1 Iteratives Imperfekt;153
11.2.2.2;5.2.2.2 Schilderndes Imperfekt;158
11.2.2.3;5.2.2.3 Verben, die ihr Ziel nicht in sich selbst tragen;161
11.2.2.4;5.2.2.4 Zusammenfassung und Übersetzungsvergleich;163
11.2.3;5.2.3 Lukianische Rezension;167
11.2.3.1;5.2.3.1 Harmonisierungen innerhalb eines Kontextes;167
11.2.3.2;5.2.3.2 Einzeln stehende Imperfekte;172
11.2.3.3;5.2.3.3 Besondere Fälle;175
11.2.3.4;5.2.3.4 Zusammenfassung;177
11.2.4;5.2.4 Imperfekt im Kaige-Bereich;179
11.2.4.1;5.2.4.1 Änderungen durch die Kaige-Rezension;179
11.2.4.2;5.2.4.2 Änderungen der lukianischen Rezension;183
11.2.4.3;5.2.4.3 Zusammenfassung;186
11.3;5.3 Praesens historicum;189
11.3.1;5.3.1 Einleitung;189
11.3.2;5.3.2 Kontexte für das praesens historicum;190
11.3.2.1;5.3.2.1 Kriegerisches und herrschaftliches Agieren;190
11.3.2.2;5.3.2.2 Ortsveränderungen;193
11.3.2.3;5.3.2.3 Kultische Handlungen;195
11.3.2.4;5.3.2.4 Weitere Kontexte ;196
11.3.2.5;5.3.2.5 Fazit;198
11.3.3;Exkurs: 2Sam 10,6 als Beginn des Kaige-Abschnitts;200
11.3.4;5.3.3 Lukianische Rezension;202
11.3.4.1;5.3.3.1 Überarbeitung von Kontexten ;202
11.3.4.2;5.3.3.2 Praesens historicum bei ....;204
11.3.4.3;5.3.3.3 Zusammenfassung;206
11.3.5;5.3.4 Praesens historicum im Kaige-Bereich;207
11.3.5.1;5.3.4.1 Zuordnung der rezensionellen Eingriffe;207
11.3.5.2;5.3.4.2 Nicht handschriftlich bezeugte praesentia historica;211
11.3.6;Exkurs: Konjekturen als Option der Textkritik;213
11.3.6.1;5.3.4.3 Zusammenfassung;215
11.4;5.4 Ergebnis;216
11.4.1;5.4.1 Zum Tempusgebrauch des Übersetzers;216
11.4.2;5.4.2 Vorgehen und Motivation der Rezensionen;217
11.4.2.1;5.4.2.1 Kaige-Rezension;217
11.4.2.2;5.4.2.2 Lukianische Rezension;218
12;6 Ertrag;220
12.1;6.1 Die griechische Übersetzung der Samuelbücher;220
12.1.1;6.1.1 Die Arbeitsweise des Übersetzers;220
12.1.2;6.1.2 Anlass, Kontext und Zeit der Übersetzung;223
12.1.3;6.1.3 Die Koine als sprachliche Referenz;225
12.1.4;6.1.4 Zur Einheit der Samuel- und Königeübersetzung;226
12.2;6.2 Die Rezensionen: Charakter und Kontext;229
12.2.1;6.2.1 Griechischer Text;229
12.2.1.1;6.2.1.1 Die Kaige-Rezension;229
12.2.1.2;6.2.1.2 Die lukianische Rezension;232
12.2.2;6.2.2 Hebräischer Text;234
12.2.2.1;6.2.2.1 Zur Chronologie der überlieferten Texttypen;234
12.2.2.2;6.2.2.2 Die protomasoretische Rezension;235
12.3;6.3 Ausblick;243
12.3.1;6.3.1 Die Samuelbücher in der atl. Textforschung;243
12.3.2;6.3.2 Kaige und die Göttinger kritische Ausgabe;244
12.3.3;6.3.3 Schluss;245
13;Abkürzungsverzeichnis;246
14;Anhang A: Imperfekte des Kaige-Bereichs;247
15;Anhang B: Praesentia historica der Samuelbücher;251
16;Anhang C: Hebräische Wurzeln der praesentia historica;258
17;Literatur;260
18;Bibelstellenindex;268