E-Book, Deutsch, 395 Seiten
Wirth Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-6652-4
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien, Konzepte, Methoden und Recht in der Praxis
E-Book, Deutsch, 395 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6652-4
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jan V. Wirth, Dr. phil., Kinderschutzfachkraft, Praxisberater, Sozialarbeiter/-pädagoge, lehrt/e in Österreich, Schweiz, Polen und Deutschland in fünf Vertretungsprofessuren und mit über 60 Lehraufträgen. Seine Arbeits- und Lehrschwerpunkte sind: Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit. https://www.systemisch-arbeiten.info/
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;I. Danksagung des Herausgebers;10
3;II. Einleitung;12
4;III. Verwendete Abkürzungen;15
5;IV. Familie und Soziale Arbeit;18
5.1;Soziale Arbeit in der Kindertagesstätte;18
5.2;Soziale Arbeit in der Fachberatung Kindertageseinrichtung;28
5.3;Soziale Arbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit;33
5.4;Soziale Arbeit in der ambulanten Erziehungshilfe;44
5.4.1;Empfehlungen für Interessierte;54
5.5;Soziale Arbeit in der Leitung eines freien Trägers in der Kinder- und Jugendhilfe;56
5.6;Soziale Arbeit in der Bezirkssozialarbeit des Jugendamtes;62
5.6.1;Der Einstieg;63
5.6.2;Jugendamt, Teil einer öffentlichen Verwaltung;65
5.6.3;Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD);66
5.6.4;Arbeitsbedingungen, Bezahlung, Fallzahlen;70
6;V. Erziehung und Soziale Arbeit;73
6.1;Soziale Arbeit an der Grundschule;73
6.1.1;Wie sieht das Praxisfeld aus? Was ist der ethische Zielhorizont?;73
6.1.2;An wen richtet sich die sozialpädagogische Förderung? Wer sind die Adressat*innen?;74
6.1.3;Wie sieht das Anforderungsprofil der sozialpädagogischen Fachkraft in der Schuleingangsphase aus?;74
6.1.4;Welche Verfahren und Methoden kommen zum Einsatz?;75
6.1.5;Was sind die rechtlichen Grundlagen?;75
6.1.6;Was läuft gut? Was sind Herausforderungen?;76
6.1.7;Wie ist der Stand der Forschung?;77
6.1.8;Wer ist der Träger? Wie ist die Vergütung? Wo finde ich Stellenausschreibungen?;77
6.2;Soziale Arbeit an einer Gesamtschule;78
6.3;Soziale Arbeit mit „Systemsprenger:innen“ im Förderzentrum;86
6.4;Soziale Arbeit in der Jugendberufshilfe;95
6.5;Soziale Arbeit in der Streetwork mit Jugendlichen;105
6.6;Soziale Arbeit im Jugendmigrationsdienst;116
7;VI. Wirtschaft und Soziale Arbeit;126
7.1;Soziale Arbeit in der Wohnungswirtschaft / für ältere Menschen;126
7.1.1;Aufgabeninhalte und -umfang;127
7.1.2;Individuenbezogene Ansätze;128
7.1.3;Sozialraumbezogene Ansätze;130
7.1.4;Soziale Arbeit als Empowerment-Strategie;131
7.1.5;Ethische Zielhorizonte;133
7.1.6;Forschung;133
7.1.7;Vergütung;134
7.1.8;Selbstreflexion;135
7.1.9;Empfehlung;136
7.2;Soziale Arbeit in Betrieben;137
7.2.1;Problembezug;138
7.2.2;Ethische Zielhorizonte;138
7.2.3;Adressat*innen;139
7.2.4;Träger;140
7.2.5;Sozialrechtliche Grundlagen;140
7.2.6;Methoden;141
7.2.7;Verfahren;142
7.2.8;Konzept;146
7.2.9;Forschung;146
7.2.10;Anforderungsprofil für Mitarbeiter*innen der Betrieblichen;146
7.2.11;Sozialarbeit;146
7.2.12;Vergütung;147
7.3;Soziale Arbeit im Wohlfahrtsverband (Projektmanagement);148
7.3.1;Problembezug;148
7.3.2;Ethik;149
7.3.3;Adressat*innen;150
7.3.4;Träger;151
7.3.5;Sozialrechtliche Grundlagen;151
7.3.6;Methoden;151
7.3.7;Evaluation;153
7.3.8;Anforderungsprofil an Mitarbeitende;154
7.3.9;Selbstreflexion;155
8;VII. Krankenversorgung und Soziale Arbeit;157
8.1;Soziale Arbeit in der Mobilen Sozialen Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung;157
8.2;Soziale Arbeit in der Eingliederungshilfe;166
8.3;Soziale Arbeit im Kliniksozialdienst einer Kinder- und Jugendpsychiatrie;172
8.4;Soziale Arbeit in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie;185
8.5;Soziale Arbeit im ambulant betreuten Wohnen für psychisch erkrankte und/oder suchterkrankte Menschen;192
8.5.1;Praxisfeld;192
8.5.2;Problembezug;193
8.5.3;Ethische Zielhorizonte;195
8.5.4;Nutzer*innen, Träger und sozialrechtliche Grundlagen;196
8.5.5;Methoden;198
8.5.6;Verfahren und Konzept;199
8.5.7;Rolle der Forschung und Anforderungsprofil an Mitarbeiter*innen;201
8.5.8;Vergütung;201
