Buch, Deutsch, Band 4, 551 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1151 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte
Die bedruckten Kleiderstoffe der Krefelder Verseidag 1920-1980
Buch, Deutsch, Band 4, 551 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1151 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-8288-3613-6
Verlag: Tectum Verlag
Kleiderstoffe sind unsere zweite Haut ? und die erste f?r jedermann sichtbare. Doch was genau ist es, das uns an diesen bunten H?llen so fasziniert? Und wie ?berhaupt k?nnen solch ?sthetische Qualit?ten entstehen, in einem industriellen Kontext, der so sehr von technischen und kommerziellen Bedingungen bestimmt wird? Kein anderes Material macht eine so grundlegende Wandlung vom Gestaltungstr?ger zum Gestaltungsmittel durch und wird somit Objekt einer v?llig neuen Art von Ausformung, zum Kleidungsst?ck. Mit vielen farbigen Abbildungen exemplarischer Stoffe und Kleider zeigt Claudia Wisniewski diesen Entwicklungsprozess auf. Hierzu besch?ftigt sie sich mit der Druck-Kleiderstoffproduktion der Vereinigten Seidenwebereien AG, Krefeld (Verseidag), einst einer der renommiertesten westdeutschen Gro?betriebe dieser Art, und liefert so umfassende Einblicke in die k?nstlerischen und gesellschaftlichen Zusammenh?nge zwischen bildhaftem Textilmaterial und der Kleidung des 20. Jahrhunderts. Hier standen Material und Mode immer in besonders enger Verbindung ? in einem nicht zuletzt historischen Prozess, der K?nstler und Industrie, politische und gesellschaftliche Einfl?sse miteinander versponn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Design Modedesign, Stoffe, Schmuckdesign
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Industrialisierung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Mode & Gesellschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Textilkunst