Witt Henry James' andere Szene
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-2931-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Dramatismus des modernen Romans
E-Book, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-2931-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Sophie Witt
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Mein Buch bettet die Romane Henry James' in eine europäische, besonders deutsche Romangeschichte ein: Während James in den USA so kanonisch ist wie Goethe in Deutschland, sind seine Romane bei uns sowohl innerhalb der Forschung als auch von einer breiteren Leserschaft wenig beachtet. Neben dem literatur- und kulturwissenschaftlichen Beitrag, den mein Buch leistet, ist es eine ›Liebeserklärung‹ an einen der herausragendsten Schriftsteller des 19. bzw. 20. Jahrhunderts – den es nach wie vor zu entdecken und immer wieder neu zu lesen gilt!
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Mit dem ›Dramatismus des modernen Romans‹ schlägt mein Buch vor, die Frage der Gattung nicht auf ihre formalen und rein literarischen Aspekte zu reduzieren. Denn die Theaterszene im Roman erweist sich als Familienszene; hier geht es um Schöpfung und Zeugung, um (Be-)Gründung und Genealogie. Es sind daher der moderne Roman und die ihm inhärente Theorie, die im Hinblick auf die Frage der literarischen Gattung das Wissen der Literatur als zugleich Konstitution und Reflexion des Kulturellen bestimmen.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Obwohl die Schlagworte Trans- und Interdisziplinarität zum kulturwissenschaftlichen Jargon gehören, arbeiten die Literaturwissenschaften oft nationalphilologisch. Meine komparatistischen Lektüren versuchen eine Sprengung dieser Disziplinengrenzen und zeigen, dass sich Texte aus Relationen bilden und in Relation zu anderen zu lesen sind. Aufgewertet wird dabei nicht nur das Kriterium der Theatralität, sondern auch die Psychoanalyse wird erneut stark gemacht.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit den Autoren, mit deren Texten ich gearbeitet habe. Sowohl Henry James als auch Sigmund Freud würden sich vermutlich auch gegen meine Lektüren wehren – das verspräche hitzige Diskussionen!
5. Ihr Buch in einem Satz:
Hat man die Szene einmal vor Augen, ist da immer auch die ›andere Szene‹, die die klare Sicht und das eindeutige Urteil ›versetzt‹.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Amerikanische Literatur