Witschen / Deutsch / Herber | Schadensverteilung im allgemeinen Haftungsrecht und im Schadensvorsorgerecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 117, 416 Seiten

Reihe: Kölner Reihe

Witschen / Deutsch / Herber Schadensverteilung im allgemeinen Haftungsrecht und im Schadensvorsorgerecht


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86298-165-6
Verlag: Verlag Versicherungswirtschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 117, 416 Seiten

Reihe: Kölner Reihe

ISBN: 978-3-86298-165-6
Verlag: Verlag Versicherungswirtschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor widmet sich der Frage, nach welchen rechtlichen Kriterien in verschiedenen Konstellationen eine Verteilung von Schadensfolgen erfolgt und welche Interessen dabei Berücksichtigung finden.

Nach kurzen historischen Untersuchungen werden zunächst Grundzüge des allgemeinen Schadensrechts im BGB sowie Besonderheiten der Arbeitnehmerhaftung dargestellt.

Im Anschluss wird hinterfragt, welchen Einfluss die planmäßig betriebene Schadensvorsorge auf die endgültige rechtliche Verteilung der Schadenslast hat. In kursorischen Darstellungen wird die Schadensabnahme durch verschiedene Schadensvorsorgeträger skizziert. Die Ausführungen erstrecken sich dabei auf die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, das Privatversicherungsrecht, das Sozialversicherungsrecht sowie das Recht der Grundsicherung und der Sozialhilfe. Es wird untersucht, nach welchen Kriterien in den einzelnen Rechtsgebieten Schadensrisiken abgenommen, auf die abgesicherte Person zurück- oder auf Dritte verlagert werden und inwiefern die haftungsrechtliche Schadenszuteilung im Zweipersonenverhältnis durch das Hinzutreten eines planmäßig agierenden Trägers der Schadensvorsorge beeinflusst wird.

Im letzten Abschnitt wird zusammenfassend erörtert, welche Interessen auf die rechtliche Schadenszuteilung Einfluss nehmen und welche Verteilungsschlüssel die endgültige Lastenzuordnung bestimmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Parallelen und Unterschiede zwischen dem allgemeinen Haftungsrecht und dem Schadensvorsorgerecht gerichtet.

Dieses Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker aller Berufsgruppen
(Richter, Rechtsanwälte sowie Mitarbeiter der Privatversicherer, Sozialversicherungs- und Sozialhilfeträger), die sich mit der rechtlichen Zuteilung von Schäden auseinandersetzen.

Witschen / Deutsch / Herber Schadensverteilung im allgemeinen Haftungsrecht und im Schadensvorsorgerecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhaltsübersicht;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abkürzungsverzeichnis;24
5;§ 1 Einleitung;30
5.1;A. Gang der Darstellung;31
5.2;B. Das Ausgangsprinzip „casum sentit dominus“;32
6;§ 2 Schadensverteilung im allgemeinen Haftungsrecht;34
6.1;A. Historisches Schadensrecht;34
6.2;B. Grundzüge des allgemeinen Haftungsrechts im BGB;42
6.3;C. Besonderheiten der Arbeitnehmerhaftung;128
7;§ 3 Schadensverteilung bei planmäßiger Vorsorge;168
7.1;A. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall;168
7.2;B. Privatversicherungsrecht;179
7.3;C. Sozialversicherungsrecht;264
7.4;D. Grundsicherung und Sozialhilfe;345
8;§ 4 Schadensverteilung im allgemeinen Haftungsrecht und bei planmäßiger Schadensvorsorge;356
8.1;A. Interessen der Beteiligten in haftungsrechtlichen Sachverhalten;356
8.2;B. Schadensverteilung nach dem allgemeinen Haftungsrecht;363
8.3;C. Schadensverteilung nach dem Schadensvorsorgerecht;375
8.4;D. Ergebnis;410
9;Literaturverzeichnis;414


Rolfs, Christian
Univ.-Prof. Dr. Christian Rolfs ist seit 2009 Direktor des Instituts für Versicherungsrecht an der Universität zu Köln. Er war zuvor von 2001 bis 2009 Professor an der Universität Bielefeld mit Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Versicherungsrecht.

Roth, Wulf-Henning
Prof. Dr. Wulf-Henning Roth, LL.M. (Harvard): Akademische Ausbildung in München, Tübingen und Cambridge, Mass. Professuren in Bonn (1984-1985), Erlangen-Nürnberg (1985-1990) und seither Bonn; hier Direktor des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung und des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht. Visiting Professor an der Chicago Law School (1990) und am University College London (2001, 2004). Arbeitsgebiete: deutsches und europäisches Wirtschafts- und Privatrecht, internationales Privatrecht, Versicherungsrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.