E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 181 mm
Witt Wohin läuft die Kirchengeschichte?
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164367-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mittelalterliche Zeittheorien und geschichtstheoretische Überlegungen zum orientierenden Gespräch mit der Vergangenheit über die Zukunft
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 181 mm
ISBN: 978-3-16-164367-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ausgehend von aktuellen Orientierungsbedürfnissen und Anfragen an die Kirchengeschichte als Teildisziplin der Theologie, fragt Christian Volkmar Witt nach dem Orientierungswert des wissenschaftlichen Gesprächs mit der Vergangenheit. Er führt mittelalterliche Zeittheorien, institutionentheoretische Ansätze sowie geschichtstheoretische und geschichtsphilosophische Fragestellungen zu einem Vorschlag zusammen, wie sich Eigenart, Anliegen und Potenzial der theologisch verantworteten Kirchengeschichte interdisziplinär anschlussfähig beschreiben ließen. Herausforderungen durch Teleologie, "große Erzählungen" und Affirmation werden dabei aufgegriffen und für die Diskussion über Gestalt und Zukunft der Kirchengeschichte vorschlagsweise fruchtbar gemacht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen und Danksagung
I. Was? Oder: persönliche Ausgangserkundungen zur Lage
II. Woran? Oder: exemplarische Illustrationen zur Sache
A. Beda von Jarrow: De temporum ratione
B. Jacobus de Voragine: Legenda aurea
III. Wie? Oder: theoretische Anschlussüberlegungen zur Anwendung
IV. Warum? Oder: historische Problemdiagnosen zur Vertiefung
V. Wozu? Oder: persönliche Ausblicke zur Diskussion
Bibliografie