8.5.9;Selbstreflexion;201
8.5.10;Empfehlungen für Interessent*innen im Studium der Sozialen Arbeit, die sich für dieses Praxisfeld interessieren;202
8.6;Soziale Arbeit in einer Akutklinik für abhängigkeitserkrankte Menschen;203
8.7;Soziale Arbeit im Krankenhaus;209
8.7.1;Wie kann ich mir die Vergütung in diesem Arbeitsfeld vorstellen?;218
8.8;Soziale Arbeit in der Leitung in der stationären Altenhilfe;220
8.8.1;Das Arbeitsgebiet;220
8.8.2;Meine Aufgaben;221
8.8.3;Meine ethischen Grundsätze und fachlichen Grundlagen;221
8.8.4;Wie arbeite ich?;222
8.8.5;Mein systemisches Konzept der Zusammenarbeit;223
8.8.6;Meine Führungsinstrumente;225
8.8.7;Welche Fähigkeiten sollte man für diesen Job mitbringen bzw. entwickeln?;225
8.8.8;Kann ich meine Arbeit empfehlen?;226
9;VIII. Recht und Soziale Arbeit;228
9.1;Soziale Arbeit im ambulanten Sozialen Dienst der Justiz;228
9.2;Soziale Arbeit in der Forensischen Ambulanz;238
9.3;Soziale Arbeit in der Forensischen Psychiatrie;247
10;IX. Religion und Soziale Arbeit;254
10.1;Soziale Arbeit und Diakonie in der Wohnungslosenhilfe;254
10.2;Soziale Arbeit und radikaler Islamismus;260
11;X. Medien und Soziale Arbeit;269
11.1;Soziale Arbeit in der Medienpädagogik;269
11.1.1;Problembezug;269
11.1.2;Ethische Überlegungen;270
11.1.3;Adressat*innen;271
11.1.4;Träger;271
11.1.5;Methoden;272
11.1.6;Konzept des Trägers (Kurzbeschreibung);273
11.1.7;Forschungsstand;274
11.1.8;Anforderungen an die Mitarbeiter*innen;275
11.1.9;Vergütung;276
11.1.10;Selbstreflexion;276
11.1.11;Empfehlungen für Interessierte der Sozialen Arbeit;277
12;XI. Polizei bzw. Militär und Soziale Arbeit;279
12.1;Soziale Arbeit in der Polizei;279
12.2;Soziale Arbeit in der Bundeswehr;285
13;XII. Teilsystemisch Querliegende Handlungsorientierungen und Soziale Arbeit;295
13.1;Soziale Arbeit in der Frauen-Beratungsstelle;295
13.2;Soziale Arbeit im Frauenhaus;304
13.3;Soziale Arbeit und Sexarbeit;314
13.3.1;Fallbeispiel;314
13.3.2;Praxisfeld;315
13.3.3;Ethische Zielhorizonte;316
13.3.4;Problembezug;317
13.3.5;Adressat:innen;317
13.3.6;Angebote, Träger und Vergütung;319
13.3.7;Rechtliche Grundlagen;321
13.3.8;Methoden und Verfahren;322
13.3.9;Konzept;324
13.3.10;Relevanz von Forschung;325
13.3.11;Anforderungsprofil an Mitarbeiter:innen;326
13.3.12;Selbstreflexion und Empfehlungen für Interessierte;327
13.4;Soziale Arbeit in der Asylberatung;329
13.4.1;Das Praxisfeld „Asylberatung“, die Zielgruppe und ihre Themen;329
13.4.2;Ethische Zielhorizonte und der Träger der Asylberatung;330
13.4.3;Rechtliche Grundlagen und Konzept;331
13.4.4;Methoden und Beratungsablauf;332
13.4.5;Forschung;333
13.4.6;Anforderungen an Sozialarbeiter*innen;334
13.4.7;Vergütung;335
13.4.8;Selbstreflexion und Empfehlungen für Studierende der Sozialen Arbeit;336
13.5;Soziale Arbeit im ambulant betreuten Wohnen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten;339
13.6;Soziale Arbeit in der stationären Wohnungslosenhilfe;348
14;XIII. Wissenschaft und Soziale Arbeit – Disziplin und Profession;358
14.1;Soziale Arbeit in der Lehre;358
14.2;Soziale Arbeit und Wissenschaft;363
14.2.1;„Das sieht wirklich schön hier aus“ – das Praxisfeld;364
14.2.2;„Das Studium als Professionalisierungsort“ – der Problembezug;365
14.2.3;„Wie möchte ich Hochschulleben gestalten?“ – die ethischen Zielhorizonte;366
14.2.4;„Mit wem und für wen überhaupt?“ – die Adressatinnen und Adressaten;367
14.2.5;„Das macht einen Unterschied“ – der Träger;367
14.2.6;„Das ist dein gutes Recht“ – sozialrechtliche Grundlagen;368
14.2.7;„Ein gutes Gespräch ist mehr als eine Methode“ – die Kommunikationsmethoden;368
14.2.8;„Standardisierte Arbeitsabläufe“ – die Verfahren;369
14.2.9;„Typisch Hochschule für Soziale Arbeit“ – das Konzept;370
14.2.10;„Lasst uns auf Entdeckungsreise gehen“ – die Forschung;370
14.2.11;„Was wird erwartet?“ – das Anforderungsprofil;371
14.2.12;„Finanzierung des Lebensunterhalts“ – die Vergütung;371
14.2.13;„Mein persönliches Fazit“ – die Selbstreflexion;372
14.2.14;„Und für andere?“ – Empfehlungen für Interessierte im Studium;373
14.2.15;der Sozialen Arbeit;373
14.3;Soziale Arbeit in der Forschung;374
14.4;Soziale Arbeit in der Supervision;380
15;Autorinnen und Autoren;392