Wißmann / Eisenberg / Grambow | Demenzkranken begegnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 70 Seiten

Wißmann / Eisenberg / Grambow Demenzkranken begegnen

E-Book, Deutsch, 70 Seiten

ISBN: 978-3-456-94395-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative 'Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz' der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin,Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger. Menschen mit Demenz sollten Möglichkeiten geboten werden, sich als Personen mit Ressourcen und Fähigkeiten zu erleben und präsentieren zu können. Der Bericht 'Demenzkranken begegnen' spricht sich aus für die Förderung von Kontakten, Begegnungen und der sozialen Integration. Er enthält Vorschläge für die Ausrichtung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf die nonverbalen Kompetenzen der professionellen Helfer, für Angehörigenschulungen, zur Verstärkung der kulturellen Arbeit mit Demenzkranken sowie der gemeindenahen Informations- und Unterstützungsangebote.
Wißmann / Eisenberg / Grambow Demenzkranken begegnen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Altenpflegende, Demenzbegleiter, Ergotherapeuten, Geriater

Weitere Infos & Material


1;Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz»;6
2;Inhalt;8
3;1 Demenzkranken begegnen;10
3.1;1.1 Gesellschaftliche Begegnungsräume;10
3.2;1.2 Kontakt und Begegnung;11
4;2 Hindernisse für Begegnungen;14
4.1;2.1 Gesellschaftliche Lei(d)tbilder;14
4.2;2.2 Verbo(r)gene Haltungen;16
4.3;2.3 Kulturelle Schranken;19
4.4;2.4 Eindimensionale Kommunikation;21
4.5;2.5 Ungenutzte Zugangswege;23
4.6;2.6 Eingeschränktes Qualitätsverständnis;23
4.7;2.7 Strukturelle Barrieren;25
5;3 Umsetzungswege und -beispiele;28
5.1;3.1 Gesellschaftliches Bild von Demenz und öffentliches Bewusstsein;28
5.2;3.2 Zugangswege und Kommunikationsformen;31
5.3;3.3 Lernbegleitung und Qualifizierung;37
5.4;3.4 Kultursensibilität;43
5.5;3.5 Qualitätsverständnis und -entwicklung;46
5.6;3.6 Versorgungsstrukturen;49
6;4 Handlungsanregungen;52
6.1;4.1 Gesellschaftliches Bild von Demenz und öffentliches Bewusstsein;52
6.2;4.2 Zugangswege und Kommunikationsformen;56
6.3;4.3 Lernbegleitung und Qualifizierung;58
6.4;4.4 Kultursensibilität;62
6.5;4.5 Qualitätsverständnis und -entwicklung;63
6.6;4.6 Versorgungsstrukturen;64
7;Literatur;68
8;Über die Autorinnen und Autoren;70
9;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0


1 Demenzkranken begegnen (S. 9-10)

Verkehrschaos in der Wagenburgstraße

Am 16. November 2004 verursachte ein 79-jähriger Autofahrer ein Verkehrschaos in der Wagenburgstraße. Der Fahrer blockierte beim Ausparken die Straße – er war nicht mehr in der Lage, sein Fahrzeug zu bedienen. Passanten versuchten ohne Erfolg, den Mann zum Aussteigen zu bewegen. Die Verkehrslage gestaltete sich zunehmend unübersichtlicher und aggressiver. Die Polizei wurde verständigt. Nach Sichtung der Lage gingen die Beamten davon aus, dass der Verkehrsteilnehmer sich in einem Zustand geistiger Verwirrung befand und benachrichtigten Familienangehörige und Notarzt. Der 79-Jährige wurde in eine psychiatrische Klinik gebracht.

1.1 Gesellschaftliche Begegnungsräume

Begegnungen im ganz einfachen Sinne eines Aufeinandertreffens von Menschen mit und ohne Demenz finden tagtäglich an vielen Orten statt: Nicht nur in der Familie und in speziellen Einrichtungen der Pflege und Betreuung wie beispielsweise im Pflegeheim, sondern auch auf der Straße, in der Nachbarschaft oder in der Gemeinde sowie in öffentlichen Einrichtungen und Behörden. Es sind nicht allein die familiär oder beruflich Pflegenden, die in Kontakt mit demenziell veränderten Menschen kommen, sondern viele andere auch: der Bäcker an der Ecke, die Sprechstundenhilfe, der Feuerwehrmann oder der Polizist, der gerufen wird, wenn ein ältererMensch desorientiert umher irrt.

In der Familie oder im beruflichen Zusammenhang, beispielsweise im Pflegeheim, ist die Begegnung im oben genannten Sinne eines Aufeinandertreffens quasi unumgänglich und Alltag. In öffentlichen Räumen und Begegnungsfeldern ist eine Kontaktvermeidung jedoch leichter möglich. In Schulen, in Gaststätten, bei öffentlichen Vernissagen und in Vereinen werden demenziell veränderte Menschen nur selten zu erleben sein. Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Demenz finden hier kaum statt.

Doch was bedeuten Begriffe wie Kontakt und Begegnung inhaltlich?Was zeichnet sie aus und was unterscheidet sie?

1.2 Kontakt und Begegnung

Kontakt

Kontakt bedeutet laut Duden das In-Verbindung-Treten bzw. eine Verbindung, die man für eine kurze Dauer herstellt (Duden-Fremdwörterbuch: 1982). Ein Kontakt weist noch keine hohe Beziehungs- und Interaktionsdichte auf. Minimale Voraussetzung für einen Kontakt ist die gegenseitige Wahrnehmung zweier oder mehrere Personen, beispielsweise über Blicke oder über Berührungen. Kontakte können auf einer relativ einfachen Stufe der gegenseitigen Wahrnehmung verbleiben oder sich zu weitergehenden Interaktionen und einer Begegnung entwickeln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.