Wirth | Kulturwissenschaft | Buch | 978-3-518-29399-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1799, 559 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Wirth

Kulturwissenschaft

Eine Auswahl grundlegender Texte
4. Auflage 2008
ISBN: 978-3-518-29399-7
Verlag: Suhrkamp

Eine Auswahl grundlegender Texte

Buch, Deutsch, Band 1799, 559 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29399-7
Verlag: Suhrkamp


Der Band versammelt eine Auswahl grundlegender Texte, die Antwort auf zwei Fragen geben sollen, die sich mit dem sogenannten zwangsläufig stellen:Was ist Kultur? Und:Was ist Kulturwissenschaft? Neben Texten von prominenten Vertretern der sogenannten ersten Kulturwissenschaft und programmatischen Texten der heftig diskutierten kulturwissenschaftlichen Wende enthält der Band auch jene Texte des Strukturalismus und Poststrukturalismus, der Wissenschaftsgeschichte und der Medientheorie, die für die heutige Kulturwissenschaft von zentraler Bedeutung sind. Sein Ziel ist es, die Prämissen für eine kritische Vermessung der Grenzen eines unübersichtlichen Forschungsfeldes auszuloten und zugleich die Diskussion über die verschiedenen kulturwissenschaftlichen Herangehensweisen aufzunehmen, um so eine »Logik der Kulturwissenschaften« zu entwickeln.

Wirth Kulturwissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorüberlegungen zu einer Logik der Kulturforschung – Giambattista Vico: Poetische Logik – Karl Marx: Der Austauschprozeß – Friedrich Nietzsche: 'Schuld', 'schlechtes Gewissen' und Verwandtes – Jacob Burckhardt: Die Kultur – Wilhelm Dilthey: Abgrenzung der Geisteswissenschaften – Georg Simmel: Vom Wesen der Kultur – Max Weber: [Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher Erkenntnis] – Aby Warburg: Einleitung [zum Mnemosyne-Bildatlas] – Sigmund Freud: [Triebverzicht als Voraussetzung der Kultur] – Ernst Cassirer: Der Gegenstand der Kulturwissenschaft – Theodor W. Adorno: [Kulturkritik und Gesellschaft] – Hans Blumenberg: Einleitung [zu Paradigmen zu einer Metaphrologie] – Claude Lévi-Strauss: [Die Bricolage] – Jacques Derrida: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen – Michel Foucault: Nietzsche, Freud, Marx – Umberto Eco: Die Enzyklopädie als Labyrinth – Charles Sanders Peirce: Raten – Ludwig Fleck: Weitere Bemerkungen über das Denkkollektiv – Charles Percy Snow: [Die zwei Kuluren: Ein Nachtrag] – Thomas S. Kuhn: [Revolutionen als Wandlungen des Weltbildes] – Michel Foucault: [Wissenschaft und Wissen] – Bruno Latour: [Relativismus] – Sigmund Freud: Notiz über den 'Wunderblock' – Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung) – Ludwig Wittgenstein: [Zwei Verwendungen des Wortes 'sehen'] – Warren Weaver: [Ein aktueller Beitrag zur mathematischen Theorie der Kommunikation] – Vannevar Bush: Wie wir denken sollten – Marshall McLuhan: [Das Medium ist die Botschaft] – W. J. Thomas Mitchell: Eine kurze Geschichte der sprachlichen Bildlichkeit – Régis Debray: Für eine Mediologie – Clifford Geertz: Dichte Beschreibung; Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur – Stephen Greenblatt: Grundzüger einer Poetik der Kultur – Stuart Hall: Neue Ethnizitäten – Judith Butler: Leibliche Einschreibungen, performative Subversionen – Niklas Luhmann: Kultur als historischer Begriff


Wirth, Uwe
Uwe Wirth ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kulturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Gießen.

Uwe Wirth ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kulturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.